Hallo Leute!
Ich hab den Beitrag mal als „neues Thema“ erstellt da ich finde, dass es langsam unübersichtlich wird (25 Seiten) das von „Martinspin“ erstellte Thema zum Neptune mit 25 Seiten zu verfolgen. Wer Lust auch die 25 Seiten zu lesen hier der link>>>
http://www.noppen-test.de/forum/viewtopic.php?t=2452&postdays=0&postorder=asc&start=0&sid=f9cbcae2645869022e0bee26c2aead1a
Da ich mich auch der Informationen aus dem Forum bediene, möchte ich nun auch allen „Suchenden“ Gelegenheit geben meine Erfahrungen zu vergleichen. Wie versprochen deshalb nun ein etwas ausführlicher Testbericht von mir zum Milky Way Neptune. Wer Lust hat mag es lesen. Vielleicht hilft es euch weiter. Ich hoffe auf einen regen Erfahrungsaustausch.
Erst mal was zu meiner Person damit ihr ungefähr den Spieltyp einschätzen/vergleichen könnt

:
Ich spiele seit über 10 Jahren mit glatten Noppen. Allerdings nicht das Spiel was sich in den letzten Jahren immer mehr durchgesetzt hat (das Noppenhinhalte-Block-Spiel) und was letzten Endes auch zum Verbot der glatten Noppen geführt hat.
Ich spiele vorwiegend tischferne Abwehr mit den Noppen und greife bei jeder Gelegenheit sowohl mit Vorhand/RH-Topspin an. Spielklasse Verbandsliga Herren (mit Training sogar positiv/ausgeglichen). Natürlich spiele ich auch den Noppenhinhalteblock aber eben meist nur aus Faulheit.
Bisheriges Material (High-Technl.; Plasma 1,8; Inferno)
Wie viele andere bin ich nach dem Verbot der glatten Noppen auf der Suche nach einer Alternative.
Die „Nachfolgebeläge“ (Antis) hefte ich nur unter „Geldverschwendung“ ab.
Von „Martinspin“ bekam ich die Bezugsadresse (:-) danke noch mal) und „Gogitos“ Bericht (

Neptune auf einem High-Techn.-Holz) war schließlich der auslösende Faktor den Belag zu testen.
Ich gebe zu bedenken, dass ich bisher mit glatten Noppen ohne Schwamm gespielt habe.
Mein Testbelag Milky Way Neptune; rot; 0,6mm; rosa Schwamm (Empfehlung „Martinspin“)
Holz: Dr. Neubauer High Technology
Hier nun mein Eindruck (die Eindrücke beziehen sich natürlich nur auf die Noppenseite):
Training DONNERSTAG
Gegner 1: Bezirksklasse oben; VH Angriff; RH Abwehr (Feint);
VH-Abwehr: Überraschenderweise fiel die Umstellung gar nicht so schwer. Teilweise sehr viel Unterschnitt schon im ersten Ball. Ich empfinde die hohe Geschwindigkeit des Belages nicht als Nachteil in der Abwehr. Trotz des sehr hohen Tempos eigentlich gut zu kontrollieren wenngleich die Sicherheit natürlich (noch?) fehlt . Bei „leeren“ Top-Spins hatte ich allerdings große Schwierigkeiten den Belag zu kontrollieren.
RH-Abwehr: Keine Ahnung warum aber die kam sofort als wenn ich den Belag schon immer gespielt habe. Kaum Umstellungsprobleme. Gut zu kontrollieren. Guter Unterschnitt.
Noppenflip mit VH (mein Vorbereitungsschlag gegen alle Noppenspieler): Trotz des hohen Tempos gut zu kontrollieren.
Noppenblock: Eine Katastrophe! Wenn er nicht 6m über dem Tisch segelte kam der Ball hoch und/oder schnittlos. Schnittumkehr nicht vorhanden.
Aufschlagannahme: Furchtbar. Ich habe unglaublich viele Return-Fehler gemacht.
Schupfen: Grausam. Unglaublich fehleranfällig
Ergebnis 3:1 trotz unfassbar vieler leichter Schupf/Return-Fehler
Gegner 2: Landesliga unten; VH Angriff; RH Angriff; (kein „Noppenexperte“)
Ein Stunde Systemtraining nur Abwehr gegen immer gleichen Topspin: VH gut! RH sehr gut! Gegner konnte teilweise den ersten Abwehrball schon nicht mehr nachziehen.
Im Spiel das gleiche Bild. Allerdings war die Fehlerquote beim Schupfen und Return weiter extrem hoch.
Ergebnis 4:1 trotz unfassbar vieler leichter Schupf/Return-Fehler

