|
|
    
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
eppi
|
Verfasst: Donnerstag 9. Juli 2020, 16:44 |
|
 |
Newbie |
Registriert: Sonntag 6. Oktober 2019, 17:42 Beiträge: 6
|
Habe das Barath drei Wochen lang mit verschiedenen Belägen auf der Vorhand (RH Leviathan OX) getestet. Für meinen Geschmack zu katapultig. Gebe es ab. Bei Interesse PN.
|
|
Nach oben |
|
 |
Sauernoppe
|
Verfasst: Donnerstag 9. Juli 2020, 18:44 |
|
 |
Gold-Member |
 |
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 13:33 Beiträge: 953
|
Mit welchen Belägen auf der VH, hast du denn die besten Erfahrungen gemacht?
_________________ Test Winner, Unicorn Vega Tour Hellfire X, Barna Legend Long
|
|
Nach oben |
|
 |
4olaf
|
Verfasst: Donnerstag 9. Juli 2020, 23:12 |
|
 |
Top Master |
 |
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 00:48 Beiträge: 2883
|
ich kann Euch nur empfehlen (meine persönliche Erfahrungswerte), härtere Beläge zu nehmen. Weiche Tensor Beläge, die man gerne mal auf härteren Hölzern spielt, um so auch die Fehlertoleranz zu erhöhen, würde ich nicht auf dem Barath oder ähnlichen moderat oder auch stärker katapultige Hölzer spielen. Es gibt ein paar gute "Wohlfühlbeläge", u.a. halt der Donic Acuda S1 Turbo (nein, er ist nicht so hart, wie man es vermuten könnte - liest einfach mal Testberichten in (dem) anderen TT Forum). In 1.8mm ist er alles, nur nicht schnell und katapultig und spielt sich hervorragend auf den Re-Impact Hölzern.
Achtung vor all den neuen Belägen, die noch mehr Power und Spin versprechen für ABS Plastik - die spielen sich (fast) durchweg unkontrollierter als ältere Tensor Belag Generationen. Mehr Power und mehr Spin wird teilweise mit mehr Katapult der Beläge generiert und die Gefahr besteht, dass man dann ein "flummiartiges" Spielgefühl erhält. Das mag auf steifen und "gefühlosen" Hölzern gut gehen, aber nicht unbedingt bei den Re-Impact Hölzern.
_________________ Re-Impact Preference Sonderbau VH: Andro Rasanter R48 Pro 2.0mm rot, RH: DHS Skyline 3-60 2.1mm schwarz (China 37 Grad Version) Re-Impact M3 Select VH: DONIC Acuda S1 Turbo rot , RH: DHS Skyline 3-60 2.1mm schwarz Re-Impact TaiDelta VH: DONIC Acuda P1 Turbo 2.0mm rot, RH: DHS Skyline 3-60 2.1mm schwarz
|
|
Nach oben |
|
 |
Sauernoppe
|
Verfasst: Freitag 10. Juli 2020, 15:25 |
|
 |
Gold-Member |
 |
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 13:33 Beiträge: 953
|
Olaf, danke für den Tip! Meine Denke geht auch so in diese Richtung. Normalerweise spiele ich Beläge um die 43°, zuletzt den Evolution FX-S. Aus diesem Grunde hatte ich auch bei meinem Turbo und Tachi Test einmal den MX-S ausprobiert. Muss aber gestehen, dass der mir insgesamt zu anspruchsvoll bei meiner mäßigen Technik war. Habe mir gerade das Video von Geblockt zum Turbo angesehen. Die Jungs stellen den Belag als Katapultmonster dar. Haben aber auch die 2,0 Version gespielt.
_________________ Test Winner, Unicorn Vega Tour Hellfire X, Barna Legend Long
|
|
Nach oben |
|
 |
achim
|
Verfasst: Samstag 11. Juli 2020, 02:11 |
|
 |
Gewerblicher Hersteller |
 |
Registriert: Samstag 13. August 2005, 14:50 Beiträge: 632
|
dicke Hölzer verfügen über ein größeres Sweetspotverhalten und brauchen daher keine dicken gefühllosen Spielbeläge. Je schwerer diese sind, umso geringer sollte die Belagsstärke gewählt werden; besonders dann, wenn die Schwämme viel härter sind. 1,7 bis 1,8 mm Spielbeläge sind dabei am geeignesten anzusehen. Es reichen aber evtl. auch schon 1,5 mm , siehe Victas 401, um glücklich zu werden, denn diese Beläge mutieren unter katapultigen Rendlerhölzern zu Offensivverhalten..
