Butterfly the bugller
Moderator: Noppen-Test-Team
-
- Over The Top
- Beiträge: 12008
- Registriert: Freitag 30. August 2013, 03:45
Re: Butterfly the bugller
Eine Nachfrage bei Butterfly Deutschland zum Erscheinungstermin des Bugller .
Er soll jetzt ab 01.06.2025 hier in Deutschland erhältlich sein, es soll Problem mit dem Transport aus Japan geben !
Dann warten wir mal ab.
Er soll jetzt ab 01.06.2025 hier in Deutschland erhältlich sein, es soll Problem mit dem Transport aus Japan geben !
Dann warten wir mal ab.
Alles wird gut !!
Re: Butterfly the bugller
Zuletzt geändert von Karsten am Freitag 23. Mai 2025, 15:42, insgesamt 3-mal geändert.
MfG Karsten
Glayzer ~ Wang Xi ~ ?
Glayzer ~ Wang Xi ~ ?
Re: Butterfly the bugller
Eine Werbung von einer Zahnarztpraxis!?Karsten hat geschrieben: ↑Freitag 23. Mai 2025, 12:56 Moin,
Das erste Test- Video ist da!
https://youtu.be/j3NsY2YrUCU?si=rkHc5BawVyKAP7qQ


Nittaku Barwell Fleet FL (1. Serie), VH: BTY Tenergy 25 2,1 schwarz (Test) , RH: BTY Impartial XS 1,7 rot (Test)
Nittaku Barwell Fleet FL, VH: DHS Skyline 3-60 2,1 schwarz, RH: Spinlord Gipfelsturm 1,5 rot
Nittaku Barwell Fleet FL, VH: DHS Skyline 3-60 2,1 schwarz, RH: Spinlord Gipfelsturm 1,5 rot
Re: Butterfly the bugller
Don_Padre hat geschrieben: ↑Freitag 23. Mai 2025, 14:06Eine Werbung von einer Zahnarztpraxis!?Karsten hat geschrieben: ↑Freitag 23. Mai 2025, 12:56 Moin,
Das erste Test- Video ist da!
https://youtu.be/j3NsY2YrUCU?si=rkHc5BawVyKAP7qQ![]()
![]()
Ups…. Ich habe es geändert. Entschuldige bitte
MfG Karsten
Glayzer ~ Wang Xi ~ ?
Glayzer ~ Wang Xi ~ ?
-
- Super Master
- Beiträge: 1986
- Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
- TTR-Wert: 1574
- Kontaktdaten:
Re: Butterfly the bugller
Wie sieht es aus? Wer ist bereits schwach geworden und hat das Ding bestellt?
Auf wessen Testberichte dürfen wir uns freuen?
Auf wessen Testberichte dürfen wir uns freuen?
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
Im Test: Grass DTecs - Spinfire 2,1 & 1,8 - DGx
Im Test: Grass DTecs - Spinfire 2,1 & 1,8 - DGx
Re: Butterfly the bugller
Ich bin natürlich mal wieder schwach geworden und habe bestellt
Ich werde Ende nächster Woche mal berichten.
-
- Gold-Member
- Beiträge: 713
- Registriert: Dienstag 2. Januar 2018, 15:30
- TTR-Wert: 1496
Re: Butterfly the bugller
Habe auch bestellt und werde berichten 

Re: Butterfly the bugller
Wenn der Bugller in Richtung Killer oder Explosion gehen würde, dann würde ich ihn eventuell testen. Er sieht aber im obigen Video nicht wirklich nach Störeffekt aus. Eine MLN von von Butterfly fände ich spannender als den Bugller.
