Klassiker: P1R oder FL3?
Moderator: Noppen-Test-Team
-
- Member
- Beiträge: 69
- Registriert: Freitag 12. Januar 2024, 15:06
Klassiker: P1R oder FL3?
Ich bin noch relativ neu im LN-Spiel aber habe jetzt gelesen, dass für die lange Abwehr zu 90% diese Beläge gespielt werden: P1r, P4, FL2, FL3 und manchmal Dtecs auf langsamen Hölzern. So wie iich das verstanden habe sind der P1r und der FL3 dabei am besten für die reine Tischferne Abwehr mit ordentlich Suppe und 1000x den Ball auf die Platte bringen. Korrigiert mich wenn ich mit der Einschätzung falsch liege, da mich das aber am meisten interessiert wollte ich jetzt mal einen der beiden Beläge auf einem Victas Koji Matsushita (evt auch das Special, hab mich noch nicht entschieden), probieren und wollte fragen ob jemand beide Beläge kennt und ein paar vor und Nachteile nennen kann. Im besten Fall Natürlich auch im Verhältnis zum VKM sollte das zufällig jemand kennen :p
-
- Junior Member
- Beiträge: 27
- Registriert: Mittwoch 18. Mai 2022, 11:00
- TTR-Wert: 1790
Re: Klassiker: P1R oder FL3?
https://youtu.be/cqgk3AdVp8c?si=BTqGa2ACt0bqTA2r
Hi, in dem Video wird erklärt für wen der P1 und der Fl3 geeignet sind,l und welche Unterschiede bei der Technik zu beachten sind.
Lg
Hi, in dem Video wird erklärt für wen der P1 und der Fl3 geeignet sind,l und welche Unterschiede bei der Technik zu beachten sind.
Lg
VH: Andro NUZN 50 2,0mm - andro TP_Ligna CO OFF - RH: Andro Blowfish 2,0mm
-
- Member
- Beiträge: 69
- Registriert: Freitag 12. Januar 2024, 15:06
Re: Klassiker: P1R oder FL3?
Vielen Dank für das Video! Ich hab in älteren threads gelesen, das für den besten US in der langen Abwehr immer wieder der P1r genannt wurde. Dieser wird ja nicht mehr hergestellt wie ich grade festgestellt habe, welche Beläge halten den aktuell am ehesten diesen Titel? Der Victas P1 soll soweit ja eher einem P4 ähneln.FranzvonHahn hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. März 2025, 15:40 https://youtu.be/cqgk3AdVp8c?si=BTqGa2ACt0bqTA2r
Hi, in dem Video wird erklärt für wen der P1 und der Fl3 geeignet sind,l und welche Unterschiede bei der Technik zu beachten sind.
Lg
-
- Member
- Beiträge: 81
- Registriert: Montag 24. Oktober 2022, 09:21
Re: Klassiker: P1R oder FL3?
Der P4 ähnelt eher dem FL3. Der P1V ist wohl nicht identisch mit dem P1R, aber wohl nicht Meilen entfernt. P1V ist signifikant härter, als FL3. FL3 kann selbst Spin erzeugen, was mit dem P1 nicht so ganz einfach ist. Am Ende hilft nur ausprobieren.
Victas KMS
Noppen Innen: Victas VS402 Double Extra - 2.1 mm
Noppen Außen: BTY Feint Long III - 1.3 mm
Backup:
Victas KMS
Noppen Innen: Stiga Mantra Pro H - 2.1mm
Noppen Außen: BTY Feint Long III - 1.1 mm
Noppen Innen: Victas VS402 Double Extra - 2.1 mm
Noppen Außen: BTY Feint Long III - 1.3 mm
Backup:
Victas KMS
Noppen Innen: Stiga Mantra Pro H - 2.1mm
Noppen Außen: BTY Feint Long III - 1.1 mm
Re: Klassiker: P1R oder FL3?
