|
|
    
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
SBIF-Master
|
Verfasst: Mittwoch 11. Februar 2009, 20:34 |
|
 |
Five-Star-Member |
 |
Registriert: Freitag 31. Oktober 2008, 11:43 Beiträge: 392
|
Ich rede hier jedenfalls von der gelben Edition! Schreibe mein ich...^^ Stimmts NoppenLord? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Grass`ler
|
Verfasst: Mittwoch 11. Februar 2009, 21:31 |
|
 |
Master |
 |
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 10:16 Beiträge: 1273 Spielklasse: zur KL gezwungen
|
Ich glaube so langsam wirklich, daß es beim Palio auf´s Holz ankommt! Habe letztens mal einen Verbandsligaspieler mit meinem Donic Waldner Allplay und einem schwarzen Palio spielen lassen, da rümpfte er die Nase (spielt sonst SBIF). Dann gab ich ihm mein Aurora mit dem roten Palio und sein Gesicht heiterte sich plötzlich auf! Geil, war seine Aussage! Ich habe den Unterschied selber ganz grass mitbekommen und bin deshalb bei meiner jetzigen Kombi geblieben! Es wird immer besser, zumindest im Training. In der langen Abwehr hab ich`s auch mal probiert. Gegen Spieler meiner Klasse wäre das eine Option, aber gegen alles was höher ist... ich weiß nicht. Da werd ich regelrecht abgeschossen! Liegt wahrscheinlich auch an meinem mangelnden Talent im klassischen Abwehrspiel. Am Tisch habe ich auch gegen höherklassige Spieler gute Erfahrungen gemacht.
_________________ Donic JO Platin soft 2.0mm Butterfly Boll "Spark", gerade MSP L.S.D.,ox
Wer hohe Türme bauen will muss lange am Fundament arbeiten!
|
|
Nach oben |
|
 |
Noppen-Lord
|
Verfasst: Mittwoch 11. Februar 2009, 22:43 |
|
 |
Super Master |
 |
Registriert: Dienstag 6. Dezember 2005, 10:34 Beiträge: 1663
|
Nein ich meine nicht die blue EDITION die glänzt ja wie eine Speckschwarte das erkennt ja ein Blinder . Es gibt mittlerweile noch eine Version gut gemacht die Noppen sind nur leicht vergrößert die Oberfläche ist fast glatt aber es ist immernoch Reibung drauf (mehr als bei jeder Kurznoppe  ) Das Tempo etwas höher. Holzabhängig ist er definitiv das habe ich bei der orginal und der behandelten Version auch schon gemerkt. Ich fand Ihn auf einem Gladiatir Holz nicht schlecht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Neubaur
|
Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2009, 09:16 |
|
 |
Master |
 |
Registriert: Donnerstag 22. Mai 2008, 15:12 Beiträge: 1155 Spielklasse: Bezirksliga
|
Noppen-Lord hat geschrieben: Nein ich meine nicht die blue EDITION die glänzt ja wie eine Speckschwarte das erkennt ja ein Blinder . Es gibt mittlerweile noch eine Version gut gemacht die Noppen sind nur leicht vergrößert die Oberfläche ist fast glatt aber es ist immernoch Reibung drauf (mehr als bei jeder Kurznoppe  ) Das Tempo etwas höher. Holzabhängig ist er definitiv das habe ich bei der orginal und der behandelten Version auch schon gemerkt. Ich fand Ihn auf einem Gladiatir Holz nicht schlecht. scheinst ja ein gutes Auge zu haben um einen Unterschied zwischen 1,5 und 1,6 unterscheiden zu können. Kenne Versionen vom kurzen Noppenbelag Rein Butterfly wo die Noppenlänge unterschiedlich ist etc... weniger griffig.......... Also ich habe vier Palio Beläge bei unterschiedlichen Händlern gekauft. Zwei In gelben Verpackungen und zwei in blauen.Und sie sind alle gleich gut oder schlecht. Der Belag ist nur vom Holz abhängig.