_________________ Re-Impact, das ganz persönliche Tischtennisholz. Schreib mir oder kontaktiere mich, My business is to make sure that you get a class upgrade! Mon travail consiste à faire en sorte que vous ayez une bonne classe ! mailto://info@re-impact.de/ http://www.re-impact.de
|
|
Nach oben |
|
 |
eppi
|
Verfasst: Samstag 11. Juli 2020, 19:41 |
|
 |
Newbie |
Registriert: Sonntag 6. Oktober 2019, 17:42 Beiträge: 6
|
Auf VH versuchte ich Globe 999 (43-45 Grad) 1,0mm, Tjbhar Super Defence 0,5mm, Friendship Origin Soft 1,0mm. Alle Beläge spielten sich angenehm und ausreichend schnell, sowie auch kontrolliert mit weichem Anschlag. Beim Schießen gingen mir zu viele Bälle hinten raus, dank starkem Katapulteffekt. Das Problem hatte ich bei anderen Hölzern nicht. Ein gutes Holz, nur passt es nicht zu mir.
|
|
Nach oben |
|
 |
achim
|
Verfasst: Sonntag 12. Juli 2020, 12:37 |
|
 |
Gewerblicher Hersteller |
 |
Registriert: Samstag 13. August 2005, 14:50 Beiträge: 632
|
@eppi je dünner die Spielbeläge gesetzt werden, desto schneller wird das Holz selbst. Es ist also durchaus logisch, dass die Bälle - trotz der eher katapultarmen Spielbeläge - direkter fliegen können. Trotzdem glaube ich eher bei Deiner Beschreibung, daß die Bälle deswegen beim Schießen steigen, weil Du aus einer zu starken Rückenlage heraus schießt. Das ist das Problem aller Spieler, die rückhandorientiert spielen und stehen, weil sie durch dass ungleichmässige Stehen Ihre Vorhandspannung vernachlässigen und so unbewusst nun mehr aus einer ungünstigen Rückenlage heraus schießen.
_________________ Re-Impact, das ganz persönliche Tischtennisholz. Schreib mir oder kontaktiere mich, My business is to make sure that you get a class upgrade! Mon travail consiste à faire en sorte que vous ayez une bonne classe ! mailto://info@re-impact.de/ http://www.re-impact.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Sauernoppe
|
Verfasst: Montag 2. November 2020, 13:47 |
|
 |
Gold-Member |
 |
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 13:33 Beiträge: 953
|
So, nachdem ich das Holz über einen längeren Zeitraum immer mal wieder getestet habe, komme ich zu dem Fazit, dass es insgesamt zu schnell für mich ist. Es hat eine außergewöhnliche Kontrolle bei dieser Geschwindigkeit, besonders beim Kontern und Blocken mit der VH. Ich habe noch nie so schnell kontern können wie mit diesem Holz in Verbindung mit dem Vega Turbo(Vega Pro ging weniger gut). Dies ist wirklich eine klasse Kombi. Aber doch ist das Spielgefühl, aufgrund der Geschwindigkeit, für mich nicht wirklich sicher. Ich konnte mich auch nicht an das Spielgefühl mit einer OX-Noppe auf der RH gewöhnen. Dies hat mir z.B. mit dem Turbo auf Dauer dann doch wesentlich besser gefallen. Was man dabei nicht aus Acht lassen sollte, ich komme von langsamen Carbon/Def-Hölzern. Daher wahrscheinlich mein Geschwindigkeitsempfinden.
Da sich kein weiterer Tester eingetragen hat, würde ich das Holz morgen an Achim zurücksenden. Danke noch einmal für den Test!