vor rund 10 Monaten stand ich vor den gleichen Entscheidungen wie du. Nach ca. 40 Jahren beidseitig glatt auf Allroundholz bin ich auf VKM und VKMS (kann mich immer noch nicht zwischen beiden entscheiden) plus Noppe gewechselt. Meine erste Noppe war auf Anraten vieler der FL2 in 0,5 auf VKM. FL2 ist quasi noppiger als FL3, den ich zuvor hin und wieder mal auf anderen Hölzern gespielt hatte. FL2 ist sehr gut geeignet, überhaupt ein Gefühl für das Spiel mit langen Noppen zu bekommen. Es gehen alle Arten von Noppentechniken. P1v ist eine Steigerung in Richtung noch mehr Noppe. Die Schnittumkehr in der Abwehr ist per se höher; am Tisch ist die Kontrolle aber etwas schwerer.
Ich würde dir aus meiner Erfahrung heraus raten, gleich mit dem P1v zu beginnen, und zwar in 0,5. Wenn du etwas mehr Geld investieren möchtest, was vermutlich sowieso passieren wird, dann gleich den FL3 mitkaufen und gegentesten. FL2 und P4 würde ich als Varianten von P1v und FL3 erstmal auslassen. Eine weitere interessante Option (von sehr vielen) ist übrigens der Dtecs in 0,5. Der funktioniert auf beiden Hölzern auch super, vielleicht noch einen Ticken besser auf dem VKMS, und ist auch noch relativ leicht zu kontrollieren (deutlich leichter als die Ox Version). Der erzeugt auch einen super Schnitt in der Abwehr.
Ich weiß nicht, in welcher Liga du spielst. In den unteren kommt es oft gar nicht zum Abwehrspiel. Das bedeutet, du musst mit der Noppe auch mal flach mitschupfen können. Das geht am einfachsten mit FL3. Mit P1v ist es etwas schwieriger. Aber dafür wird auch der Gegner etwas mehr getäuscht. Dtecs ist davon eine Steigerung. Das Schupfspiel, meinetwegen auch noch Block und überhaupt die Möglichkeit, den Ball erstmal flach, sicher und platziert im Spiel zu halten, sollte das erste Kriterium bei deiner Wahl sein. Schnitt in der langen Abwehr ist bei allen diesen Noppen im Rahmen dessen, was überhaupt möglich ist, bei richtiger Technik vollkommen ausreichend.
Hast du dein Holz schon gekauft? Achte unbedingt bei den Victas Hölzern auf das Gewicht. Das normale VKM wird in Japan hergestellt und ist merklich besser verarbeitet als das VKMS, das „made in China“ ist. Das VKM unter 85 gr. kann vibrieren, was man mögen muss. Ab 86gr. ist es fast steif und sehr durchschlagskräftig. Auch das VKMS würde ich erst ab ca. 84 gr. spielen.
Ich würde dir aus meiner Erfahrung heraus raten, gleich mit dem P1v zu beginnen, und zwar in 0,5. Wenn du etwas mehr Geld investieren möchtest, was vermutlich sowieso passieren wird, dann gleich den FL3 mitkaufen und gegentesten. FL2 und P4 würde ich als Varianten von P1v und FL3 erstmal auslassen. Eine weitere interessante Option (von sehr vielen) ist übrigens der Dtecs in 0,5. Der funktioniert auf beiden Hölzern auch super, vielleicht noch einen Ticken besser auf dem VKMS, und ist auch noch relativ leicht zu kontrollieren (deutlich leichter als die Ox Version). Der erzeugt auch einen super Schnitt in der Abwehr.
Ich weiß nicht, in welcher Liga du spielst. In den unteren kommt es oft gar nicht zum Abwehrspiel. Das bedeutet, du musst mit der Noppe auch mal flach mitschupfen können. Das geht am einfachsten mit FL3. Mit P1v ist es etwas schwieriger. Aber dafür wird auch der Gegner etwas mehr getäuscht. Dtecs ist davon eine Steigerung. Das Schupfspiel, meinetwegen auch noch Block und überhaupt die Möglichkeit, den Ball erstmal flach, sicher und platziert im Spiel zu halten, sollte das erste Kriterium bei deiner Wahl sein. Schnitt in der langen Abwehr ist bei allen diesen Noppen im Rahmen dessen, was überhaupt möglich ist, bei richtiger Technik vollkommen ausreichend.
