Saviga Super Block Ox
Moderator: Noppen-Test-Team
Re: Saviga Super Block Ox
Kann aber auch schon mal 4 bis 6 Wochen dauern und das der Belag dann nach kürzester Zeit dann nicht mehr zu bekommen sein könnte
steht auch immer im Raum. Da überlegt sich der ein oder andere schon ob das Ganze dann so zukunftssicher ist.
Wenn ich bedenke was ich alles an Belägen Daheim habe was nicht mehr zu bekommen ist bzw. von heute auf morgen keine ITTF Zulassung mehr hat bekomme ich Brechreiz, ansonsten hätte ich den Super Block Belag sicherlich auch mal ausprobiert.
steht auch immer im Raum. Da überlegt sich der ein oder andere schon ob das Ganze dann so zukunftssicher ist.
Wenn ich bedenke was ich alles an Belägen Daheim habe was nicht mehr zu bekommen ist bzw. von heute auf morgen keine ITTF Zulassung mehr hat bekomme ich Brechreiz, ansonsten hätte ich den Super Block Belag sicherlich auch mal ausprobiert.
1. Dr.Neubauer Grandmaster +/BTY Challenger Attack 2.1mm/Pimplepark Wobbler Ox
2. Victas Swat/MSP Firestorm 1.8mm/Pimplepark Wobbler Ox
3. Dr.Neubauer Grandmaster +/ Victas VO>102 1.8mm/Tibhar Grass Dtecs GS
2. Victas Swat/MSP Firestorm 1.8mm/Pimplepark Wobbler Ox
3. Dr.Neubauer Grandmaster +/ Victas VO>102 1.8mm/Tibhar Grass Dtecs GS
Re: Saviga Super Block Ox
Wenn du nur auf unterem und mittlerem Niveau (Kreis, Bezirk, Verband ...) spielst, auf Landes- und höhere Meisterschaften keinen Wert legst, kannst du den Kram ruhig weiterspielen: da kräht kein Hahn nach.
-
- Five-Star-Member
- Beiträge: 462
- Registriert: Mittwoch 29. Dezember 2021, 09:10
- TTR-Wert: 1578
Re: Saviga Super Block Ox
Das mit der ITTF-Zulassung ist ja auch so ein lustiges Thema. Eine abgelaufene ITTF Zulassung sagt ja noch lange nicht aus, dass der Belag nicht den ITTF-Normen entspricht, sondern ggf. wurden nur die Lizenz-Gebühren nicht oder verspätet gezahlt, sodass es sogar im nachhinein wieder eine Zulassung gibt, in folge dessen die abgelaufene Zulassung nur "temporär" war. Bezüglich der Kontrollen ist das auch mehr als ein "Witz". Kann mich da an die letzte Kreispokalendrunde erinnern. Da gab es auch Schiri-Schläger-Kontrolle, die Frischkleber wurden dann durchgelassen und die Kollegen mit den "abgelaufenen" ITTF durften nicht damit spielen, weil der Belag nicht auf der Liste war (obwohl nicht Behandelt etc.) Von daher sind die Kontrollen sowieso ein Witz, da sie nur entsprechend des LARC erfolgen und nicht "real". LOL
Hauptschläger:
Holz: Dr Neubauer Bloodhound All+
VH: Andro Rasanter R42 Max schwarz
RH: Lion Trapper X rot OX
Testhölzer:
Holz: Dr Neubauer Bloodhound All+
VH: Andro Rasanter R42 Max schwarz
RH: Dornenglanz X OX rot
Holz: Dr Neubauer Bloodhound All+
VH: Andro Rasanter R42 Max schwarz
RH: Lion Trapper X rot OX
Testhölzer:
Holz: Dr Neubauer Bloodhound All+
VH: Andro Rasanter R42 Max schwarz
RH: Dornenglanz X OX rot
Re: Saviga Super Block Ox
@cogito
Na klar spiele ich die Beläge weiter!
So lange diese regelkonform sind braucht man da auch kein schlechtes Gewissen zu haben.
Bei einem Belag wie dem Saviga Super Block habe ich da eher Bauchschmerzen falls das Teil einem echt gefallen sollte,
dass es nur eine Bezugsquelle dafür gibt und man weiß nie genau für wie lange dann noch.
Ansonsten ist es leider um den Belag recht still geworden.
