Da ich noch nicht so viel über den Skyline lesen konnte, habe ich ihn mir einfach mal bestellt - er ist ja schon seit einiger zeit auf dem Markt, aber dennoch wohl kaum gespielt.
Die Oberfläche ist identisch mit dem "normalen" Skyline 3/Neo - also schön griffig, aber nicht klebrig. Der Unterschied zum normalen und zum Neo ist der Schwamm - er ist weicher und grobporig. Kann aber prima mit Voc-Kleber montiert werden und ist insgesamt merklich leichter als mit dem harten Schwamm.
Beim Einspielen sind erst mal wieder alle Bälle ins Netz gegangen, sehr flacher Ballabsprung - das kommt davon, wenn man vorher länger wieder einen ESN Belag gespielt hat

... nach kurzer Umstellung aber kein Problem. Sehr schönes, direktes Spielgefühl - aber im Gegensatz zum normalen Skyline nicht "tot" und immer noch gefühlvoller als der Neo. Abgesehen von der flachen Flugkurve, sind Topspins sehr gut und sehr sicher zu spielen. Hier fällt auch direkt auf, dass kein Ball "verhungert", er bekommt immer noch genug Speed - dafür läßt er sich aber sehr gut kontrollieren. Im Gegensatz zum Neo langsamer, ähnlich schnell wie beim normalen Skyline - aber mit dem Vorteil beim passiven Spiel nicht "zu verhungern" und beim aktiven Spiel nicht über die Platte zu fliegen.
Zur Abwechslung mal auf Vorhand lange Abwehr gespielt - da ist dann so viel Spin drin, dass man nur selten einen zweiten Ball "fest" ziehen kann...konnte mein Einspielpartner nur langsam und weich ziehen, oder er ging ins Netz. Zum Vergleich - bei dem Xiom Omega IV hat er einfach weiter durchgerohrt...ging beim Skyline nicht mehr. Wenn man dann noch den Ball so richtig trifft, dass man mit Handgelenk noch den Spin variiert, ist die Abwehr sehr gefährlich zu spielen.
Schuß und Block sind die Paradeeigenschaften vom Skyline - durch das harte Obergummi kaum Abweichung zur Bewegung - genug Geschwindigkeit und der Vorteil ist halt der flache Ballabsprung. Gerade beim Top-Spin ziehen ist dieser wesentlich gefährlicher, weil er direkt runter geht und kaum nach oben aufspringt oder eine hohe Ballflugkurve macht. Das macht das Blocken und das Gegenziehen wesentlich schwieriger. Bedenken sollte man, dass ein weiches Ziehen auf Unterschnitt hier mehr nach oben gezogen werden muß und man besser mit einem langen Armzug einen Topspin spielt, als aus dem Handgelenk (halt typisch chinesisch).
Insgesamt ist der Belag aber lebhafter zu spielen als ein normaler Skyline oder Neo - gefühlvoller und besser zu handeln als die beiden anderen Beläge, langsamer als der Neo, ähnlich spinnig, aber besser zu kontrollieren und - vor allem - lebhafter und leichter (vom Gewicht).
Er kommt nicht in einer verschweißten Verpackung (ist also nicht getuned) und ich würde ihn eher beschreiben, wie ein geklebter normaler Skyline.
Wer gerne China Beläge spielt, aber nicht tunen/kleben möchte und die meißten zu "tot" sind, sollte mal den 3-60 testen. Mich begeistert vor allem wieder mehr Spin in Angaben und Top-Spins...meine Gegner hatten wesentlich mehr Probleme als mit meinem Omega IV Belag...