-
- Gold-Member
- Beiträge: 713
- Registriert: Dienstag 2. Januar 2018, 15:30
- TTR-Wert: 1496
Re: Butterfly the bugller
Habe den Bugller gestern 1.5h auf meinem Outerforce ALC in rot 1.7mm testen können. Als Vergleichswert dient der Victas Spectol S1 in 1.6mm, mit dem ich die letzten 3-4 Wochen trainiere:
Zu den Eigenschaften des Bugglers:
- deutlich schwerer als mein Spectol: 37g geschnitten auf das ALC im Vergleich zu knapp 25-26g des Spectol (eigentlich logisch, da härterer Schwamm)
- im Dotztest schnittunanfällig
- Anschlag nicht so hart wie gedacht
- relativ dynamisch: ich fand ihn etwas unlinear, hat mich mehr an eine MLN erinnert, bzw. Richtung Neubauer Killer
- Passiv sicher und eklig
- Bälle tauchen insgesamt laut Gegnern fies ab
- aktiv wegen der Dynamik noch etwas schwer zu kontrollieren
- wenn die Schüsse kamen waren es aber immer direkte Punkte
- Schupfs sind flach aber nicht so schnittig
Insgesamt hat er mich mehr an eine MLN erinnert. Für Butterfly-Verhältnisse schon eine sehr störige Noppe. Ich bin mir noch unsicher, ob er mir nicht den Ticken zu schwer ist. Von OX LN kommend hab ich mich jetzt grad an den Spectol gewöhnt, da sind die 11g mehr doch schon spürbar gewesen gestern. Ich werde ihn auf jedenfall weitertesten
Zu den Eigenschaften des Bugglers:
- deutlich schwerer als mein Spectol: 37g geschnitten auf das ALC im Vergleich zu knapp 25-26g des Spectol (eigentlich logisch, da härterer Schwamm)
- im Dotztest schnittunanfällig
- Anschlag nicht so hart wie gedacht
- relativ dynamisch: ich fand ihn etwas unlinear, hat mich mehr an eine MLN erinnert, bzw. Richtung Neubauer Killer
- Passiv sicher und eklig
- Bälle tauchen insgesamt laut Gegnern fies ab
- aktiv wegen der Dynamik noch etwas schwer zu kontrollieren
- wenn die Schüsse kamen waren es aber immer direkte Punkte
- Schupfs sind flach aber nicht so schnittig
Insgesamt hat er mich mehr an eine MLN erinnert. Für Butterfly-Verhältnisse schon eine sehr störige Noppe. Ich bin mir noch unsicher, ob er mir nicht den Ticken zu schwer ist. Von OX LN kommend hab ich mich jetzt grad an den Spectol gewöhnt, da sind die 11g mehr doch schon spürbar gewesen gestern. Ich werde ihn auf jedenfall weitertesten

-
- Super Master
- Beiträge: 1986
- Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
- TTR-Wert: 1574
- Kontaktdaten:
Re: Butterfly the bugller
Sauber, Kollege! Auf Dich ist Verlass im Test Department!Unimaginer hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Mai 2025, 08:13 Habe den Bugller gestern 1.5h auf meinem Outerforce ALC in rot 1.7mm testen können.

Was ist denn aus dem Orkan geworden?Als Vergleichswert dient der Victas Spectol S1 in 1.6mm, mit dem ich die letzten 3-4 Wochen trainiere
Jo, erscheint stimmig. Die Dignicse sind ja auch eher schwer.- deutlich schwerer als mein Spectol: 37g geschnitten auf das ALC im Vergleich zu knapp 25-26g des Spectol (eigentlich logisch, da härterer Schwamm)
Nice- im Dotztest schnittunanfällig
- Anschlag nicht so hart wie gedacht

Hmm, könntest Du die Dynamik (Katapult) noch etwas genauer beschreiben? Wie verhält er sich z. B. bei kurzen Ablagen/Aufschlagannahme? Kann man die flach und kurz halten?- relativ dynamisch: ich fand ihn etwas unlinear, hat mich mehr an eine MLN erinnert, bzw. Richtung Neubauer Killer
- Passiv sicher und eklig
- Bälle tauchen insgesamt laut Gegnern fies ab
- aktiv wegen der Dynamik noch etwas schwer zu kontrollieren
- wenn die Schüsse kamen waren es aber immer direkte Punkte
- Schupfs sind flach aber nicht so schnittig
Wie sieht es mit Blocks harter und/oder sehr spinninger Bälle aus?
Also, nervt die Dynamik und ist eher störend, wie bei weicheren Flummi-KN oder ist das nur ungewohnt. (ich weiß, musst ihn wahrscheinlich ausführlicher testen)
Wie ist das Grundtempo und die Endgeschwindigkeit?
Erinnert mich von deiner Beschreibung ein wenig an den Turbulent. Killer & Co kenn ich leider nicht.Insgesamt hat er mich mehr an eine MLN erinnert. Für Butterfly-Verhältnisse schon eine sehr störige Noppe.
Das könnte auch für mich ein Faktor sein. Ich würde ihn wohl in 1,9 oder 2,1 auf der VH spielen, bin aber Gewichtsmäßig empfindlich (trotz OX auf der anderen Seite)Ich bin mir noch unsicher, ob er mir nicht den Ticken zu schwer ist. Von OX LN kommend hab ich mich jetzt grad an den Spectol gewöhnt, da sind die 11g mehr doch schon spürbar gewesen gestern.
Gaaanz lieben Dank schon mal für Deine Einschätzung! Ich bin gespannt, mehr von dem Ding zu hören!
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
Im Test: Grass DTecs - Spinfire 2,1 & 1,8 - DGx
Im Test: Grass DTecs - Spinfire 2,1 & 1,8 - DGx
Re: Butterfly the bugller
Habe ihn ( rot, 1.7 ) auch gerade auf ein Innershield montiert. Dafür musste der Killer weichen, den ich dabei zerstört habe. OG hat sich von diesem dämlich/empfindlichen Schwamm gelöst. Der Schwamm hielt auch bombenfest auf dem Holz….egal. Komme erst nächste Woche zum Testen. Beim Drucktest fand ich ihn aber schon ordentlich hart.