@bübchen
Spielst du den Superblock immer noch?
Falls ja kannst du ja kurz deine Langzeiterfahrung damit schildern und was dir an dem Belag besonders gefällt.
Das gleiche gilt übrigens für Noppenfreak999
Der Belag ist übrigens immer noch nicht als LN zugelassen sondern wird unter "out" also als KN/MLN in der LARC geführt...
Na klar spiele ich die Beläge weiter!
So lange diese regelkonform sind braucht man da auch kein schlechtes Gewissen zu haben.
Bei einem Belag wie dem Saviga Super Block habe ich da eher Bauchschmerzen falls das Teil einem echt gefallen sollte,
dass es nur eine Bezugsquelle dafür gibt und man weiß nie genau für wie lange dann noch.
Ansonsten ist es leider um den Belag recht still geworden.
@bübchen
Spielst du den Superblock immer noch?
Falls ja kannst du ja kurz deine Langzeiterfahrung damit schildern und was dir an dem Belag besonders gefällt.
Das gleiche gilt übrigens für Noppenfreak999
Der Belag ist übrigens immer noch nicht als LN zugelassen sondern wird unter "out" also als KN/MLN in der LARC geführt...
1. Dr.Neubauer Grandmaster +/BTY Challenger Attack 2.1mm/Pimplepark Wobbler Ox
2. Victas Swat/MSP Firestorm 1.8mm/Pimplepark Wobbler Ox
3. Dr.Neubauer Grandmaster +/ Victas VO>102 1.8mm/Tibhar Grass Dtecs GS
2. Victas Swat/MSP Firestorm 1.8mm/Pimplepark Wobbler Ox
3. Dr.Neubauer Grandmaster +/ Victas VO>102 1.8mm/Tibhar Grass Dtecs GS
Re: Saviga Super Block Ox
Moin Moin,
ich habe 2 Exemplare und kann einen abgeben.
Der Belag ist 1-2 Tage nach Zahlungseingang dann da.
Preis 30,00 €.
Aber ihr habt ihn n 2
statt 20 Tagen
ich habe 2 Exemplare und kann einen abgeben.
Der Belag ist 1-2 Tage nach Zahlungseingang dann da.
Preis 30,00 €.
Aber ihr habt ihn n 2
statt 20 Tagen
Re: Saviga Super Block Ox
Sorry, aber so viel Geduld hätte ich dann doch wenn ich für den Belag sonst 18,50€ bezahlen muss...
Es ist zwar legitim die Kosten für sein Hobby so gering wie möglich zu halten und faire Preise haben zu wollen.
Gewinne erzielen zu wollen sollte jedoch hier nicht das Ziel in einem Fachforum unter Sportskameraden sein.
Es ist zwar legitim die Kosten für sein Hobby so gering wie möglich zu halten und faire Preise haben zu wollen.
Gewinne erzielen zu wollen sollte jedoch hier nicht das Ziel in einem Fachforum unter Sportskameraden sein.
1. Dr.Neubauer Grandmaster +/BTY Challenger Attack 2.1mm/Pimplepark Wobbler Ox
2. Victas Swat/MSP Firestorm 1.8mm/Pimplepark Wobbler Ox
3. Dr.Neubauer Grandmaster +/ Victas VO>102 1.8mm/Tibhar Grass Dtecs GS
2. Victas Swat/MSP Firestorm 1.8mm/Pimplepark Wobbler Ox
3. Dr.Neubauer Grandmaster +/ Victas VO>102 1.8mm/Tibhar Grass Dtecs GS
Re: Saviga Super Block Ox
Angebot und Nachfrage....pelski hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. Juli 2022, 17:46 Sorry, aber so viel Geduld hätte ich dann doch wenn ich für den Belag sonst 18,50€ bezahlen muss...
Es ist zwar legitim die Kosten für sein Hobby so gering wie möglich zu halten und faire Preise haben zu wollen.
Gewinne erzielen zu wollen sollte jedoch hier nicht das Ziel in einem Fachforum unter Sportskameraden sein.
Es gibt einige sehr ungeduldige hier, und Faulheit kostet nunmal.............
Re: Saviga Super Block Ox
Hallo zusammen,
ich hoffe es ist ok, wenn ich den Thread zu diesem Belag nochmal aufleben lasse.
