|
|
    
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Dr.Hack
|
Verfasst: Mittwoch 18. März 2009, 16:15 |
|
Registriert: Mittwoch 29. März 2006, 12:26 Beiträge: 267 Spielklasse: Bezirksklasse/Liga
|
hallo, Lion Claw: hat den Belag schon jemand getestet ? Gruß Micha 
_________________ Stiga Bengtsson, VH: Noppen innen 2,0, RH: lange Noppe
|
|
Nach oben |
|
 |
martin@kathus
|
Verfasst: Mittwoch 18. März 2009, 21:32 |
|
 |
Member |
 |
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 00:27 Beiträge: 84
|
Hallo Micha,
ich habe mit dem "Lion Claw" in rot 0x bis jetzt 2x trainiert, Beide Male auf dem "ReImpact Hydra"-Holz. Nach dem 1.Training war ich überhaupt nicht zufrieden, da mir beim Blocken viel zu viele Bälle über den Tisch flogen (Problem: falscher Winkel - bin halt ehemaliger GLN-Spieler...). Dieses Problem versuchte ich mit einer "Toni Hold"-Dämpfungsfolie zu lösen bzw. zu minimieren. Auch zwang ich mich im 2.Training, den Schläger beim Block etwas (aber nicht viel mehr als beim SBIF) zu schließen bzw. auch mit dem Schläger etwas zu "federn". Diese Veränderungen machten sich auch gleich deutlich bemerkbar. Mir gelang es schon nach kurzer Zeit, auch schnelle Topspins realtiv leicht zu blocken. Allerdings konnte mein Gegner diese unplatzierten Blocks relativ leicht nachziehen. Anders sah es da schon aus, als es mir dann gelang die Blocks über die ganze Tischhälfte (kurz wie lang / links wie rechts) zu verteilen. Diese waren für meine Trainingspartner sichtlich schwerer zu retournieren. Gegen "geschobene" Bälle musste ich stark dagegen gehen, damit ich diese überhaupt über das Netz bekam. Dafür sind diese dann aber auch sehr leicht zu platzieren und so für die Gegner schwer auszurechnen. Bälle mit der RH zu schlagen (was ich eigentlich nie machte) gelang sogar mir das ein oder andere Mal. Wer das früher schon beherrschte, dem sollte es mit diesem Belag auch gelingen. Auch konnte ich den Belag relativ schnell in der langen Abwehr kontrollieren. Die Bälle kommen zwar nicht so schnell zum Gegner zurück, dafür tauchen sie aber flach ab und man kann sie genauer platzieren. Dies sorgte bei meinen Trainingspartnern öfters mal für Probleme.
Alles in allem ein Belag, den ich auf jeden Fall noch in weiteren Trainingseinheiten testen werde und der, falls mein SBIF verboten wird, für mich eine Alternative in der neuen Serie sein könnte.
Gruß. Martin
_________________ Spielschläger: Holz: Dr. Neubauer Firewall VH: Andro Revoultion Cor² RH: Palio CK531A > z.Zt. Dr.Neubauer Gorilla im Test
|
|
Nach oben |
|
 |
Noppen-Lord
|
Verfasst: Donnerstag 19. März 2009, 08:07 |
|
 |
Super Master |
 |
Registriert: Dienstag 6. Dezember 2005, 10:34 Beiträge: 1657 Verein: TTC Singen Spielklasse: Landesliga
|
Wie ist er den im Tempo im Vergleich zu dem doch sehr langsamen SBIF?
|
|
Nach oben |
|
 |
martin@kathus
|
Verfasst: Donnerstag 19. März 2009, 17:52 |
|
 |
Member |
 |
Registriert: Dienstag 6. Januar 2009, 00:27 Beiträge: 84
|
Hallo Noppen-Lord,
da ich den SBIF auf dem "Neubauer Firewall Plus" und den "Claw" bis jetzt nur auf dem "ReImpact Hydra" gespielt habe, habe ich noch keine direkten Vergleiche, was das Tempo angeht. Ich werde aber nach der Serie den "Claw" mal auf dem "Firewall Plus" testen und dann hier berichten, falls dies bis dahin noch keiner getan hat.
Gruß. Martin
_________________ Spielschläger: Holz: Dr. Neubauer Firewall VH: Andro Revoultion Cor² RH: Palio CK531A > z.Zt. Dr.Neubauer Gorilla im Test
Zuletzt geändert von martin@kathus am Dienstag 24. März 2009, 23:52, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
noppengreis
|
Verfasst: Montag 23. März 2009, 22:10 |
|
 |
Member |
 |
Registriert: Samstag 2. Februar 2008, 14:44 Beiträge: 147 Verein: VFR Ulfa Spielklasse: 2. Kreisklasse
|
Hat noch jemand den Lion Claw getestet????? Gruß Andreas
_________________ 1.Spinlord Carbon Strike VH: xiom vega europe 1,8 sw RH: agenda rot ox
|
|
Nach oben |
|
 |
Aufschlagwunder
|
Verfasst: Dienstag 24. März 2009, 20:25 |
|
 |
Junior Member |
 |
Registriert: Mittwoch 18. Februar 2009, 15:08 Beiträge: 33
|
Hallo zusammen,
ich habe den Lion Claw gestern abend mit 2 Vereinskollegen über 2 Stunden mal angetestet. Wie so oft klingt der Name vielversprechend aber der Belag ist durchschnittlich. Er ist nicht der schlechteste aber auch kein Ersatz für den Insider.
Schnitt in der tischfernen Abwehr: mittelmäßig
Tempo: eher schnell ( Block lief beim Test einem langsamen Holz ganz gut )
Offensiveigenschaften: Klasse ! Flip oder Schuss liefen toll.
