Spinlord Dornenglanz X
Moderator: Noppen-Test-Team
Re: Spinlord Dornenglanz X
Es war genau der gleiche Belag von der Beschaffenheit her und auch aus der gleichen Charge.
Grundsätzlich haben die geriffelten langen Noppen schon mal eine geringere Griffigkeit als die langen Noppen mit nicht geriffelten, aber sehr griffigen Oberflächen wie Blitzschlag, Dornenglanz, Hai etc.
Grundsätzlich haben die geriffelten langen Noppen schon mal eine geringere Griffigkeit als die langen Noppen mit nicht geriffelten, aber sehr griffigen Oberflächen wie Blitzschlag, Dornenglanz, Hai etc.
Mit freundlichen Gruessen
Mark Koehler
Inhaber ttdd.de Tischtennisversand
Siefenfeldchen 13
53332 Bornheim
Germany
Tel. (0049)2222 / 9899943
(keine telefonische Produktberatung)
Fax. (0049)2222 / 9272765
http://www.ttdd.de
E-Mail: service@ttdd.de
Ust-ID Nr. DE 813750619
Mark Koehler
Inhaber ttdd.de Tischtennisversand
Siefenfeldchen 13
53332 Bornheim
Germany
Tel. (0049)2222 / 9899943
(keine telefonische Produktberatung)
Fax. (0049)2222 / 9272765
http://www.ttdd.de
E-Mail: service@ttdd.de
Ust-ID Nr. DE 813750619
Re: Spinlord Dornenglanz X
Das liegt aber dann eher an der Klebrigkeit der Noppenköpfe bzw. der Noppenköpfe an sich bei den genannten Belägen.
Ist diese dann weg wie beim Bomb Talent lässt die Griffigkeit dann auch stark nach.
Das wird Beim DGx dann wohl wegen halt der vorhandenen Riffelung dann wahrscheinlich nicht so schnell der Fall sein.
Für mich ist der DGx jedenfalls sehr griffig,was dann auch die Schnittempfindlichkeit beim 2. oder 3. Topspin des Gegners erklärt. Die Aufschlagannahme ist dagegen komischerweise nicht so das Problem, das wohl mit der Weichheit und Langsamkeit des Belages zu erklären ist.
Ist diese dann weg wie beim Bomb Talent lässt die Griffigkeit dann auch stark nach.
Das wird Beim DGx dann wohl wegen halt der vorhandenen Riffelung dann wahrscheinlich nicht so schnell der Fall sein.
Für mich ist der DGx jedenfalls sehr griffig,was dann auch die Schnittempfindlichkeit beim 2. oder 3. Topspin des Gegners erklärt. Die Aufschlagannahme ist dagegen komischerweise nicht so das Problem, das wohl mit der Weichheit und Langsamkeit des Belages zu erklären ist.
1. Dr.Neubauer Grandmaster +/BTY Challenger Attack 2.1mm/Pimplepark Wobbler Ox
2. Victas Swat/MSP Firestorm 1.8mm/Pimplepark Wobbler Ox
3. Dr.Neubauer Grandmaster +/ Victas VO>102 1.8mm/Tibhar Grass Dtecs GS
2. Victas Swat/MSP Firestorm 1.8mm/Pimplepark Wobbler Ox
3. Dr.Neubauer Grandmaster +/ Victas VO>102 1.8mm/Tibhar Grass Dtecs GS
Re: Spinlord Dornenglanz X
Bei Interesse ist habe einen 3 x gespielten DGX OX zum Verkauf .