Ich möchte nämlich gerne eine Lanze für diesen brechen. Konnte ihn gestern im Training testen und finde ihn sehr interessant.
Kurz zu mir: Ich habe ca. 1750 TTR, 20 Jahre beidseitig "normal" gespielt, vor ein paar Jahren auf Glanti umgestellt (ca. für 2 Jahre mit Glanti gespielt) und nun spiele ich seit nem halben Jahr etwa LN. Ich bin bei weitem keine LN-Koryphäe, aber ich kann ganz gut damit umgehen und ärgere meine Trainingspartner damit aktuell genauso wie vorher mit nem Glanti. Mein Spielstil ist eher vorhandlastig und ich nutze die LN hauptsächlich zum vorbereiten, allerdings arbeite ich daran auch mehr Punkte direkt mit der LN zu machen (insbesondere im aktiven Spiel mit LN). Ich bevorzuge daher auch grundsätzlich LN die mein Spiel begünstigen, spiele ansonsten mit dem Tactics (ox) und seit kurzem teste ich auch den Dornenglanz X (welchen ich sehr gut für mein Spiel finde). Habe aber auch etliche andere LN bereits getestet und auch für längere Zeit gespielt. Gestern im Training habe ich den Saviga Super Block (ox, rot) auf einem Dr. Neubauer Matador Texa Carbon gespielt. Mein Trainingspartner hat ca. 1800 TTR und ein sehr kraftvolles Spiel (nichts mit langsamen Topspins auf die man schön abhacken kann ^^). Nun zu meinen Eindrücken:
Der Super Block ist wirklich besonders und spielt sich ziemlich eigen (aber positiv). Bisher habe ich keine Noppe gespielt die sich damit so richtig vergleichen lassen kann. Vorneweg: Die LN ist nicht glatt und (sogar auf dem Texa Carbon) ziemlich langsam. Ich würde sie sogar als ziemlich griffig bezeichnen. Diese Eigenschaft zeigt sich aber nur manchmal. Ich versuche später noch genauer zu beschreiben wie ich das meine.
Im passiven Spiel ist der Super Block wirklich gut zu beherrschen. Die Bälle bleiben alle flach und lassen sich gut platzieren. Die SU bzw. der "Absinkeffekt" ist bei einfachen Hinhalte-/Schiebeblocks wirklich gut. Nicht ganz so ausgeprägt wie beim Tactics aber schon ähnlich unangenehm. Die ersten Block Bälle hat mein Trainingspartner gestern alle ins Netz gezogen. Hat wirklich 5-10 Bälle gedauert bis er überhaupt mal einen rüber gezogen bekam und auch als er sich drauf eingestellt hatte haben die kurzen flachen Blöcke ihn häufig vor Probleme gestellt. Der "Absinkeffekt" des Belags ist wirklich hoch, so dass ich bei aktiven Schlägen das Schlägerblatt etwas mehr öffnen musste als ich es gewohnt war. Nachdem die ersten Bälle alle ins Netz gingen konnte ich nachdem ich adaptiert hatte wirklich sicher gute Angriffsbälle spielen: Hauptsächlich Druckschupf, Seitenwischer und schnelle "angehobene" Schüsse. Vor allem letztere hatten ordentlich Störeffekt und führten zu dem ein oder anderen Luftloch bei meinem Trainingspartner. Von meiner Perspektive aus war teilweise ein deutliches Verspringen des Balls bemerkbar.
Die Angabenannahme lief grundsätzlich gut. Ich konnte entweder aktiv gegendrücken und somit kurze flache Bälle erzeugen oder auch mit einer etwas längeren Bewegung die Bälle (meist leer) in die Ecken wischen. Auch aktiv gedrückte Bälle gingen gut und waren effektiv. Der ein oder andere Fehler hat sich dennoch bei mir eingeschlichen gehabt. Hauptsächlich blieben die Bälle dann im Netz hängen (dafür mache ich den flachen Ballabsprung und mein noch zu wenig geöffnetes Schlägerblatt verantwortlich). Diese fühlten sich aber nicht unkontrolliert an und ich wusste eigentlich immer was ich falsch gemacht habe.