Dotztest war auf dem leicht vibrierenden Holz recht lebendig….was ich nicht unbedingt brauchen kann. Ohje, auf was habe ich mich da wieder eingelassen ?
Dotztest war auf dem leicht vibrierenden Holz recht lebendig….was ich nicht unbedingt brauchen kann. Ohje, auf was habe ich mich da wieder eingelassen ?
KN Verteidigerle
-
- Gold-Member
- Beiträge: 713
- Registriert: Dienstag 2. Januar 2018, 15:30
- TTR-Wert: 1496
Re: Butterfly the bugller
@Holg
Der Orkan war wirklich gut, mir hat schlussendlich der Spectol einfach noch mehr zugesagt, weil damit eigentlich alles geht
Ich hatte den Bugller heute nochmal ne knappe Stunde gespielt. Bleibe dabei: wenn man trifft ist der schon sehr eklig, ich finde ihn aber recht anspruchsvoll zu spielen. Aufschlagannahme / kurz legen geht eigentlich ganz gut, da ist jetzt kein „Flummi“ dabei. Der Bugller ist einfach insgesamt recht flott und bei zunehmender Schlaghärte gingen mir auch ein paar hinten raus.
Passive Blocks gingen aber weiterhin gut.
Das Gewicht stört mich aber weiter ungemein. Mit dem Spectol fühlt es sich einfacher an zu spielen. Die Schlägerkombi mit dem Bugller wirkt mir einfach zu schwer und unhandlich. Gewöhnungssache und für KN-Erfahrenere bestimmt kein Problem, von OX kommend für mich aber schon ein größeres Problem leider…
Der Orkan war wirklich gut, mir hat schlussendlich der Spectol einfach noch mehr zugesagt, weil damit eigentlich alles geht

Ich hatte den Bugller heute nochmal ne knappe Stunde gespielt. Bleibe dabei: wenn man trifft ist der schon sehr eklig, ich finde ihn aber recht anspruchsvoll zu spielen. Aufschlagannahme / kurz legen geht eigentlich ganz gut, da ist jetzt kein „Flummi“ dabei. Der Bugller ist einfach insgesamt recht flott und bei zunehmender Schlaghärte gingen mir auch ein paar hinten raus.
Passive Blocks gingen aber weiterhin gut.
Das Gewicht stört mich aber weiter ungemein. Mit dem Spectol fühlt es sich einfacher an zu spielen. Die Schlägerkombi mit dem Bugller wirkt mir einfach zu schwer und unhandlich. Gewöhnungssache und für KN-Erfahrenere bestimmt kein Problem, von OX kommend für mich aber schon ein größeres Problem leider…
Re: Butterfly the bugller
Habe ihn heute auch in einer längeren Einheit getestet (rot, 1,7mm). Für mich war das leider gar nichts. Ich hab den trotz langsamem Holz überhaupt nicht unter Kontrolle bekommen.
Ich finde (habe aber nicht nachgemessen, daher rein subjektiv), dass die Noppenhälse etwas dünner und länger sind als bei anderen kurzen Noppen. Der Schwamm ist hart, aber eben sehr dynamisch. Vielleicht entsteht dadurch auch das eher mittellange Noppen-Gefühl, das man beim Spielen mit dem Belag bekommt.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass der Belag enormes Potential hat. Zumindest konnte ich das heute bei einigen gut getroffenen Schlägen erahnen. Ich versuche mal ein paar Schlagarten durchzugehen:
Konter: Da ging es schon los, dass ich den Belag als sehr winkelanfällig empfand. Keine Gnade bei schon leichtem Abweichen vom optimalen Treffpunkt. Die Bälle gingen so oft ins Netz oder hinten raus. Und ich wusste nie, warum. Ich fand es echt schwer, ein Gefühl für den richtigen Winkel und die richtige Bewegung zu finden. Wenn das dann mal gelang, wurden die Bälle sehr eklig für den Gegner. Flattern doch sehr. Der Ballanschlag war dabei weicher als erwartet (könnte auch an der Noppenlänge liegen).
Block: Hat sicherlich wahnsinnig gutes Potential. Wenn die mal gut kamen, stiegen die nach dem Aufdotzen auf der gegnerischen Seite ganz eklig auf. Das hatte ich so noch nie bei einer Noppe gesehen. Die Winkelanfälligkeit war aber leider auch hier sehr hoch. Der Belag ist schnittempfindlich und lässt keine Fehler durchgehen.
