|
|
    
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Chef01
|
Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 14:36 |
|
 |
Senior Member |
 |
Registriert: Montag 30. Juni 2008, 08:12 Beiträge: 253 Verein: TUS - Ottenheim Spielklasse: BzKl.
TTR-Wert: 1544
|
Hat den schon jemand getestet ??
_________________ Linkshänder
Holz: Spinlord Carbon Strike VH: Tibhar Evolution EL-S 2,0 RH: Bomb Talent Ox
|
|
Nach oben |
|
 |
Novalis
|
Verfasst: Montag 9. Februar 2015, 14:44 |
|
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2005, 12:11 Beiträge: 2042 Verein: TTV Hx, TTC W-D Spielklasse: BK,BL
|
|
Nach oben |
|
 |
Bono
|
Verfasst: Sonntag 22. Februar 2015, 16:54 |
|
 |
Gold-Member |
 |
Registriert: Freitag 23. Mai 2008, 14:05 Beiträge: 839
TTR-Wert: 1738
|
Wenig hilfreich...
Mit 0,5 mm Schwamm ist es ein ganz anderer Belag als in ox. Die Kontrolle geht gegen unendlich, während einem mit der ox-Version die Bälle manchmal unkontrolliert irgendwo hin hüpfen.
Wenn das Holz einen ausreichend hohen Ballabsprung hat (damit meine ich nicht die Grundgeschwindigkeit), kann man sehr sicher damit schieben und sogar Schnittwechsel zuwege bringen.
Auf einem ausreichend schnellen Holz kann man sehr gut gegen Unterschnitt rüberdrücken. In der Abwehr ist recht viel Schnitt drin, aber da gibt es Beläge, die noch mehr schaffen. Man kann aber ganz gut den Effet variieren. Hier wiederum ist es wichtig, kein zu schnelles Holz zu haben. Gegenüber japanischon ox-Noppen ist er schon ein ganzes Stück schneller und zum Beispiel auf einem KVU landeten bei mir die Sägebälle oft im Aus.
Was von der Blockstopperei gegenüber der ox-Version übrigbleibt ist leider nur die direkte Aufschlagannahme.
_________________ Fire Fall FC CJ8000 Death
|
|
Nach oben |
|
 |
zaki01
|
Verfasst: Mittwoch 25. Februar 2015, 00:35 |
|
 |
Member |
 |
Registriert: Montag 15. Dezember 2008, 23:10 Beiträge: 86
|
BONO´s Beschreibung passt.
0,5er dtecs - sicherer, geradliniger, etwas schneller als OX bei aktivem Spiel.
Auf meinem Korbel ne Bank, nach 3 Trainingseinheiten genauso sicher wie mit OX aber mit Angriffsoptionen.
Man meint das der Störeffekt geringer ist als bei OX, die Fehler der Gegner sind aber ähnlich häufig zu beobachten.
Gruß
Ralf
_________________ Zaki01
|
|
Nach oben |
|
 |
Mayerkurt
|
Verfasst: Montag 2. März 2015, 22:59 |
|
Registriert: Mittwoch 24. August 2005, 12:29 Beiträge: 277 Spielklasse: Kreisliga
|
Habe heute auch das erste Mal Dtecs in 0.5 gespielt. Normalerweise Spiele ich ihn in Ox. Bin absolut begeistert. Alles geht, wie mit der Ox Variante, aber alles etwas schneller. Die höhere Grundgeschwindigkeit tut meinem Spiel gut ohne das die Bälle zu lang werden. Und hierbei machte mein Gegner deutlich mehr Fehler als bisher. Die höhere Kontrolle ist angenehm, um die Bälle gut und im Gegensatz zum Ox flach verteilen zu können. Und das Sahnestück gegenüber dem Ox ist definitiv der Angriff. Ich weiß nicht, ob das am Schwamm liegt oder an meiner Psyche, weil ein Schwamm drunter ist, aber es klappt und ist effektiv. Insgesamt wirkt der Belag geradliniger, was die Fehler des Gegners aber nicht bestätigen. Der Belag ist für jeden Ox Spieler ein Versuch Wert- meine Meinung 
_________________ DON'T PLAY NO GAME THAT I CAN'T WIN !!
|
|
Nach oben |
|
 |
Mayerkurt
|
Verfasst: Sonntag 8. März 2015, 13:54 |
|
Registriert: Mittwoch 24. August 2005, 12:29 Beiträge: 277 Spielklasse: Kreisliga
|
Letzen Freitag habe ich den Dtecs mit Schwamm direkt im Verbandsspiel eingesetzt. Zu Beginn keinerlei Probleme. Ich bin sogar überzeugt, dass Stoppblocks noch kontrollierter und nach belieben kürzer funktionieren als mit der Ox-Variante. Angriff konnte ich leider nicht einsetzen, da das erstmal im Training sicher funktionieren muss, bevor ich mich das im Verbandsspiel traue. Im Abschlussdoppel habe ich dann leider alle Schupfbälle mit den Noppen zu hoch gespielt und wir wurden abgeschossen. Aber was will man auch erwarten, wenn mitten in der Runde wechselt. Bin trotzdem positiv eingestellt und lasse den Belag erstmal drauf.