Der Hackblock hat sich sehr eigen verhalten. Zuerst hatte ich das Gefühl, dass der Belag viel Topspin annimmt, da mit meiner normalen Hackblock-Bewegung (hacken und dabei den Schläger leicht nach hinten oder seitlich wegziehen) die Bälle oft hoch hinter dem Tisch landeten. Das verwunderte mich doch sehr, da ich bei allen anderen Schlägen keine große Spinanfälligkeit bemerkt hatte. Ich habe etwas rumprobiert und habe eine ungewöhnliche Lösung gefunden. Der Hackblock kam mit sehr guter Qualität wenn ich bei der Hackbewegung stark in den Ball gegangen bin. Die Bälle blieben flach und auch ziemlich kurz. Ich hatte das Gefühl, dass je aktiver ich in den Ball reinhacke desto stärker abgebremst wurde der Ball. Sowas habe ich noch nie erlebt und irgendwie kann ich mir das auch (noch) nicht so ganz erklären. Diese Bälle hatten wirklich viel SU und konnten von meinem Trainingspartner praktisch nicht nachgezogen werden. Vielleicht kennt ja jemand von euch einen Belag der sich auch so spielt (schreibt mir dann gerne
). Diese Hackblocks waren wirklich ein Highlight und liesen sich auch gut reproduzieren. Natürlich war es schwierig so entgegen seiner sonstigen Tendenz bei der Bewegung zu handeln. Es lässt sich aber festhalten, dass man sehr belohnt wird wenn man mit dem SB mit viel Handgelenk in die Bälle geht.
Ich spiele LN hauptsächlich in tischnähe, aber natürlich macht mir auch die lange Abwehr viel Spaß (bin da aber sicher kein Spezialist für
). Dennoch auch dazu ein paar Worte von mir. Die lange Abwehr fiel mir mit dem Belag auffällig leicht. Ich hatte subjektiv sowohl auf der Vorhandseite als auch auf der Rückhandseite eine gute Kontrolle und konnte gut ansteuern ob ich die Bälle mit viel oder wenig Schnitt spielen wollte. Dabei blieb die Flugbahn stets flach und die Bälle waren dadurch teilweise schon ziemlich giftig. Die Spinentwicklung war auf einem ordentlichen Niveau. Auch hier wurde man mit viel Spin belohnt wenn man ordentlich in die Bälle reingehackt hat.
Fazit: Der Super Block hat etwas Eingewöhnung von meiner Seite aus gebraucht hat sich dann aber wirklich kontrolliert und selbst auf einem recht schnellen Holz angenehm langsam gespielt. Eine so kontrollierte Lange Noppe mit dennoch ordentlich Störeffekt hatte ich bisher noch nicht in der Hand gehabt. Ich würde schreiben es geht so in Richtung Spectre, wobei die sich schon anders spielen lassen. Die Qualität ist aber eine ähnliche, wobei ich die Bälle vom Super Block anders unangenehm für den Gegner einschätzen würde. Ein so starkes Verspringen der Bälle wie beim SB konnte ich persönlich beim Spectre auch nicht beobachten. Die Angabenannahme fiel mir allerdings (noch) leichter beim Spectre, wobei ich diesen als Spinanfälliger beschreiben würde als den SB. Beim SB brauch man sich eindeutig nicht so viele Gedanken über den kommenden Spin machen (ähnlich Tactics). Auffällig beim Super Block ist, dass die Bälle teilweise wirklich viel SU hatten, teilweise aber auch sehr leer gewesen sind. Dies konnte ich ein Stück weit schon bewusst ansteuern, aber so ganz habe ich den Dreh noch nicht raus. Dafür werde ich weiter testen (u.a. heute im Training). Ich bin aktuell auf jeden Fall ziemlich angetan und positiv überrascht.
Kurzer Nachtrag noch: Angeblich soll es vom Super Block zwei verschiedene Versionen geben, allerdings in der selben Verpackung. Laut TT-Maximum (ein ukrainischer TT-Shop) gibt es einmal die normale Version (welche ich getestet habe) und eine s.g. "golden" Version. Der Golden Super Block ist vom Hersteller nachbehandelt und ziemlich glatt (ob komplett glatt weiß ich nicht, angeblich soll er nur "fast" komplett glatt sein). Diese Version spielt sich natürlich komplett anders als die normale Version und sollte deutlich näher am Super Block von Dr. Neubauer liegen. Ob das so den Regularien entspricht bezweifle ich stark. Ich habe keine Ahnung, ob es für diese andere Version eine extra Zulassung gibt oder nicht, aber ich finde es schon sehr merkwürdig, dass die selbe Verpackung genutzt wird. Außerdem konnte ich bisher nur bei TT-Maximum diese spezielle Version finden und konnte unter dem Begriff "golden" Super Block oder auch frictionless/cured keine andere Version bei Aliexpress o.ä. finden. Es ist ein Mysterium. Allerdings könnte es erklären, warum die Beschreibungen des Belags hier im Forum teilweise stark unterschiedlich ausgefallen sind. Laut TT-Maximum gibt es die "golden" Version nicht nur vom Super Block sondern auch vom Monster 77.