Hast du dein Holz schon gekauft? Achte unbedingt bei den Victas Hölzern auf das Gewicht. Das normale VKM wird in Japan hergestellt und ist merklich besser verarbeitet als das VKMS, das „made in China“ ist. Das VKM unter 85 gr. kann vibrieren, was man mögen muss. Ab 86gr. ist es fast steif und sehr durchschlagskräftig. Auch das VKMS würde ich erst ab ca. 84 gr. spielen.
Re: Klassiker: P1R oder FL3?
@vdrsliver
Ich spiele auf dem VKMS den P1v in OX. Kannst du vielleicht sagen was bei der 0,5 Version anders wird?
Zum vergleich des Detecs und P1v. Könntest du hier sagen was die Unterschiede im spiel sind?
Ich spiele auf dem VKMS den P1v in OX. Kannst du vielleicht sagen was bei der 0,5 Version anders wird?
Zum vergleich des Detecs und P1v. Könntest du hier sagen was die Unterschiede im spiel sind?
Re: Klassiker: P1R oder FL3?
P1v in ox habe ich leider noch nicht probiert. Da müssten sich andere äussern. Die 0,5 Version dürfte auf jeden Fall ein weicheres Spielgefühl vermitteln, Noppentop sollte besser gehen.
Dtecs und P1v kann ich auch nur in jeweils 0,5 vergleichen. Dtecs ist bissiger, schneller, täuschender, aber auch etwas schwerer zu kontrollieren. Mit dem Dtecs kann auch Druckschupf Wirkung haben, aber man muss sich bei allen Schlägen etwas mehr konzentrieren als mit dem P1v, mit dem man auch selbst etwas Schnitt erzeugen kann. In der langen Abwehr sind sie beide sehr gut. Beim Drehen, wenn man mit Noppe auf Vorhand erwischt wird, ist es einfacher mit dem P1v den Ball flach und platziert zurückzuspielen. Mit dem DTecs braucht es dafür mehr Übung.
Und, falls das eine Rolle spielt: P1v in 0,5 ist schwerer als Dtecs in 0,5, jedenfalls ist das bei meinen Exemplaren so.
Dtecs und P1v kann ich auch nur in jeweils 0,5 vergleichen. Dtecs ist bissiger, schneller, täuschender, aber auch etwas schwerer zu kontrollieren. Mit dem Dtecs kann auch Druckschupf Wirkung haben, aber man muss sich bei allen Schlägen etwas mehr konzentrieren als mit dem P1v, mit dem man auch selbst etwas Schnitt erzeugen kann. In der langen Abwehr sind sie beide sehr gut. Beim Drehen, wenn man mit Noppe auf Vorhand erwischt wird, ist es einfacher mit dem P1v den Ball flach und platziert zurückzuspielen. Mit dem DTecs braucht es dafür mehr Übung.
Und, falls das eine Rolle spielt: P1v in 0,5 ist schwerer als Dtecs in 0,5, jedenfalls ist das bei meinen Exemplaren so.
-
- Member
- Beiträge: 130
- Registriert: Freitag 3. September 2010, 15:32
Re: Klassiker: P1R oder FL3?
Es ist wirklich auch eine frage des Holzes. Hab mit dem Feint 2 auf einen JSH zumbeispiel eine super Kontrolle gehabt. Mit dem Curl p1 gar nicht. (obwohl ihn soviel drauf spielen)
Mit dem Curl p1 hatte ich aber auf einen Carbonholz ein wesentlich besseres Gefühl als mit dem Feint 2
Mit dem Curl p1 hatte ich aber auf einen Carbonholz ein wesentlich besseres Gefühl als mit dem Feint 2
Re: Klassiker: P1R oder FL3?
vergiss den FL3,viel zu langsam und viel zu schwierig zu beherrschen!