Auf der Suche nach einem schnellen, mittelharten und nicht allzu teuren NI-belag bin ich bei ttdd.de über den "Spinlord Ozelot" gestolpert. Die Werbeprosa liest sich erst mal ganz gut: [size=50]"Der SpinLord Ozelot ist unsere neueste Entwicklung für Spieler, die nach einem Belag mit der höchst möglichen Geschwindigkeit ohne „factory tuning“ suchen. Das Obergummi des Ozelots hat mehr Griffigkeit als Beläge aus Deutschland oder Japan, ist aber nicht klebrig. Es ist außerdem elastischer als bei typischen Belägen aus China. Der Schwamm ist mittelhart und hat einen sehr starken eingebauten Frischklebeeffekt. Die zusätzliche Kraft des Ozelots entsteht jedoch nicht durch Chemikalien, die nur oberflächlich dem Schwamm hinzugefügt wurden, und somit während des Spielens abgenutzt werden, sondern durch ein neues, in den Schwamm integriertes Polymer. Dieser Belag wellt sich zudem kaum und das Obergummi wurde auch nicht durch Dehnung unter Spannung gesetzt (dies wird bei vielen Belägen gemacht, um das Tempo zu erhöhen). Dadurch ist die Kontrolle des Ozelot im Vergleich zu solchen Belägen besser und der Spin höher. Zudem ist der Ozelot länger haltbar als viele andere Offensivbeläge, jedoch nicht ganz so haltbar wie der SpinLord Tanuki. Der eingebaute Frischklebeffekt des Schwammes wird durch die hohe Elastizität des Obergummis noch zusätzlich verstärkt. Der Ozelot ist perfekt an die europäische Spieltechnik angepasst. Er ist mehr als schnell genug, um mit großer Kraft anzugreifen, und hat trotzdem genug Kontrolle, um auch Unterschnittbälle zu spielen. Im Vergleich zu dem härteren SpinLord Irbis II und dem weicheren SpinLord Tanuki ist der Ozelot medium aufgrund des noch schnelleren Schwammes auch insgesamt etwas schneller. Dieser Belag wird in China hergestellt, aber sowohl der Schwamm, als auch das Obergummi, wurden in Japan entwickelt. Wie immer wird die letzte Qualitätsprüfung in Deutschland durchgeführt, damit wir die bestmögliche Qualität für jeden einzelnen Belag garantieren können. Allerdings erreicht der Ozelot die überragende Verarbeitungsqualität des Tanuki nicht ganz. Das Gewicht dieses Belages liegt im mittleren Bereich. Der höhere Preis erklärt und rechtfertigt sich durch das in den Schwamm integrierte Polymer. Von dem Ozelot gibt es 2 Versionen: hard (Härtegrad ca. 44-46 Grad) und medium (Härtegrad ca. 42 - 44 Grad). Die harte Version ist minimal schneller als die weichere Version bei etwas geringerer Kontrolle. Die hier angebotene Version ist die etwas weichere. Beide Versionen entstehen ausschließlich durch Selektion der Beläge per Hand. Dieses Verfahren wenden wir bei diesem hochpreisigem Belag an, damit jeder Spieler möglichst genau die gewünschte Schwammhärte erhält. Eine solche Selektion ist bei anderen Belägen grundsätzlich nicht machbar."[/size]
Hab mir den Belag (medium selektiert) in 2.0mm rot besorgt und sowohl auf einem verkleinerten 2018-er NSD als auch auf einem verkleinerten "The Wall Carbon" getestet. Wie bei ttdd.de gewohnt trifft die Beschreibung recht gut zu. Nur von der Geschwindigkeit war ich etwas enttäuscht. Der Ozelot ist deutlich langsamer als ein XIOM Omega VII Euro (2.0) oder ein Butterfly Rozena (1.9) und nicht schneller (eher noch minimal langsamer) als ein Spinlord Tanuki. Der Schwamm ist minimal weicher als beim XIOM und Rozzena und etwas härter als beim Tanuki. Sehr positiv ist die Verarbeitungsqualität, macht einen sehr guten Eindruck, vor allem da es sich um einen "Made in China"-Belag handelt. Das können XIOM (ESN?) und Butterfly auch nicht nennenswert besser. Auf den recht langsamen NSD bzw. The Wall Carbon musste ich (an die genannten schnelleren Belägen gewohnt) erst mal mit etwas mehr Druck spielen, dass die Bälle eine gute Länge bekommen. Hat man sich aber dran gewöhnt, spielt sich der Ozelot sehr gut. Die Topspins haben zwar weniger Speed aber ordentlich Spin, die Kontrolle dabei ist sehr hoch. Auch der Eröffnungstopspin fällt sehr leicht. Mit handgelenkeinsatz bekommt man ordentlich Unterschnitt in den Ball, am Tisch aber vor allem in der langen Abwehr und auch das Blocken geht einfach und sehr sicher. Topspins aus der Halbdistanz sind (mit einem Abwehrholz) nicht die Stärke des Ozelot, da fehlt im Vergleich zum XIOM oder Rozena etwas der Speed. Wer einen schnellen (aber nicht sehr schnellen) mittel-weichen und sehr kontrollierten NI-Belag mit grossem Spinpotential sucht, sollte den mal probieren. Leider ist der Preis aber auch bereits im Bereich der ESN-Beläge (bei normalen Rabatten). Über die Haltbarkeit kann ich bislang noch keine Aussage machen. Jo
_________________ Der MSP The Wall Carbon / XIOM Omega VII Euro / Tibhar Grass dTecs ox
NSD 2018 verkleinert / Spinlord Ozelot 2.0 / Bomb Talent ox
|