So, nachdem ich noch ein bisschen weiter getestet habe schreibe ich eventuell noch ein Update, bis dahin hoffe ich, dass mein Bericht vielleicht für den ein oder anderen interessant sein könnte und bei fragen stehe ich gerne Rede und Antwort.
LG
Jonas
ich hoffe es ist ok, wenn ich den Thread zu diesem Belag nochmal aufleben lasse.

Kurz zu mir: Ich habe ca. 1750 TTR, 20 Jahre beidseitig "normal" gespielt, vor ein paar Jahren auf Glanti umgestellt (ca. für 2 Jahre mit Glanti gespielt) und nun spiele ich seit nem halben Jahr etwa LN. Ich bin bei weitem keine LN-Koryphäe, aber ich kann ganz gut damit umgehen und ärgere meine Trainingspartner damit aktuell genauso wie vorher mit nem Glanti. Mein Spielstil ist eher vorhandlastig und ich nutze die LN hauptsächlich zum vorbereiten, allerdings arbeite ich daran auch mehr Punkte direkt mit der LN zu machen (insbesondere im aktiven Spiel mit LN). Ich bevorzuge daher auch grundsätzlich LN die mein Spiel begünstigen, spiele ansonsten mit dem Tactics (ox) und seit kurzem teste ich auch den Dornenglanz X (welchen ich sehr gut für mein Spiel finde). Habe aber auch etliche andere LN bereits getestet und auch für längere Zeit gespielt. Gestern im Training habe ich den Saviga Super Block (ox, rot) auf einem Dr. Neubauer Matador Texa Carbon gespielt. Mein Trainingspartner hat ca. 1800 TTR und ein sehr kraftvolles Spiel (nichts mit langsamen Topspins auf die man schön abhacken kann ^^). Nun zu meinen Eindrücken:
Der Super Block ist wirklich besonders und spielt sich ziemlich eigen (aber positiv). Bisher habe ich keine Noppe gespielt die sich damit so richtig vergleichen lassen kann. Vorneweg: Die LN ist nicht glatt und (sogar auf dem Texa Carbon) ziemlich langsam. Ich würde sie sogar als ziemlich griffig bezeichnen. Diese Eigenschaft zeigt sich aber nur manchmal. Ich versuche später noch genauer zu beschreiben wie ich das meine.
Im passiven Spiel ist der Super Block wirklich gut zu beherrschen. Die Bälle bleiben alle flach und lassen sich gut platzieren. Die SU bzw. der "Absinkeffekt" ist bei einfachen Hinhalte-/Schiebeblocks wirklich gut. Nicht ganz so ausgeprägt wie beim Tactics aber schon ähnlich unangenehm. Die ersten Block Bälle hat mein Trainingspartner gestern alle ins Netz gezogen. Hat wirklich 5-10 Bälle gedauert bis er überhaupt mal einen rüber gezogen bekam und auch als er sich drauf eingestellt hatte haben die kurzen flachen Blöcke ihn häufig vor Probleme gestellt. Der "Absinkeffekt" des Belags ist wirklich hoch, so dass ich bei aktiven Schlägen das Schlägerblatt etwas mehr öffnen musste als ich es gewohnt war. Nachdem die ersten Bälle alle ins Netz gingen konnte ich nachdem ich adaptiert hatte wirklich sicher gute Angriffsbälle spielen: Hauptsächlich Druckschupf, Seitenwischer und schnelle "angehobene" Schüsse. Vor allem letztere hatten ordentlich Störeffekt und führten zu dem ein oder anderen Luftloch bei meinem Trainingspartner. Von meiner Perspektive aus war teilweise ein deutliches Verspringen des Balls bemerkbar.
