Msp - Wildfire

Noppenlänge i.d.R. zwischen 0,8 und 1,4 mm (Aspect Ratio ca. 0,8-0,9)

Moderator: Noppen-Test-Team

Trovidus
Member
Member
Beiträge: 145
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2022, 21:56

Re: Msp - Wildfire

Beitrag von Trovidus »

Ich habe den Wildfire jetzt 2 Trainingseinheiten auf der VH in 1,3 mm auf einem Victas Balsa 4.5 getestet. Gegner zwischen 1600 und 1700 TTR.

Vorweg: der Belag riecht sehr stark nach Lösungsmittel wenn man Ihn öffnet, was vielleicht auf eine Art Boosterung (?) hindeuten könnte. Ich hatte bisher keinen Belag, der so stark gerochen hat. Zudem ist eine Schutzfolie auf den Noppen angebracht. Ich bin gespannt, wie lange der Belag „frisch“ bleibt

Der Belag ist angenehm leicht. Mit 1,3 mm Schwamm und inklusive der dünnen Schutzfolie (Eigengewicht vielleicht 1-2 g) brachte er ungeschnitten nur 45 g auf die Waage.

Ich finde, das Spielgefühl insgesamt geht schon eher in Richtung Kurznoppe. Allerdings eher in Richtung der anspruchsvolleren Belägen wie Explosion oder Killer. Das liegt vielleicht auch daran, dass die Noppen relativ hart sind und nicht so wirklich wegknicken.

Der Belag ist nicht besonders schnell, aber auch nicht langsam. In der Beschreibung steht „mittleres Tempo“, das ist nicht falsch. Im passiven Spiel bremst der Belag ganz gut ein, kurz-kurz ist mit sehr hoher Kontrolle spielbar. Eröffnungen haben relativ wenig Tempo, Schüsse entwickeln hingegen eine ganz gute Endgeschwindigkeit. Insgesamt würde ich sagen, dass der Wildfire langsamer als der Flashback (1,5) und der Mantikor (1,2) ist. Er liegt ca auf dem Niveau vom Explosion (1,2). Er ist aber definitiv schneller als ein Nashorn Pro (1,5).

Besonders gut hat mir insgesamt die hohe Kontrolle gefallen. Zudem lässt sich auf US sehr gut eröffnen. Die Schnittanfälligkeit ist insgesamt eher gering, aber auch nicht null. Die Bälle von dem Belag kommen absolut leer, ähnlich wie beim Explosion. Zudem kommen die Bälle sehr flach.

Die Sensen mit dem Belag kamen so flach und schnell wie ich es mit noch keinem anderen Noppenbelag gesehen habe, allerdings hab ich auch fast nur Kurznoppe gespielt bisher, und noch nie eine lange Noppe. Ansonsten kommen die Bälle grundsätzlich eher flach und tauchen ab, es ist aber meiner Meinung nach kein Flattern wie mit einer langen Noppe zu beobachten (insgesamt geht es eben doch eher in Richtung Kurznoppe).

Block, Schuss, Konter insgesamt auf gutem bis sehr gutem Niveau, sind aber auch nicht ganz so gefährlich wie z.B. vom Flashback. Dafür ist die Kontrolle höher. Pseudo-Topspins gehen übrigens tatsächlich auch sehr gut, so wie es auch in der Beschreibung steht.

Insgesamt haben meine Gegner die Bälle schon bekommen. Allerdings häufig so, dass sie dann sehr hoch und leer zurück kamen, sodass ich mit meiner stärkeren Rückhand den Punkt machen konnte. Und genau das brauche ich auch so. Deswegen werde ich mir den Belag auch weiter angucken.

Insgesamt für mich also ein gelungener Belag, aber von den Spieleigenschaften her auch nichts völlig neues.
Holz: Arbalest Thor 5.0
VH: Dr. Neubauer Explosion 1,2 mm
RH: Victas V>15 Extra 2,0 mm
vhmlnox
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 437
Registriert: Sonntag 17. Mai 2020, 20:08
TTR-Wert: 1500

Re: Msp - Wildfire

Beitrag von vhmlnox »

Vielen Dank für den Bericht, der für mich besonders spannend ist, weil ich auch eher störige KN/MLN auf der Vorhand spiele. Könntest du den Wildfire bezüglich des Ballabsprungs mit dem Explosion vergleichen? Weil ich meine Noppen normalerweise in 1,5 mm spiele, stellt sich für mich die Frage, ob der Wildfire in 1,3 oder in 1,7 passender wäre.
Holz: Der Materialspezialist Invictus
Vorhand: Dr. Neubauer Explosion Pro 1,5
Rückhand: Tibhar Genius 1,8
Trovidus
Member
Member
Beiträge: 145
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2022, 21:56

Re: Msp - Wildfire

Beitrag von Trovidus »

