Belagwahl bei hoher Luftfeuchtigkeit
Moderator: Noppen-Test-Team
Belagwahl bei hoher Luftfeuchtigkeit
Habe gestern bei einem Turnier massive Probleme mit durchrutschenden Bällen in einer sehr schwülen Halle gehabt. Welcher katapultarme ESN-Belag (ca. 47,5 Grad) ist gegenüber Luftfeuchtigkeit relativ tolerant? Sind hier klebrige Beläge überlegen oder gerade nicht?
Holz: Der Materialspezialist Invictus
Vorhand: Dr. Neubauer Explosion Pro 1,5
Rückhand: Tibhar Genius 1,8
Vorhand: Dr. Neubauer Explosion Pro 1,5
Rückhand: Tibhar Genius 1,8
Re: Belagwahl bei hoher Luftfeuchtigkeit
Kenne ich, hab das Problem auch immer. Eigentlich haben das Problem alle. Auf der Gummioberfläche bildet sich ein dünner Film Wasser, der das OG glatt macht.vhmlnox hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Juni 2025, 07:08 Habe gestern bei einem Turnier massive Probleme mit durchrutschenden Bällen in einer sehr schwülen Halle gehabt. Welcher katapultarme ESN-Belag (ca. 47,5 Grad) ist gegenüber Luftfeuchtigkeit relativ tolerant? Sind hier klebrige Beläge überlegen oder gerade nicht?
Kenne keinen Belag der dagegen resistent ist (außer vielleicht geriffelte Noppen). Was NI angeht, hilft eigentlich nur regelmäßiges abtupfen/abwischen. Hab mal bei einem Turnier erlebt, das sich die beiden Kontrahenten verständigt hatten, dass nach jedem Ballwechsel zu machen.
Zuletzt geändert von Trovidus am Donnerstag 5. Juni 2025, 08:02, insgesamt 1-mal geändert.
Holz: Arbalest Thor 5.0
VH: Dr. Neubauer Explosion 1,2 mm
RH: Victas V>15 Stiff 2,0 mm
VH: Dr. Neubauer Explosion 1,2 mm
RH: Victas V>15 Stiff 2,0 mm
-
- Super Master
- Beiträge: 1973
- Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
- TTR-Wert: 1574
- Kontaktdaten:
Re: Belagwahl bei hoher Luftfeuchtigkeit
Ich kenne das eigentlich nur von früher. Aktuell mit NA habe ich das Problem eher weniger und auch zuvor, als ich mit dem Battle 2 noch NI gespielt habe, war es bei mir nur äußerst selten ein Problem.
Ich glaube schon, dass bestimmte NI Beläge da eher zu neigen als andere.
Insbesondere ältere ESN Gummis, wie Hexer oder auch der Genius reagieren mMn deutlich mehr auf Luftfeuchtigkeit als klebrige Beläge.
Auch beim Spinfire merk ich nix, obwohl das Thema gerade in den letzten Wochen für viele in unserer Halle ein Problem war/ist.
Meine Theorie ist, dass sowohl Noppen außen als auch viele Chinakracher mit mehr Druck nach vorne gespielt werden müssen und dadurch der Schmier nix oder zumindest deutlich weniger ausmacht. Bei katapultigen Tensoren muss der Ball oft recht tangential gestreichelt werden und da rutscht der Ball dann extrem leicht durch.
Ich glaube schon, dass bestimmte NI Beläge da eher zu neigen als andere.
Insbesondere ältere ESN Gummis, wie Hexer oder auch der Genius reagieren mMn deutlich mehr auf Luftfeuchtigkeit als klebrige Beläge.
Auch beim Spinfire merk ich nix, obwohl das Thema gerade in den letzten Wochen für viele in unserer Halle ein Problem war/ist.
Meine Theorie ist, dass sowohl Noppen außen als auch viele Chinakracher mit mehr Druck nach vorne gespielt werden müssen und dadurch der Schmier nix oder zumindest deutlich weniger ausmacht. Bei katapultigen Tensoren muss der Ball oft recht tangential gestreichelt werden und da rutscht der Ball dann extrem leicht durch.
Zuletzt geändert von Holg am Dienstag 10. Juni 2025, 07:40, insgesamt 1-mal geändert.
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
Im Test: Grass DTecs - Spinfire 2,1 & 1,8 - DGx
Im Test: Grass DTecs - Spinfire 2,1 & 1,8 - DGx
- EvilScientist
- Five-Star-Member
- Beiträge: 335
- Registriert: Sonntag 6. November 2011, 23:47
Re: Belagwahl bei hoher Luftfeuchtigkeit
Die Obergummis der älteren Generation von ESN-Belägen (Andro Hexer, Tibhar Genius, Nittaku Fastarc, Victas VS 401) reagieren auf hohe Luftfeuchtigkeit mit einem Schmierfilm, der dünn getroffene Bälle durchrutschen lässt. Das hat mich zur Testerei von etlichen NI-Belägen gebracht, obwohl ich mit dem Fastarc G1 sonst sehr zufrieden war. Im Sommer waren diese Beläge aber in unserer Halle einfach nicht spielbar.
Bei den neueren Generationen der ESN-Beläge tritt das Problem nicht mehr so krass auf, gerade die aktuellen Hybridbeläge sind da deutlich gutmütiger.