Die Angabenannahme lief grundsätzlich gut. Ich konnte entweder aktiv gegendrücken und somit kurze flache Bälle erzeugen oder auch mit einer etwas längeren Bewegung die Bälle (meist leer) in die Ecken wischen. Auch aktiv gedrückte Bälle gingen gut und waren effektiv. Der ein oder andere Fehler hat sich dennoch bei mir eingeschlichen gehabt. Hauptsächlich blieben die Bälle dann im Netz hängen (dafür mache ich den flachen Ballabsprung und mein noch zu wenig geöffnetes Schlägerblatt verantwortlich). Diese fühlten sich aber nicht unkontrolliert an und ich wusste eigentlich immer was ich falsch gemacht habe.
Der Hackblock hat sich sehr eigen verhalten. Zuerst hatte ich das Gefühl, dass der Belag viel Topspin annimmt, da mit meiner normalen Hackblock-Bewegung (hacken und dabei den Schläger leicht nach hinten oder seitlich wegziehen) die Bälle oft hoch hinter dem Tisch landeten. Das verwunderte mich doch sehr, da ich bei allen anderen Schlägen keine große Spinanfälligkeit bemerkt hatte. Ich habe etwas rumprobiert und habe eine ungewöhnliche Lösung gefunden. Der Hackblock kam mit sehr guter Qualität wenn ich bei der Hackbewegung stark in den Ball gegangen bin. Die Bälle blieben flach und auch ziemlich kurz. Ich hatte das Gefühl, dass je aktiver ich in den Ball reinhacke desto stärker abgebremst wurde der Ball. Sowas habe ich noch nie erlebt und irgendwie kann ich mir das auch (noch) nicht so ganz erklären. Diese Bälle hatten wirklich viel SU und konnten von meinem Trainingspartner praktisch nicht nachgezogen werden. Vielleicht kennt ja jemand von euch einen Belag der sich auch so spielt (schreibt mir dann gerne

Ich spiele LN hauptsächlich in tischnähe, aber natürlich macht mir auch die lange Abwehr viel Spaß (bin da aber sicher kein Spezialist für

Fazit: Der Super Block hat etwas Eingewöhnung von meiner Seite aus gebraucht hat sich dann aber wirklich kontrolliert und selbst auf einem recht schnellen Holz angenehm langsam gespielt. Eine so kontrollierte Lange Noppe mit dennoch ordentlich Störeffekt hatte ich bisher noch nicht in der Hand gehabt. Ich würde schreiben es geht so in Richtung Spectre, wobei die sich schon anders spielen lassen. Die Qualität ist aber eine ähnliche, wobei ich die Bälle vom Super Block anders unangenehm für den Gegner einschätzen würde. Ein so starkes Verspringen der Bälle wie beim SB konnte ich persönlich beim Spectre auch nicht beobachten. Die Angabenannahme fiel mir allerdings (noch) leichter beim Spectre, wobei ich diesen als Spinanfälliger beschreiben würde als den SB. Beim SB brauch man sich eindeutig nicht so viele Gedanken über den kommenden Spin machen (ähnlich Tactics). Auffällig beim Super Block ist, dass die Bälle teilweise wirklich viel SU hatten, teilweise aber auch sehr leer gewesen sind. Dies konnte ich ein Stück weit schon bewusst ansteuern, aber so ganz habe ich den Dreh noch nicht raus. Dafür werde ich weiter testen (u.a. heute im Training). Ich bin aktuell auf jeden Fall ziemlich angetan und positiv überrascht.
Kurzer Nachtrag noch: Angeblich soll es vom Super Block zwei verschiedene Versionen geben, allerdings in der selben Verpackung. Laut TT-Maximum (ein ukrainischer TT-Shop) gibt es einmal die normale Version (welche ich getestet habe) und eine s.g. "golden" Version. Der Golden Super Block ist vom Hersteller nachbehandelt und ziemlich glatt (ob komplett glatt weiß ich nicht, angeblich soll er nur "fast" komplett glatt sein). Diese Version spielt sich natürlich komplett anders als die normale Version und sollte deutlich näher am Super Block von Dr. Neubauer liegen. Ob das so den Regularien entspricht bezweifle ich stark. Ich habe keine Ahnung, ob es für diese andere Version eine extra Zulassung gibt oder nicht, aber ich finde es schon sehr merkwürdig, dass die selbe Verpackung genutzt wird. Außerdem konnte ich bisher nur bei TT-Maximum diese spezielle Version finden und konnte unter dem Begriff "golden" Super Block oder auch frictionless/cured keine andere Version bei Aliexpress o.ä. finden. Es ist ein Mysterium. Allerdings könnte es erklären, warum die Beschreibungen des Belags hier im Forum teilweise stark unterschiedlich ausgefallen sind. Laut TT-Maximum gibt es die "golden" Version nicht nur vom Super Block sondern auch vom Monster 77.