_________________ DON'T PLAY NO GAME THAT I CAN'T WIN !!
|
|
Nach oben |
|
 |
Novalis
|
Verfasst: Sonntag 8. März 2015, 14:40 |
|
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2005, 12:11 Beiträge: 2042 Verein: TTV Hx, TTC W-D Spielklasse: BK,BL
|
Mayerkurt hat geschrieben: habe ich dann leider alle Schupfbälle mit den Noppen zu hoch gespielt Genau das Problem war bei mir auch. Daher erst mal weiter mit den Feints II, III 0,5mm.
|
|
Nach oben |
|
 |
Patrick19981
|
Verfasst: Montag 16. März 2015, 20:34 |
|
 |
Member |
 |
Registriert: Freitag 3. Februar 2012, 22:52 Beiträge: 136 Spielklasse: 1. Kreisliga/BTTV
TTR-Wert: 1480
|
Habe heute das erste mal den D Tec´s mit 0,5er Schwamm in rot gespielt. Normalerweise spiele ich den Dornenglanz in OX. Was soll ich sagen: Ich bin begeistert und hoffe, dass das nicht nur die Anfangseuphorie war. Ich hatte kaum bis eigentlich überhaupt keine Umstellungsprobleme. Augenmerk im Training lag vor allem beim Spiel gegen lange Noppe (Neubauer Allround Premium). Vor allem offensiv war der Belag eine Offenbarung. Traumhaft sicher. Hätte nicht gedacht, dass mir der dünne Schwamm hier so gut tut. In der Abwehr war er auch gut. Mehr als einmal nachziehen war nicht möglich. Der Belag bleibt jetzt diese und nächste Woche auf dem Schild und wird dann im letzten Saisonspiel eingesetzt, falls erweiterhin so gut bleibt.
_________________ VH: Tuttle LV Silver schwarz 1,8 Holz: Re-Impact Medusa RH: Rebellion OX rot
VH: Tuttle LV Silver schwarz 1,8 Holz: Re-Impact Medusa RH: Dornenglanz OX rot
|
|
Nach oben |
|
 |
Bono
|
Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 07:57 |
|
 |
Gold-Member |
 |
Registriert: Freitag 23. Mai 2008, 14:05 Beiträge: 839
TTR-Wert: 1738
|
Außer des neuen DTecS 0,5 mm von Contra gab es auch schon länger einen 0,6 mm von Japsko. Sind die Schwämme sehr unterschiedlich? Kann jemand evtl. Unterschiede skizzieren?
_________________ Fire Fall FC CJ8000 Death
|
|
Nach oben |
|
 |
Brom
|
Verfasst: Dienstag 21. April 2015, 12:03 |
|
 |
Greenhorn |
Registriert: Montag 17. Juni 2013, 13:05 Beiträge: 22
|
Ich habe nun drei Trainingseinheiten mit dem D´tecs hinter mir. Da ich die alte Version gar nicht kenne, kann ich dazu auch nichts sagen. Ich spiele ja normalerweise den Hellfire und war doch überrascht, dass ich mit dem D´Tecs auf Anhieb klar. Die Noppen sind auch nicht viel weicher, wie beim Hellfire. Am Anfang sind mir gerade bei der aggressiven Aufschlagannahme einige Bälle hinten rausgegangen. Da hat man das höhere Tempo deutlich gemerkt. Das änderte sich aber im Laufe der Zeit, so dass ich nun relativ sicher spielen kann. In der langen Abwehr liegt der D´Tecs für mich vorne. Ich stehe mit dem D´Tecs auch nicht so nahe an der Platte, wie mit dem Hellfire. Direkt am Tisch ist der Hellfire gutmütiger zu mir, d.h. fehlerverzeihender. Ich muss aber auch sagen, ich spiele den jetzt ein Jahr lang ohne Unterbrechung. Der Angrif fällt mir mit dem Hellfire leichter, genau Ballplatzierungen werden mit dem D´Tecs immer sicherer. Ich werde den D´Tecs auf jeden Fall weiter teste und finde ihn gar nicht so schlecht. Wie gesagt, die alte Version kenne ich nicht.
_________________ H: S&T Firestarter VH: Donic Quatro A'Conda soft (1,5) RH: S&T Hellfire (OX)
|
|
Nach oben |
|
 |
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: Exabot [Bot] und 19 Gäste |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
| | |