_________________ Test Winner, Unicorn Vega Tour Hellfire X, Barna Legend Long
|
|
Nach oben |
|
 |
achim
|
Verfasst: Dienstag 3. November 2020, 09:03 |
|
 |
Gewerblicher Hersteller |
 |
Registriert: Samstag 13. August 2005, 14:50 Beiträge: 632
|
Sauernoppe hat geschrieben: So, nachdem ich das Holz über einen längeren Zeitraum immer mal wieder getestet habe, komme ich zu dem Fazit, dass es insgesamt zu schnell für mich ist. Es hat eine außergewöhnliche Kontrolle bei dieser Geschwindigkeit, besonders beim Kontern und Blocken mit der VH. Ich habe noch nie so schnell kontern können wie mit diesem Holz in Verbindung mit dem Vega Turbo(Vega Pro ging weniger gut). Dies ist wirklich eine klasse Kombi. Aber doch ist das Spielgefühl, aufgrund der Geschwindigkeit, für mich nicht wirklich sicher. Ich konnte mich auch nicht an das Spielgefühl mit einer OX-Noppe auf der RH gewöhnen. Dies hat mir z.B. mit dem Turbo auf Dauer dann doch wesentlich besser gefallen. Was man dabei nicht aus Acht lassen sollte, ich komme von langsamen Carbon/Def-Hölzern. Daher wahrscheinlich mein Geschwindigkeitsempfinden.
Da sich kein weiterer Tester eingetragen hat, würde ich das Holz morgen an Achim zurücksenden. Danke noch einmal für den Test! @Sauernoppe bevor Du es zurückschickst, teste bitte noch einmal die gespielte Noppe mit 0,5 mm Schwamm. Die Ox-Noppen sind allesamt unter den neuen Bällen sehr harmlos geworden. Durch den Schwamm wird die Noppe gefühlvoller und wie ja von Dir gewünscht auch viel langsamer, weil Ox-Noppen eben direkter spielen und deswegen schneller spielen können. Außerdem haben sich die Kunststoffbälle wieder verändert. Sie sind meines Erachtens noch spinloser geworden. Auch das von mir mehrfach beobachtete Unwucht Verhalten der Bälle scheint wohl der Vergangenheit anzugehören, so dass die Störeigenschaften m.E. noch viel geringer als vorher ausfallen können. Die Stör- und Schnitteigenschaften steigen bei Schwammnoppen bis max. 1,0 mm. Die besten getesteten Schwammnoppen waren Allround Premium 2 in 1,0 mm sw. und easy P mit 0,5 mm Schwamm in sw.
_________________ Re-Impact, das ganz persönliche Tischtennisholz. Schreib mir oder kontaktiere mich, My business is to make sure that you get a class upgrade! Mon travail consiste à faire en sorte que vous ayez une bonne classe ! mailto://info@re-impact.de/ http://www.re-impact.de
|
|
Nach oben |
|
 |
81Bjoern
|
Verfasst: Dienstag 3. November 2020, 11:29 |
|
 |
Gold-Member |
 |
Registriert: Freitag 13. Februar 2015, 14:27 Beiträge: 527 Spielklasse: WTTV 1. KK
TTR-Wert: 1596
|
achim hat geschrieben: Sauernoppe hat geschrieben: @Sauernoppe bevor Du es zurückschickst, teste bitte noch einmal die gespielte Noppe mit 0,5 mm Schwamm. Die Ox-Noppen sind allesamt unter den neuen Bällen sehr harmlos geworden. Durch den Schwamm wird die Noppe gefühlvoller und wie ja von Dir gewünscht auch viel langsamer, weil Ox-Noppen eben direkter spielen und deswegen schneller spielen können. Außerdem haben sich die Kunststoffbälle wieder verändert. Sie sind meines Erachtens noch spinloser geworden. Auch das von mir mehrfach beobachtete Unwucht Verhalten der Bälle scheint wohl der Vergangenheit anzugehören, so dass die Störeigenschaften m.E. noch viel geringer als vorher ausfallen können. Die Stör- und Schnitteigenschaften steigen bei Schwammnoppen bis max. 1,0 mm. Die besten getesteten Schwammnoppen waren Allround Premium 2 in 1,0 mm sw. und easy P mit 0,5 mm Schwamm in sw.