|
|
Nach oben |
|
 |
Frasimo
|
Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2009, 10:58 |
|
 |
Five-Star-Member |
 |
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2009, 11:13 Beiträge: 339
|
Ja guten Tag erst mal, ich spiele den CK 531 A laut Signatur jetzt seit 4 Wochen. Die Kontolle ist für mich noch lange nicht ideal, allerdings mache ich die fehlende Sicherheit durch typische GLN Punkte wieder weg. Dies hatte ich so bei noch keinem GLN Nachfolger. Für mich ist das größte Problem bei dem Belag der relativ hohe Katapult (wenn man von so was bei langen Noppen überhaupt sprechen kann). Weiß jemand, welchen Schwammhärtegrad die Version von Eacheng hat? Oder: Gibt es einen alternativen Schwamm in einer härteren und gleichzeitig langsameren Version? Soweit ich mit meinen bescheidenen Kenntnissen über Schwämme überhaupt mitreden kann, werden die meisten doch wohl für NI Angriffsbeläge angeboten. Kann jemand Ratschläge dazu geben? Achso: Ist das überhaupt erlaubt, einen anderen Schwamm drunter zu kleben, als den originalen? MfG Frank und danke für Anregungen. 
_________________ Holz: Darker 7p-2a VH:MX-S 1,5 RH: Curl P 1 r 0,5
|
|
Nach oben |
|
 |
Kogser
|
Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2009, 11:09 |
|
 |
Over The Top |
 |
Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2005, 13:59 Beiträge: 3311 Verein: SV Rot Weiss 04 Bochum-Stiepel Spielklasse: Bezirksliga
TTR-Wert: 1663
|
Frasimo hat geschrieben: Ja guten Tag erst mal, ich spiele den CK 531 A laut Signatur jetzt seit 4 Wochen. Die Kontolle ist für mich noch lange nicht ideal, allerdings mache ich die fehlende Sicherheit durch typische GLN Punkte wieder weg. Dies hatte ich so bei noch keinem GLN Nachfolger. Für mich ist das größte Problem bei dem Belag der relativ hohe Katapult (wenn man von so was bei langen Noppen überhaupt sprechen kann). Weiß jemand, welchen Schwammhärtegrad die Version von Eacheng hat? Oder: Gibt es einen alternativen Schwamm in einer härteren und gleichzeitig langsameren Version? Soweit ich mit meinen bescheidenen Kenntnissen über Schwämme überhaupt mitreden kann, werden die meisten doch wohl für NI Angriffsbeläge angeboten. Kann jemand Ratschläge dazu geben? Achso: Ist das überhaupt erlaubt, einen anderen Schwamm drunter zu kleben, als den originalen? MfG Frank und danke für Anregungen.  Ja du darfst schwämme benutzen egal welche nur darf der Belag insgesamt schwamm (einen) nicht dicker als 4mm sein
_________________
TT-Manufaktur LKS Butterfly Tenergy 05 1.9 Butterfly Tenergy 05 1.7 Soulspin Spezial ALC/ZLC Butterfly Tenergy 05 1.9 Barna Original Super Glanti 1.6
|
|
Nach oben |
|
 |
Rocco
|
Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2009, 11:22 |
|
 |
Gold-Member |
 |
Registriert: Freitag 1. Juni 2007, 12:06 Beiträge: 735
|
@Kogser
wie spielt sich eigentlich der Grass OX?
Wie ist das Tempo und die Schnittempfindlichkeit?
Gruß Rocco
_________________ Bloodhound, SuperVentus, DG
|
|
Nach oben |
|
 |
Kogser
|
Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2009, 11:30 |
|
 |
Over The Top |
 |
Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2005, 13:59 Beiträge: 3311 Verein: SV Rot Weiss 04 Bochum-Stiepel Spielklasse: Bezirksliga
TTR-Wert: 1663
|
Rocco hat geschrieben: @Kogser
wie spielt sich eigentlich der Grass OX?
Wie ist das Tempo und die Schnittempfindlichkeit?
Gruß Rocco also der Grass ist für mich echt eine option -- der spielt sich auf meinem holz sehr sehr sicher schnittempfindlichkeit ist mit dem Palio zu vergleichen - der palio und der Bomb haben jeweils mehr offensiv optionen - dafür ist der Grass OX (im Katalog als DEF angegeben) sicherer
_________________
TT-Manufaktur LKS Butterfly Tenergy 05 1.9 Butterfly Tenergy 05 1.7 Soulspin Spezial ALC/ZLC Butterfly Tenergy 05 1.9 Barna Original Super Glanti 1.6
|
|
Nach oben |
|
 |
Ätznoppe
|
Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2009, 12:03 |
|
Registriert: Dienstag 25. März 2008, 22:20 Beiträge: 1445
|
INFERNOEX hat geschrieben: Ich glaube so langsam wirklich, daß es beim Palio auf´s Holz ankommt! Habe letztens mal einen Verbandsligaspieler mit meinem Donic Waldner Allplay und einem schwarzen Palio spielen lassen, da rümpfte er die Nase (spielt sonst SBIF). Dann gab ich ihm mein Aurora mit dem roten Palio und sein Gesicht heiterte sich plötzlich auf! Geil, war seine Aussage! es kommt nicht nur aufs holz an. sondern auch auf die farbe. ich habe die erfahrung gemacht, dass rot sich deutlich gln-ähnlicher spielen lässt. schwarz scheint mir weicher und griffiger, besser für lange abwehr geeignet. block am tisch ist nicht so gut mit schwarz. diese erfahrung teilen auch andere tester. also, wenn palio, dann in rot, wenn man am tisch spielt.