Der Ballabsprung ist relativ flach. Trotzdem, wenn du den Explosion in 1,5 gespielt hast, wird dir der Wildfire in 1,7 sicherlich nicht zu schnell sein. Ich denke sogar, dass der Wildfire hier noch etwas langsamer ist.
Holz: Arbalest Thor 5.0
VH: Dr. Neubauer Explosion 1,2 mm
RH: Victas V>15 Extra 2,0 mm
vhmlnox
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 437
Registriert: Sonntag 17. Mai 2020, 20:08
TTR-Wert: 1500

Re: Msp - Wildfire

Beitrag von vhmlnox »

Danke!
Holz: Der Materialspezialist Invictus
Vorhand: Dr. Neubauer Explosion Pro 1,5
Rückhand: Tibhar Genius 1,8
Trovidus
Member
Member
Beiträge: 145
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2022, 21:56

Re: Msp - Wildfire

Beitrag von Trovidus »

Hab den Wildfire in 1,7 mm noch mal gegen getestet. Ich finde in der Schwammstärke hat er schon eine gehobenere Dynamik, zu viel für mich. Ich werde beim 1,3 mm bleiben.

Was für mich den Belag interessant macht ist die hohe Kontrolle gewürzt mit einer Prise Störeffekt. Die Eröffnung auf US ist sehr einfach, mit gedrückten Bällen bekommt man schön leere Bälle. Sind die Bälle von dieser Noppe tödlich? Sicher nicht. Aber die Variabilität macht ihn gefährlich. Man sollte nur eine Strategie haben wenn der Gegner das mit den leeren Bällen durchschaut :mrgreen:
Holz: Arbalest Thor 5.0
VH: Dr. Neubauer Explosion 1,2 mm
RH: Victas V>15 Extra 2,0 mm
Mogliarme
Member
Member
Beiträge: 90
Registriert: Montag 23. September 2024, 13:51

Re: Msp - Wildfire

Beitrag von Mogliarme »

Danke für den interessanten und aufschlussreichen Tests. Für mich ist die Noppe vermutlich nichts, weshalb du mir einen Test erspart hast. :)
S & T: Zhero ALC
BTY Dignics 09C, 2.1mm
S & T Monkey, 0.6mm


S & T: Black & White
BTY Tenergy 80FX, 2.1mm
MSP Elite Long, OX


Mogliarme erreichen jeden Ball!
Frawie
Junior Member
Junior Member
Beiträge: 42
Registriert: Donnerstag 23. März 2023, 10:55

Re: Msp - Wildfire

Beitrag von Frawie »

Ich hätte aufgrund der geringen Oberflächenreibung des Wildfire einen größeren Störeffekt als bei Flashback oder Power Pipes erwartet (sofern das überhaupt möglich ist), was dann zu Lasten der Kontrolle gegangen wäre. Scheint aber aufgrund obigen Testbericht andersherum zu sein, damit für mich kein Gewinn gegenüber Power Pipes.
Womöglich kommt das glatte Oberflächenmaterial aufgrund der Noppenstruktur nur bedingt zur Wirkung.
Trovidus
Member
Member
Beiträge: 145
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2022, 21:56

Re: Msp - Wildfire

Beitrag von Trovidus »

Kann ihn nur mit dem Flashback vergleichen. Der Flashback ist insbesondere im Offensivspiel viel gefährlicher meiner Meinung nach. Aber dafür eben nicht so gut zu kontrollieren.
Holz: Arbalest Thor 5.0
VH: Dr. Neubauer Explosion 1,2 mm
RH: Victas V>15 Extra 2,0 mm
BadPirate
Greenhorn
Beiträge: 15
Registriert: Freitag 17. Juni 2022, 10:32

Re: Msp - Wildfire

Beitrag von BadPirate »

Ich überlege zur Zeit ob mich vom Glanti trenne und auf LN/HLN wechsel.

Jetzt steht da ja drin, dass es eine Glanti-Gummimischung ist. Welche Vorzüge hat das? Kann ich die ähnlich wie ein Glanti spielen, nur mit Angriffsoptionen?

Hätte man Vorteile, wenn man die Noppen noch glatter bekommt??

Ich habe so viele Fragen
vhmlnox
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 437
Registriert: Sonntag 17. Mai 2020, 20:08
TTR-Wert: 1500

Re: Msp - Wildfire

Beitrag von vhmlnox »

BadPirate hat geschrieben: Donnerstag 27. März 2025, 14:34 Ich überlege zur Zeit ob mich vom Glanti trenne und auf LN/HLN wechsel.

Jetzt steht da ja drin, dass es eine Glanti-Gummimischung ist. Welche Vorzüge hat das? Kann ich die ähnlich wie ein Glanti spielen, nur mit Angriffsoptionen?

Hätte man Vorteile, wenn man die Noppen noch glatter bekommt??