So, nachdem ich noch ein bisschen weiter getestet habe schreibe ich eventuell noch ein Update, bis dahin hoffe ich, dass mein Bericht vielleicht für den ein oder anderen interessant sein könnte und bei fragen stehe ich gerne Rede und Antwort.

LG
Jonas
Material:
Dr. Neubauer Matador Hybrid Carbon
Xiom Jekyll u. Hyde C55 (max)
Dornenglanz X (ox)
Dr. Neubauer Matador Hybrid Carbon
Xiom Jekyll u. Hyde C55 (max)
Dornenglanz X (ox)
Re: Saviga Super Block Ox
Ach ja, eine Sache noch ergänzend:
Ich konnte mit dem Super Block tatsächlich recht souverän und auch unangenehm für meinen Trainingspartner leichte "Lift-Blocks" spielen. Die kannte ich so bisher nur vom Spiel mit Glanti, aber tatsächlich klappte dieser Schlag auch mit dem SB recht gut. Grundsätzlich möchte ich nochmal hervorheben, dass ich es sehr angenehm fand wie variabel der Super Block einsetzbar war. Ich kann auch aktuell noch nicht so richtig seine Hauptstärke herausarbeiten (eventuell der Hackblock), aber kann festhalten, dass sich eigentlich alle gängigen Lang-Noppen-Techniken souverän spielen lassen.
Ich konnte mit dem Super Block tatsächlich recht souverän und auch unangenehm für meinen Trainingspartner leichte "Lift-Blocks" spielen. Die kannte ich so bisher nur vom Spiel mit Glanti, aber tatsächlich klappte dieser Schlag auch mit dem SB recht gut. Grundsätzlich möchte ich nochmal hervorheben, dass ich es sehr angenehm fand wie variabel der Super Block einsetzbar war. Ich kann auch aktuell noch nicht so richtig seine Hauptstärke herausarbeiten (eventuell der Hackblock), aber kann festhalten, dass sich eigentlich alle gängigen Lang-Noppen-Techniken souverän spielen lassen.
Material:
Dr. Neubauer Matador Hybrid Carbon
Xiom Jekyll u. Hyde C55 (max)
Dornenglanz X (ox)
Dr. Neubauer Matador Hybrid Carbon
Xiom Jekyll u. Hyde C55 (max)
Dornenglanz X (ox)
Re: Saviga Super Block Ox
habe ihn bis Mai ca. 4 Jahre gespielt. Gebe dir recht , Hackblock und Druckschupf sind gut.
Aber auf harte Topspins ist er schwer zu spielen. Habe mich in den letzten Wochen doch entschieden
den Belag zu wechseln
Aber auf harte Topspins ist er schwer zu spielen. Habe mich in den letzten Wochen doch entschieden
den Belag zu wechseln
Das Leben macht wieder Spaß
-
- 2K Master
- Beiträge: 2015
- Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
- TTR-Wert: 1574
- Kontaktdaten:
Re: Saviga Super Block Ox
Und was spielst du dann nun?
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
Im Test: Grass DTecs - Spinfire 2,1 & 1,8 - DGx
Im Test: Grass DTecs - Spinfire 2,1 & 1,8 - DGx
Re: Saviga Super Block Ox
Yinhe Moxa Vip leileilei.
Habe eigentlich immer härtere Noppen gespielt. Den Moxa Vip
der mir sehr weich erscheint, spiele ich jetzt 2-3 Wochen und gefällt mir richtig gut.
Gerade beim blocken auf Topspins und beim plazieren von kurzen Bällen

der mir sehr weich erscheint, spiele ich jetzt 2-3 Wochen und gefällt mir richtig gut.
Gerade beim blocken auf Topspins und beim plazieren von kurzen Bällen
Das Leben macht wieder Spaß