_________________ Holz: Butterfly Gergely VH: Tenergy 64 1,9mm rot RH: Super Spinpips Chop II 1,5mm schwarz
Zuletzt geändert von Ätznoppe am Donnerstag 12. Februar 2009, 13:57, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Noppen-Lord
|
Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2009, 12:49 |
|
 |
Super Master |
 |
Registriert: Dienstag 6. Dezember 2005, 10:34 Beiträge: 1663
|
Ja das stimmt ätznoppe. Alle schwarzen Beläge sind immer weicher sind als Ihre gleichgesinnten roten. Das ist zurückzuführen auf den höheren Teeranteil zum Einfärben.
|
|
Nach oben |
|
 |
Tom-de-Hell
|
Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2009, 19:15 |
|
Registriert: Donnerstag 30. November 2006, 22:11 Beiträge: 349 Spielklasse: Kreisliga
|
_________________ ******************************************************************************* Carbon de Luxe Off - (der Materialspezialist) // Kokutaku Blütenkirsche 1,0 // Vortex 2,3 und Definition Save Spezial Anfertigung von Stefan Elsner (Hells Anti) // Blütenkirsche 1,0 // Vortex 1,2
|
|
Nach oben |
|
 |
Wauzi
|
Verfasst: Freitag 13. Februar 2009, 11:30 |
|
 |
Member |
 |
Registriert: Samstag 8. März 2008, 11:48 Beiträge: 98 Spielklasse: Bezirsliga
|
was ist nun kann man den Palio auf ein Dr. Neubauer Firewall Plus spielen oder nicht
|
|
Nach oben |
|
 |
Cyberrunner
|
Verfasst: Freitag 13. Februar 2009, 14:31 |
|
 |
Greenhorn |
Registriert: Samstag 20. Dezember 2008, 19:46 Beiträge: 11 Verein: SSV Mannheim Spielklasse: Kreisklasse B2
|
Wenn Du noch Kleber zuhause hast und den Belag nicht schon total verschnippelt, dann kannst Du das sicher. So kann man jeden Belag auf jedem Holz spielen. Außer das Holz ist durch irgendwas versaut, daß da keine Haftung entsteht und der Belag nur runterfällt. Dann kann man den Belag auf dem Holz nicht spielen. 
_________________ Holz: Neubauer Barricade Def - VH: Globe 999 1.8 (rot) - RH: Tuple 911 ox (schwarz) Holz: Neubauer Firewall Plus - VH: Imperial Cyber Tacky 1.8 (rot) - RH: Palio CK531A ox (schwarz) geklebt (beide): RH mit Andro Free Sticker, VH mit Butterfly Free Chack Kantenband: Dr. Neubauer Schaumstoffband
|
|
Nach oben |
|
 |
Neubaur
|
Verfasst: Freitag 13. Februar 2009, 20:29 |
|
 |
Master |
 |
Registriert: Donnerstag 22. Mai 2008, 15:12 Beiträge: 1155 Spielklasse: Bezirksliga
|
Wauzi hat geschrieben: was ist nun kann man den Palio auf ein Dr. Neubauer Firewall Plus spielen oder nicht Möchte ausdrücklich betonen ist nur meine Meinung.Auf diesem Holz hat der Belag so gut wie keinen Störeffekt. Spielen kannst du aber trotzdem.
|
|
Nach oben |
|
 |
ewald1231
|
Verfasst: Freitag 13. Februar 2009, 20:35 |
|
 |
Senior Member |
 |
Registriert: Dienstag 11. Oktober 2005, 17:15 Beiträge: 230
|
Ein Mannschaftskollege von mir will den Palio auf seinem Hallmark Aurora spielen. Hauptschlag ist der Passiv-/ Hinhalteblock. Könnte das passen?
|
|
Nach oben |
|
 |
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
| | |