Ich habe so viele Fragen
Zumindest eine der vielen Fragen kann ich beantworten: Es ist keine Glanti-, sondern laut Herstellerbeschreibung die "Gummimischung eines klassischen Anti Top Belages", also restgriffig. Insofern ist es wohl einfach eine schnittunemfindliche Noppe. Ein Glanti-ähnliches Spiel scheidet schon durch den schnellen Schwamm aus, da wäre eher eine LN mit Dämpfungsschwamm wie der Elite Long vom Materialspezialisten interessant (habe ich aber nicht gespielt).
Holz: Der Materialspezialist Invictus
Vorhand: Dr. Neubauer Explosion Pro 1,5
Rückhand: Tibhar Genius 1,8
BadPirate
Greenhorn
Beiträge: 15
Registriert: Freitag 17. Juni 2022, 10:32

Re: Msp - Wildfire

Beitrag von BadPirate »

vhmlnox hat geschrieben: Freitag 28. März 2025, 12:26
BadPirate hat geschrieben: Donnerstag 27. März 2025, 14:34 Ich überlege zur Zeit ob mich vom Glanti trenne und auf LN/HLN wechsel.

Jetzt steht da ja drin, dass es eine Glanti-Gummimischung ist. Welche Vorzüge hat das? Kann ich die ähnlich wie ein Glanti spielen, nur mit Angriffsoptionen?

Hätte man Vorteile, wenn man die Noppen noch glatter bekommt??

Ich habe so viele Fragen
Zumindest eine der vielen Fragen kann ich beantworten: Es ist keine Glanti-, sondern laut Herstellerbeschreibung die "Gummimischung eines klassischen Anti Top Belages", also restgriffig. Insofern ist es wohl einfach eine schnittunemfindliche Noppe. Ein Glanti-ähnliches Spiel scheidet schon durch den schnellen Schwamm aus, da wäre eher eine LN mit Dämpfungsschwamm wie der Elite Long vom Materialspezialisten interessant (habe ich aber nicht gespielt).
Du hast natürlich Recht. Restgriffig... Schade, ich dachte, ich könnte die Noppe einfach mit Glantistatisch vollschmieren, und hätte dann was richtig ekliges :lol: :lol: :lol:
vdrsilver
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 415
Registriert: Sonntag 11. März 2012, 11:39

Re: Msp - Wildfire

Beitrag von vdrsilver »

Trovidus hat geschrieben: Samstag 15. Februar 2025, 23:24 Der Belag ist angenehm leicht. Mit 1,3 mm Schwamm und inklusive der dünnen Schutzfolie (Eigengewicht vielleicht 1-2 g) brachte er ungeschnitten nur 45 g auf die Waage.
Im Vergleich zu einem Noppeninnenbelag ist das leicht, aber im Vergleich zu mittellangen Noppe in der Schwammstärke auch?
Trovidus
Member
Member
Beiträge: 145
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2022, 21:56

Re: Msp - Wildfire

Beitrag von Trovidus »

Kann ich nicht genau beantworten, er scheint mir zumindest leichter als die Kurznoppen mit dünnen Schwamm, die ich sonst getestet habe.
Holz: Arbalest Thor 5.0
VH: Dr. Neubauer Explosion 1,2 mm
RH: Victas V>15 Extra 2,0 mm
nordnoppe
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 435
Registriert: Mittwoch 31. Dezember 2008, 15:51
TTR-Wert: 0

Re: Msp - Wildfire

Beitrag von nordnoppe »

tut sich nix zu anderen MLN in 1,2 bzw 1,3mm , Wildfire 1.3 = 28,5g // Keiler 1.2 28,5g, // FS563 pro 1.2mm 29g.
Deutlich schwerer ist der 388c-1 in der neuen Version mit AIRSPONGE in 1.2, das Teil wiegt schon mal gerne 32,5 g jeweils im Format 157/150 gewogen.....
Haupt-Schläger
BTY VL // VH Waran 1.5mm // Keiler1.2mm

Schläger Doppel
BTY Keyshot alpha// VH Spinfire 1.5 // RH 388C1 1.2mm

Gegen LN/Antis
BTY Keyshot light //Palio Flying Dragon 1.0 // Nashorn PRO 1.0

Schon mal gespielt:
Pluto, Degu 1 & 2, 889, 889-2,Uranus, MilliTal II, 888, Burnout, FS802-1, FS 802, FS 802-40, FS799, Diamant, KingRoc, KoKu 119II , 8228A, KoKu 110, Greenstorm, Firestorm....
Croudy
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 434
Registriert: Samstag 5. Februar 2011, 21:42
TTR-Wert: 1700
Wohnort: VfL Oker

Re: Msp - Wildfire

Beitrag von Croudy »

Hier unser GeblockTT-Review zum WILDFIRE: https://youtu.be/7EhZZgCSg7I
Xiom Michelangelo - andro Rasanter R48 2.0 - Butterfly Tenergy 25 FX 1.7
GeblockTT - Tischtennis. Hart aber sicher.
Antworten