welche Kombi ist besser?

Du hast deinen optimalen Schläger gefunden und möchtest dich nun auch spielerisch verbessern. Hier entsteht eine Sammlung von praktischen Tipps, Hinweisen, Übungen und Trainingsanleitungen zum Spiel mit Material.

Moderator: Noppen-Test-Team

Noppi08
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 4393
Registriert: Montag 3. November 2008, 23:34

Re: welche Kombi ist besser?

Beitrag von Noppi08 »

TT-Rentner hat geschrieben: Donnerstag 20. März 2025, 08:13
Noppi08 hat geschrieben: Mittwoch 19. März 2025, 11:15 eben und in meiner Spielklasse schupfen viele mit wenig bis kein Schnitt oder spielen Topspins, die kaum Schnitt haben denke auch, dass mir wohl aber besser ne lange Noppe entgegenkommt...
Nicht unbedingt. Ich spiele z.B. grundsätzlich klassische Abwehr mit einer mitteldicken Schwammnoppe. Nach 20 Jahren Pause und aufgrund meiner Ü60-bedingten nicht mehr ganz so optimalen Athletik habe ich natürlich nicht mehr meine frühere Spielstärke. In der Folge treffe ich auf viele Spieler, die einfach nur mitschupfen. Gerade für diese Spezialisten habe ich mir einen Schläger mit Anti "gebastelt", eben weil ich mit (dem richtigen) Anti sehr viel sicherer im reinen Schupfspiel als mit der langen Noppe bin. Und das funktioniert, nach einigem hin- und her probieren, ganz hervorragend.

Tatsächlich habe ich mich für den ollen Grizzly vom Doc entschieden und zwar auf einem (für meine Verhältnisse) relativ schnellen Holz (DHS 301 statt Butterfly Innershield Layer ZLF, das ich sonst spiele). Gorilla habe ich auch versucht: Tendenziell gefährlicher und mit besseren Offensivmöglichkeit aber eben auch unsicherer als der Grizzly. Letzteren empfinde ich tatsächlich als traumhaft sicher. Wobei ich mir natürlich bewusst bin, dass diese Meinung hier vermutlich eher wenige teilen werden. Die ABS-Reihe war mir viel zu langsam. Da hatte ich teilweise Mühe die Bälle über das Netz zu bekommen. Am ehesten funktionierte noch der ABS Pro 2. Aber auch der kein Vergleich zum Grizzly.

Ich möchte aber auch noch mal ausdrücklich betonen, dass der Grizzly für mich ein Zweitschläger für spezielle, handverlesene Gegner ist. Im Normalfall spiele ich die Schwammnoppe.
dann happert es wohl aber dann beim Blocken oder? Alles hat ja seine Vor- und Nachteile
TT-Rentner
Greenhorn
Beiträge: 24
Registriert: Mittwoch 7. Februar 2024, 13:00

Re: welche Kombi ist besser?

Beitrag von TT-Rentner »

Ja, natürlich.

Das ist für mich aber weitgehend irrelevant, da der Block bei mir ein absoluter Notschlag ist, der praktisch kaum zum Einsatz kommt.
Noppi08
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 4393
Registriert: Montag 3. November 2008, 23:34

Re: welche Kombi ist besser?

Beitrag von Noppi08 »

TT-Rentner hat geschrieben: Donnerstag 20. März 2025, 09:15 Ja, natürlich.

Das ist für mich aber weitgehend irrelevant, da der Block bei mir ein absoluter Notschlag ist, der praktisch kaum zum Einsatz kommt.
versteh ich nicht ganz jetzt...das heisst du schupfst aggressiv und zu hohe Bälle schiesst du dann ab oder wie?
TT-Rentner
Greenhorn
Beiträge: 24
Registriert: Mittwoch 7. Februar 2024, 13:00

Re: welche Kombi ist besser?

Beitrag von TT-Rentner »

Wie gesagt, spiele ich eigentlich klassische Abwehr mit einem sehr griffigen NI-Belag und einer (relativ schnellen) Schwammnoppe. Entsprechend spiele ich gegnerische Top-Spins mit variierendem Unterschnitt zurück, wobei ich den Schläger drehe. Da spielt der Block also im Normalfall keine Rolle.

Ich bekomme aber einen erheblichen Anteil an Gegnern, die gar nicht per Top-Spin angreifen (können?). Das gibt dann längere Löffelduelle, wobei ich tendenziell aggressiv schupfe, gerne auch die NI-Seite für eine Rückhandsense verwende. In diesen Schupfduellen ist der Grizzly einfach sicherer als eine lange Noppe. Da der Gegner eh kaum angreift, löfffele ich gerne ein paar mal passiv mit wechselnder Platzierung mit dem Glanti und variiere dann, indem ich die Sense auspacke. Also quasi eine Art Druckschupf mit NI spiele. Wenn mein Gegner aber keinen Topspin spielt, ist der Block als Antwort darauf natürlich erst recht irrelevant. :wink:
Antworten