Meinung nach dem ersten Testtag: MEIN NEUER BELAG!
Training FREITAG
Gegner 1: Bezirksliga unten; VH Angriff; RH Angriff; („Noppenexperte“)
Durch das variable Angriffsspiel hatte ich große Schwierigkeiten. Spielte er mit viel Drall war ich in der Lage den Ball kontrolliert und flach zurückzugeben. Spielte er mit wenig Drall war die Kontrolle extrem schwierig bis unmöglich. Vor allem die Aufschlagannahme war ein Witz. Bei 428 Returnfehlern wird es recht schwer zu gewinnen. Diese Probleme hatte ich mit glatten Noppen nie.

Ergebnis: 3:4 (die 3 Sätze habe ich nur durch Angriff gewonnen)
Gegner 2: Verbandsliga oben; VH Angriff; RH Angriff; („Noppentöter“)
Beim Systemtraining bescheinigte er mir dass teilweise viel Unterschnitt teilweise gar keiner im Ball ist. „Dieser Schnittwechsel (leider von mir nicht bewusst kontrolliert) sei aber nicht unbedingt schlecht“.
Im Spiel erfuhr ich dann allerdings eine echte „Behandlung“ nein eigentlich war es schon eine brutale „Misshandlung“.
Es war mir nicht möglich den ersten Ball mit dem Neptune so zu spielen, dass nicht sofort ein „Todestop“ nachkam.
Ich kam überhaupt nicht in das Spiel rein. Returns und Schupfbälle waren Einladungen zum „abschiessen“.
Die Ballwechsel waren so schnell vorbei, dass ich fast gar nicht zum Abwehren kam.

Ergebnis: 0:6 ohne jede Chance. Frust und Ernüchterung pur. Das war mit glatter Noppe viel offener.

Meinung nach dem zweiten Testtag: ICH WEISS ES NICHT!
Meine Einschätzung:
Abwehr (Eindruck): teilweise sehr viel Unterschnitt und trotz des guten Tempos gut zu kontrollieren.
Abwehr-Potential: Enorm! Mit entsprechendem Training wird dieser Belag schwer zu Toppen sein
Block-Schnittumkehr (Eindruck): kaum
Block-Schnittumkehr (Potenzial): kaum
Flip (Eindruck): ordentlich
Flip (Potenzial): gut; durch das hohe Tempo des Belages muss man aufpassen aber daran wird man sich gewöhnen können
Störeffekt (Eindruck): nicht vorhanden
Störeffekt (Potenzial): kaum
Konter/Angriff (Eindruck): ordentlich
Konter/Angriff (Potenzial): mit (viel) Training, aufgrund des hohen Tempos sehr gut
Return (Eindruck): aufgrund des hohen Tempos sehr schwierig
Return (Potenzial): Ich weiß es nicht. Vielleicht muss ich doch einen Holzwechsel in Betracht ziehen.
Schupfen (Eindruck): aufgrund des hohen Tempos sehr schwierig; die Bälle geraten teilweise meterweise(!) zu lang. Interessanterweise klappte sehr aggressives Schupfen (wenn es denn mal kam) ganz gut.
Schupfen (Potenzial): Schwer einzuschätzen. Mit viel Training vielleicht vorhanden. Vielleicht muss ich doch einen Holzwechsel in Betracht ziehen.
FAZIT:
Wer glaubt hiermit ein ähnliches Spiel wie das typische „Glatte-Noppen-Hinhalte-Blockspiel“ aufziehen zu können: Vergesst es!
Wie schon oft beschrieben! Ein Belag der auch mich spaltet. Der Neptune hat extrem viel (Schnitt)Potenzial ist aber genau so extrem zu kontrollieren. Doch was nützt mir perfekter Unterschnitt wenn ich zu viele leichte Fehler mache?
Möglicherweise gewöhnt man sich daran oder bekommt dies mit anderen Hölzern in den Griff. Wie sind da eure Erfahrungen und habt ihr Holz-Vorschläge ohne dass OFF-Pontezial eingebüsst wird?