Das mit dem mehr Druck nach vorne stimmt, aber gerade die Eröffnungstopspins mit viel Rotation funktionieren bei hoher Luftfeuchtigkeit einfach nicht mehr.Holg hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. Juni 2025, 07:53 ...
Meine Theorie ist, dass sowohl Noppen außen als auch viele Chinakracher mit mehr Druck nach vorne gespielt werden müssen und dadurch der Schmier nix oder zumindest deutlich weniger ausmacht. Bei katapultigen Tensoren muss der Ball oft recht tangential gestreichelt werden und da rutscht der Ball dann extrem leicht durch.
Bei den neueren Generationen der ESN-Beläge tritt das Problem nicht mehr so krass auf, gerade die aktuellen Hybridbeläge sind da deutlich gutmütiger.
Tibhar Hybrid MK 2,0|Nittaku Violoncello|Donic Piranja CD 1,0
-
- Super Master
- Beiträge: 1973
- Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
- TTR-Wert: 1574
- Kontaktdaten:
Re: Belagwahl bei hoher Luftfeuchtigkeit
OK, passt doch weitestgehend zu dem was ich schrieb.
Die Leute, die bei mir letzte Woche gejammert haben, waren teils mit Nuzns, Rasanter und Co unterwegs. Also würde ich nicht unbedingt unterschreiben, dass es bei neueren Versionen (viel) besser ist.
Die Leute, die bei mir letzte Woche gejammert haben, waren teils mit Nuzns, Rasanter und Co unterwegs. Also würde ich nicht unbedingt unterschreiben, dass es bei neueren Versionen (viel) besser ist.
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
Im Test: Grass DTecs - Spinfire 2,1 & 1,8 - DGx
Im Test: Grass DTecs - Spinfire 2,1 & 1,8 - DGx
Re: Belagwahl bei hoher Luftfeuchtigkeit
Bei großer Luftfeuchtigkeit habe ich das sogar bei Noppe, vor allen Dingen der Keiler ist da schnell anfällig. Am Schlimmsten ist es den Schläger durch eine kalte Winternacht zum Aufwärtsspiel zu transportieren, in eine kleine Halle zu kommen in der, grenzwärtig in der Boxengröße, 2 Punktspiele laufen, viele Zuschauer da sind und die Heizung voll bollert. Da flutschen nur so die Bälle von der Noppe und man verliert locker seine 2 Einzel gegen vermeintlich schwächere Gegner.
Hauptschläger
Joola Tezzo Guardian
VH Spinlord Keiler 1 1,2 mm
RH Dr Neubauer Tornado Supreme 1,8mm
Ersatzschläger
Re-Impact Turbo 82 E4
VH Spinlord Keiler 1 1,2 mm
RH Dr Neubauer Tornado Supreme soft 1, 8 mm
Joola Tezzo Guardian
VH Spinlord Keiler 1 1,2 mm
RH Dr Neubauer Tornado Supreme 1,8mm
Ersatzschläger
Re-Impact Turbo 82 E4
VH Spinlord Keiler 1 1,2 mm
RH Dr Neubauer Tornado Supreme soft 1, 8 mm
Re: Belagwahl bei hoher Luftfeuchtigkeit
Es ist ja tröstlich zu lesen, dass es anderen auch so geht - hat denn auch jemand dezidiert positive Erfahrungen mit einem bestimmten medium-harten Belag gemacht? Wäre der Vega Pro H zu Beispiel besser?
Holz: Der Materialspezialist Invictus
Vorhand: Dr. Neubauer Explosion Pro 1,5
Rückhand: Tibhar Genius 1,8
Vorhand: Dr. Neubauer Explosion Pro 1,5
Rückhand: Tibhar Genius 1,8
Re: Belagwahl bei hoher Luftfeuchtigkeit
Vega X war bei mir immer sehr unempfindlich, während alle mit Tenergys gejammert haben.
Holz: S&T Unicorn
VH: Xiom Vega X, 2,0mm schwarz
RH: S&T Hellfire X, OX rot
VH: Xiom Vega X, 2,0mm schwarz
RH: S&T Hellfire X, OX rot
Re: Belagwahl bei hoher Luftfeuchtigkeit
Diese Thematik war für Timo Boll früher auch von großem Stellenwert. Es gab Interviews, in denen er davon Sprach, dass bei großen Turnieren in Asien häufig eine hohe Luftfeuchtigkeit in den Hallen war und besonders chinesische Spieler mit ihren klebrigen chinesischen Belägen bei solchen Bedingungen im Vorteil sein.. . Die Hybrid Beläge sind auch Teil der Antwort darauf. Bei Butterfly drängte Timo Boll besonders auf die Entwicklung eines Dignics 09C...
Re: Belagwahl bei hoher Luftfeuchtigkeit
Verhalten sich denn klebrige Hybrid-Beläge wirklich besser bei schwülen Bedingungen? Hat jemand da Erfahrungen?
Holz: Der Materialspezialist Invictus
Vorhand: Dr. Neubauer Explosion Pro 1,5
Rückhand: Tibhar Genius 1,8
Vorhand: Dr. Neubauer Explosion Pro 1,5
Rückhand: Tibhar Genius 1,8