|
|
    
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 5 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
murruk
|
Verfasst: Montag 8. Januar 2018, 02:26 |
|
 |
Senior Member |
 |
Registriert: Donnerstag 13. Januar 2011, 21:21 Beiträge: 199 Verein: TTC Memmenhausen Spielklasse: Bezirksoberliga
TTR-Wert: 1600
|
In einem kleinen Gedankenexkurs ging ich in mich und fragte mich welche Berechtigung Carbonprügel u.a. wie Yinhe T11, T2, TSP Balsa 8,5, Joola R1, .......... haben. Welcher Profi spielt sowas?? Sind wir besser als die Profis? Oder haben wir ein besseres Händchen? Heutzutage spielen die Pros diverse Arylate-Carbon-Hölzer wie Viscaria, Spirit, DHS irgendwas. Oder aber Standardgeschichten wie Clipper oder Donic Waldner. Was spielt ihr?
_________________ Holz: DHS Di-RT VH: Sanwei Ghost 1,8mm rot RH: Sanwei Code ox schwarz (oder Three Sword Zeus)
Im Test: DHS 652 auf Waran 2,0 Schwamm - Donic Kevplay - Three Sword Zeus ox schwarz FS 802 GD 2,0mm - Stiga Optimum Sync - TSZ ox Waran 1,0mm - BTY Kiso Hinoki 7 - TSZ ox
|
|
Nach oben |
|
 |
AndiHL
|
Verfasst: Montag 8. Januar 2018, 09:25 |
|
 |
Member |
 |
Registriert: Freitag 2. Dezember 2016, 09:34 Beiträge: 120
|
Die Carbonprügel haben meiner Meinung genau eine Berechtigung: fehlende Power (durch mangelhafte Technik) auszugleichen. Hab im Verein gleich zwei Beispiele dazu: Schläge nur aus dem Arm/Handgelenk, keine Beinarbeit, aber durch die dicken und katapultigen Hölzer kommen die Bälle trotzdem schnell. Die Pros bekommen die Power aus dem Körper, wenn die mit ihrer Technik so ein Holz einsetzen würden, fliegt denen erstmal alles über den Tisch. Und bei den Profis ist die Konsistenz in den Schlägen das Wichtigste, da wird dafür zur Not auch auf die letzten 5% Geschwindigkeit verzichtet.
|
|
Nach oben |
|
 |
al_bundy
|
Verfasst: Montag 8. Januar 2018, 20:58 |
|
 |
Gold-Member |
 |
Registriert: Donnerstag 6. Juni 2013, 16:42 Beiträge: 517 Spielklasse: Bezirksliga
TTR-Wert: 1795
|
Wenn man sich die Hölzer der Pros so anschaut haben die meisten Spieler solide Off bis Off- Hölzer. Also eher kein Off+ oder All. Deren Ballabsprung liegt im mittleren Bereich. Weder hoch, noch flach. Liegt vermutlich daran das es eine eierlegende Wollmilchsau ist. Profis haben halkt "keine" technischen Schwächen die durch Material ausgeglichen werden müssen. Welche Faser letztendlich verbaut wurden spielt keine große Rolle. Man bekommt langsame und flexible Hölzer auch mit Carbon hin. Bestes Beispiel ist das Donic Senso Waldner Ultracarbon mit ca 1150hz. Das schafft so manch Allround nicht einmal... Das Ultracarbon ist auch alles andere als ordentlich schnell. Ein normales Off- Ferner gibts auch "Def" Hölzer mit Carbon wie beispielsweise das Nittaku Shake Defence.
Nur weil ein Holz Carbon verbaut hat, ist es noch kein Schlager Carbon welches mit ca 2000hz außerordentlich unflexibel und schnell ist.
In meiner Versuchsreihe habe ich einige Fasern gegengetestet. Von Sofcarbon, bis Normalcarbon bis hin zu Tamca 5000 ähnliche Fasern, Glasfaser und auch Aramid und Aramidcarbon sowie auch eine Naturfaser (flachs) Die unterschiede sind zu allen Fasern nur marginal. Rein Carbon hebt sich leicht von allen anderen Fasern ab. Carbon = unflexibler. Das man aber auch Flexible Hölzer mit Carbon bauen kann zeigt das besagte Ultracarbon.
Die fehlende Power gibts wenn gewünscht auch in Carbonhölzern. Wie erwähnt gibt es auch All und Defcarbonhölzer.
_________________ Gewerblicher Teilnehmer
|
|
Nach oben |
|
 |
Mathduck
|
Verfasst: Dienstag 9. Januar 2018, 10:38 |
|
 |
Gold-Member |
 |
Registriert: Freitag 29. Mai 2009, 10:39 Beiträge: 560 Spielklasse: Bezirksoberliga
|
Neben dem Tempo bieten die richtig harten Carbonhölzer eine Schnittunanfälligkeit. Vielleicht ist der Vorwärtsvektor auch einfach durch das Tempo so groß, daß die Schnittvektoren weniger ins Gewicht fallen. Zumindest "taucht" der Ball nicht mehr in den Schläger ein. Für kurze Noppen oder Spieler, die keinen Spin spielen sondern direkt schießen kann das viel Sinn machen.
Die Profis machen das mit Technik, wie al_Bundy schon sagte.
_________________ Hz: Spinlord Ultra Carbon DEF (davor Stiga Cl. All Carb, Andro Kin. Sup. Carb OFF, Spinlord Defender, Andro Kin. CF OFF + Carbon, BTY Boll ALC, Joola Chen Def) VH: Spinlord Irbis 2,1 rot (davor Donic Acuda S1, S2, S3 und S1 turbo in 2,0, Tibhar Aurus 2,1, Donic Desto F2 2,0) RH: Spinlord Blitzschlag ox (Testritis: Hellfire ox, Mo Wang II 0,6, Neptune 1,0, Dawei Saviga V 1,0, Bomb Talent ox, Giant Dragon Giant Long Soft 1,2, Tibhar Grass D´Tecs (1,2), davor lange Tibhar Grass OFF (1,0 + 1,5)) TTR: ~1800
|
|
Nach oben |
|
 |
Andy
|
Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2018, 09:21 |
|
 |
Master |
 |
Registriert: Sonntag 22. August 2010, 12:36 Beiträge: 1183 Verein: TTC Baden (CH) Spielklasse: 3. Liga NWTTV
|
Ich spiele auch einen harten, steifen und schnellen Carbonprügel. Ich komm von meiner LN nicht weg (andere passen nicht recht zu meinem Spiel) und ich wollte mehr Druck. Deshalb von ALL+ und auf ein OFF gewechselt, das noch bei mir rumlag. Da musste ich dann eine Tempoklasse auf der VH reduzieren, meinen alten ESN-Tensor (Blowfish) kriegte ich darauf nicht gebändigt.
Mathduck hat wohl recht, dass sich die Hölzer gut auf die BKS Spieler auswirken, zumindest habe ich noch das Gefühl von "Kontrolle" bei Offensivaktionen.
_________________ Setup: VH: Impartial XS 1,7 || XIOM V1 || RH: FL 3 1,3
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 5 Beiträge ] |
|
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
| | |