Offensivbälle: Naja, ich denke nicht, dass das eine der großen Stärken das Belags sein wird. Es ging schon, gerade wenn man mit viel Handgelenk spielt. Aber ist eben letztlich doch eine kurze Noppe, mit der man wohl eher gegen den Ball geht als ihn anzuziehen. Gegenschläge und Schüsse war dann aber auch wieder schwer zu kontrollieren.
Schupfbälle: Nichts Bahnbrechendes. Man konnte schon vernünftig Spin in die Bälle bekommen, aber da war nichts besonders Erwähnenswertes dabei.
Abwehr: Ich habe es versucht und bei manchen Bällen dann auch das Gefühl gehabt, dass ich den Dreh raus hätte. Aber beim nächsten dann direkt wieder der Ball ins Nirvana katapultiert. Die etwas weicheren und eventuell etwas längeren Noppen bremsen schon gut ab und ermöglichen eine ganz ordentliche Kontrolle in der Abwehr. Man kann den Spin mit Handgelenkeinsatz gut variieren. Ich habe aber fest gestellt, dass ich sehr weit hinter der Platte abwehren muss, um Konstanz reinzubekommen. Und das ist dann wiederum doch sehr leicht für den Gegner, sich darauf einzustellen.
Insgesamt werde ich den Bugller nicht weiter testen. Habe einfach direkt gemerkt, dass das nicht zu meinen Bewegungsabläufen passt. Für sehr Versierte ist das sicherlich eine interessante Option mit hohem Potential. Ich kann mit der Winkelanfälligkeit aber nicht umgehen und werde mich da absehbar auch nicht dran gewöhnen können. Deshalb kommt der Bugller wieder runter.
Ich finde (habe aber nicht nachgemessen, daher rein subjektiv), dass die Noppenhälse etwas dünner und länger sind als bei anderen kurzen Noppen. Der Schwamm ist hart, aber eben sehr dynamisch. Vielleicht entsteht dadurch auch das eher mittellange Noppen-Gefühl, das man beim Spielen mit dem Belag bekommt.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass der Belag enormes Potential hat. Zumindest konnte ich das heute bei einigen gut getroffenen Schlägen erahnen. Ich versuche mal ein paar Schlagarten durchzugehen:
Konter: Da ging es schon los, dass ich den Belag als sehr winkelanfällig empfand. Keine Gnade bei schon leichtem Abweichen vom optimalen Treffpunkt. Die Bälle gingen so oft ins Netz oder hinten raus. Und ich wusste nie, warum. Ich fand es echt schwer, ein Gefühl für den richtigen Winkel und die richtige Bewegung zu finden. Wenn das dann mal gelang, wurden die Bälle sehr eklig für den Gegner. Flattern doch sehr. Der Ballanschlag war dabei weicher als erwartet (könnte auch an der Noppenlänge liegen).
Block: Hat sicherlich wahnsinnig gutes Potential. Wenn die mal gut kamen, stiegen die nach dem Aufdotzen auf der gegnerischen Seite ganz eklig auf. Das hatte ich so noch nie bei einer Noppe gesehen. Die Winkelanfälligkeit war aber leider auch hier sehr hoch. Der Belag ist schnittempfindlich und lässt keine Fehler durchgehen.
Offensivbälle: Naja, ich denke nicht, dass das eine der großen Stärken das Belags sein wird. Es ging schon, gerade wenn man mit viel Handgelenk spielt. Aber ist eben letztlich doch eine kurze Noppe, mit der man wohl eher gegen den Ball geht als ihn anzuziehen. Gegenschläge und Schüsse war dann aber auch wieder schwer zu kontrollieren.
Schupfbälle: Nichts Bahnbrechendes. Man konnte schon vernünftig Spin in die Bälle bekommen, aber da war nichts besonders Erwähnenswertes dabei.
Abwehr: Ich habe es versucht und bei manchen Bällen dann auch das Gefühl gehabt, dass ich den Dreh raus hätte. Aber beim nächsten dann direkt wieder der Ball ins Nirvana katapultiert. Die etwas weicheren und eventuell etwas längeren Noppen bremsen schon gut ab und ermöglichen eine ganz ordentliche Kontrolle in der Abwehr. Man kann den Spin mit Handgelenkeinsatz gut variieren. Ich habe aber fest gestellt, dass ich sehr weit hinter der Platte abwehren muss, um Konstanz reinzubekommen. Und das ist dann wiederum doch sehr leicht für den Gegner, sich darauf einzustellen.
Insgesamt werde ich den Bugller nicht weiter testen. Habe einfach direkt gemerkt, dass das nicht zu meinen Bewegungsabläufen passt. Für sehr Versierte ist das sicherlich eine interessante Option mit hohem Potential. Ich kann mit der Winkelanfälligkeit aber nicht umgehen und werde mich da absehbar auch nicht dran gewöhnen können. Deshalb kommt der Bugller wieder runter.