Von Noppen hast du aber nicht ganz so viel Ahnung, oder? Die Aussage bzgl. Geschwindigkeit mit oder ohne Schwamm kann man doch nicht so pauschalisieren, das ist nämlich Quatsch.
_________________ Butterfly Keyshot Light - Butterfly Tenergy 64 - Spinlord Blitzschlag ox
|
|
Nach oben |
|
 |
Sauernoppe
|
Verfasst: Dienstag 3. November 2020, 13:45 |
|
 |
Gold-Member |
 |
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 13:33 Beiträge: 953
|
@Achim Ich kann das gerne machen, denke aber, dass es auf den jeweiligen Schwamm ankommt. Mal schauen was ich noch für Schwammnoppen rumliegen habe. Zu dem Test kann es dann aber erst frühestens im Dezember kommen, aus den bekannten Gründen 
_________________ Test Winner, Unicorn Vega Tour Hellfire X, Barna Legend Long
|
|
Nach oben |
|
 |
achim
|
Verfasst: Dienstag 3. November 2020, 14:11 |
|
 |
Gewerblicher Hersteller |
 |
Registriert: Samstag 13. August 2005, 14:50 Beiträge: 632
|
81Bjoern hat geschrieben: achim hat geschrieben: Sauernoppe hat geschrieben: @Sauernoppe bevor Du es zurückschickst, teste bitte noch einmal die gespielte Noppe mit 0,5 mm Schwamm. Die Ox-Noppen sind allesamt unter den neuen Bällen sehr harmlos geworden. Durch den Schwamm wird die Noppe gefühlvoller und wie ja von Dir gewünscht auch viel langsamer, weil Ox-Noppen eben direkter spielen und deswegen schneller spielen können. Außerdem haben sich die Kunststoffbälle wieder verändert. Sie sind meines Erachtens noch spinloser geworden. Auch das von mir mehrfach beobachtete Unwucht Verhalten der Bälle scheint wohl der Vergangenheit anzugehören, so dass die Störeigenschaften m.E. noch viel geringer als vorher ausfallen können. Die Stör- und Schnitteigenschaften steigen bei Schwammnoppen bis max. 1,0 mm. Die besten getesteten Schwammnoppen waren Allround Premium 2 in 1,0 mm sw. und easy P mit 0,5 mm Schwamm in sw.
Von Noppen hast du aber nicht ganz so viel Ahnung, oder? Die Aussage bzgl. Geschwindigkeit mit oder ohne Schwamm kann man doch nicht so pauschalisieren, das ist nämlich Quatsch. @Sauernoppe du hast alle Zeit dafür, die du haben möchtest. Das Test Holz wird Dir nun bis auf weiteres zur freien Verfügung gestellt. @81Bjoern Das sich die Plastikbälle auf den verschiedenen Hölzern unter Einsatz von ox oder Schwamm Langnoppen mit vielen Unterschieden spielen lassen, ist klar und es ist sicherlich auch technikabhängig zu bewerten. Ich kann daher nur von meinen Testerfahrungen und den Testberichten der Tester meiner neuen Hölzer ausgehen, dass Ox-Noppen sich viel direkter und schneller spielen und Schwammnoppen dagegen indirekter und langsamer auf Rendler Hölzern werden, wenn man passiver oder Unterschnitt damit spielt. Die Rendler Hölzer spielen sich also völlig anders als die herkömmlichen Hölzer anderer Hersteller sich spielen lassen. Ein direkter Vergleich ist daher nicht möglich. Vielleicht solltest Du mal eins von meinen neuen Hölzern testen, ehe Du so persönlich wie hier wirst! Sowas muss doch nicht sein und sowas gehört sich auch nicht!
_________________ Re-Impact, das ganz persönliche Tischtennisholz. Schreib mir oder kontaktiere mich, My business is to make sure that you get a class upgrade! Mon travail consiste à faire en sorte que vous ayez une bonne classe ! mailto://info@re-impact.de/ http://www.re-impact.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
| | |