Schnittanfälligkeit: eher hoch ! Wer hier nicht aufpasst, der kommt mit dem Ball noch nichtmal übers Netz.
Der Lion Claw wird morgen nochmal richtig in die Mangel genommen, damit wir ihn dann noch auf nem schnellern Holz bewerten können.
_________________ Holz: Spinlord Ultra Balsa VH: Marder 2 , 1,5 mm, rot RH: Palio CX 531 A OX, schwarz
|
|
Nach oben |
|
 |
Noppenkünstler
|
Verfasst: Mittwoch 25. März 2009, 19:09 |
|
 |
Gold-Member |
 |
Registriert: Dienstag 29. Januar 2008, 08:24 Beiträge: 773
|
Welches Holz hat denn bisher zum Testen hergehalten?
_________________ In ewiger Erinnerung:
Holz: Joola Torre VH: Butterfly Sriver 1,9 RH: Hallmark Original / Dr. Neubauer Superblock ox
Neu:
Holz: NSD VH: Andro Plasma 430 2,0 RH: SBIF ox, Test:Anti Special 1,2mm
|
|
Nach oben |
|
 |
Noppenfreund
|
Verfasst: Mittwoch 15. April 2009, 18:30 |
|
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 17:34 Beiträge: 1217 Spielklasse: BK
|
gibt es was neues????
_________________ Mein jetziges Hölzlein:
Holz 1: Holz: Chen Weixing VH: T 05 FX max RH: D´tec ox
Holz 2:(Test) Holz: Chen Weixing VH: T 05 FX max RH: Bomb Talent
QTTR: 1750
|
|
Nach oben |
|
 |
Eisbär
|
Verfasst: Donnerstag 16. April 2009, 11:48 |
|
Registriert: Mittwoch 15. April 2009, 17:58 Beiträge: 36
|
Gestern habe ich den Belag von einem Kollegen mal zum Testen auf mein Holz geklebt, was sich in OX zu einer 3 Mann Beschäftigungsaktion ausweitete. Endlich montiert habe ich dann so etwa eine Stunde damit üben können. Beim ersten Spiel des Abends gegen eine unserer Damen( Bezirksoberliga) habe ich gedacht, ich hätte Tischtennis völlig verlernt. Ich habe in den letzten Jahren noch nie gegen Sie verloren. Das war gestern anders. Die Blocks alle zu lang, auf stark geschupfte Bälle stiegen die Dinger nach oben, uns selbst die Bälle von Ihrem Anti ( Rückhand) konnte ich nicht wie gewohnt für mich nutzen. 4-0 Sätze verloren, Schläger gegen die Wand geworfen  , 3 Flaschen Bier getrunken, nach Hause gefahren und nun von vorn anfangen  !!! Verlieren ist ja grundsätzlich kein Problem, aber nicht so ! Fazit: Mit dem Lion Claw komme ich nicht zurecht !!!
_________________ VH: Globe 999 Soft 1,5 RH: Insider OX Holz: Schütt Defense DX 150
Nicht erzähltes reicht, sondern erreichtes zählt !
|
|
Nach oben |
|
 |
Sauernoppe
|
Verfasst: Freitag 17. April 2009, 11:39 |
|
 |
Gold-Member |
 |
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 13:33 Beiträge: 853
|
Hallo,
ich habe diese Woche den Belag mit 0,5mm Soft Sponge ca. 1 1/2 Stunden auf einem Re-impact Co 402(Hydra ähnlich) gespielt. Eigentlich bin ich ein überzeugter OX Spieler. Daher war es für mich am Anfang schwierig, ihn überhaupt bei fast allen Schlägen zu kontrollieren. Ich konnte aber mit dem Belag wesentlich mehr Schnitt in der Abwehr erzeugen, wie mit den anderen TT-Master Nachfolge Kandidaten. Dies liegt mit Sicherheit an der höheren Griffigkeit und an dem sehr weichen Schwamm. An der Platte war der Belag schwieriger zu kontrollieren. Passiver Block mit relativ senkrechten Schlägerblatt ging überhaupt nicht. Die Bälle landeten weit über der Platte. Mit einer aktiven Hackbewegung war das ganze schon einfacher. Insgesamt war es aber schwieriger die Bälle kurz und tief hinter dem Netz abzulegen. Eigentlich ist mir dies kaum gelungen, kann aber auch an mir gelegen haben. Außer der guten Schnittentwicklung, kann man mit dem Belag sehr gut angreifen. Es war sogar mir möglich, als RH-Topspin-Verweigerer, Unterschnittbälle zu ziehen. Auch das Kontern ist im Vergleich, z.B. mit dem Palio in OX, auf dem gleichen Holz, sehr einfach. Natürlich ist dieser Belag schnittanfälliger als der Palio oder der Bomb. Aufschläge sind nicht so einfach zu retournieren. Mir ist es mehrmals passiert, dass der Ball zu hoch stieg.
Fazit: Trotz der Probleme würde ich den Belag nicht so schnell verdammen. Es hat mir Spaß gemacht damit zu spielen. Besonders in der Abwehr konnte ich ihn gut kontrollieren und wie gesagt, sehr viel Schnitt mit nicht besonderer Technik erzeugen. Mein Partner(kontrollierter Topspinspieler auf VH und RH, Niveau: 1. Kreisklasse oben) konnte kaum einen Ball nachziehen. Der Belag muss, wie viele andere GrLN, aktiv gespielt werden. Wenn man ihn dann kontrollieren kann, wird man mit Sicherheit viel Freude mit ihm haben. Ob mir das gelingen wird bleibt abzuwarten.
Gruß
_________________ Soulspin Roots 7 FX-S Dornenglanz
|
|
Nach oben |
|
 |
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
| | |