Bei Interesse einfach PN
Bei Interesse einfach PN
Hauptschläger
Holz: Re impact Tachi
VH Dyneriz Cmd 2.0
RH. Fakir OX
Test MSP Wizard Fire
Dignics 09c 2,1mm
Wildfire OX
Spectre OX
Holz: Re impact Tachi
VH Dyneriz Cmd 2.0
RH. Fakir OX
Test MSP Wizard Fire
Dignics 09c 2,1mm
Wildfire OX
Spectre OX
-
- Member
- Beiträge: 132
- Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2005, 23:50
- TTR-Wert: 1800
- Wohnort: Oberhausen/NRW
Re: Spinlord Dornenglanz X
Bei mir ersetzt der Dornenglanz X (ox) den viele Jahre gespielten Troublemaker; für mich ein deutlicher Gewinn an Sicherheit, das erste Mal seit Einführung des Plastikballs kann ich wieder richtig in den Ball reingehen, ohne dass mir hinten vieles rausfliegt; ich habe zudem etwas mehr Schnitt im Ball, was ebenfalls hilft; meiner Meinung nach ein sehr sehr guter Belag, der mich sofort überzeugt hat (konnte vorher mit den Spinlord Noppen nicht wirklich was anfangen); mein Tibhar 'Balsa Fibre Off' ist allerdings ein recht schnelles Holz, da passt er super, auf einem Allround-Holz wäre er mir wahrscheinlich deutlich zu langsam
Holz: Tibhar Balsa Fibre Off 60
VH: MSP Firestorm Soft 1.8
RH: Spinlord Dornenglanz X (ox)
VH: MSP Firestorm Soft 1.8
RH: Spinlord Dornenglanz X (ox)
Re: Spinlord Dornenglanz X
@ Greifo
Kann deine Erfahrung absolut nachvollziehen und ich denke auch das der DGx bei Spieler die eher schnellere Hölzer bzw. Offensivhölzer bevorzugen seine Anhänger finden wird.
Kann deine Erfahrung absolut nachvollziehen und ich denke auch das der DGx bei Spieler die eher schnellere Hölzer bzw. Offensivhölzer bevorzugen seine Anhänger finden wird.
1. Dr.Neubauer Grandmaster +/BTY Challenger Attack 2.1mm/Pimplepark Wobbler Ox
2. Victas Swat/MSP Firestorm 1.8mm/Pimplepark Wobbler Ox
3. Dr.Neubauer Grandmaster +/ Victas VO>102 1.8mm/Tibhar Grass Dtecs GS
2. Victas Swat/MSP Firestorm 1.8mm/Pimplepark Wobbler Ox
3. Dr.Neubauer Grandmaster +/ Victas VO>102 1.8mm/Tibhar Grass Dtecs GS
-
- Five-Star-Member
- Beiträge: 318
- Registriert: Dienstag 26. September 2017, 19:49
- TTR-Wert: 1845
- Wohnort: Grün Gelb Braunschweig
Re: Spinlord Dornenglanz X
Kurz angetestet gegen meinen Standard Trainingspartner (wir beide haben ~1850 ttr und er kennt mich in- und auswendig):
Spiele sonst seit zwei Jahren den Spectre und der dornenglanz ist in allen Sachen für mich besser als der Spectre.
- mehr Störeffekt
- Ballabsprung leicht höher als Spectre (was bei meinem Holz mit einem eh flachen Ballabsprung ganz gut ist)
- tuck weniger schnittanfällig
- etwas langsamer als der Spectre
Ich finde bei harten topspins dämpft er auch besser ein.
Wenn Bedarf ist, kann ich ja mal ein Video machen
Spiele sonst seit zwei Jahren den Spectre und der dornenglanz ist in allen Sachen für mich besser als der Spectre.
- mehr Störeffekt
- Ballabsprung leicht höher als Spectre (was bei meinem Holz mit einem eh flachen Ballabsprung ganz gut ist)
- tuck weniger schnittanfällig
- etwas langsamer als der Spectre
Ich finde bei harten topspins dämpft er auch besser ein.
Wenn Bedarf ist, kann ich ja mal ein Video machen
-MSP Wizard Fire ST
-MSP Spectre
-Vega X
-MSP Spectre
-Vega X
Re: Spinlord Dornenglanz X
Ich habe den Belag 2x auf meinem Korbel angetestet und finde den alles andere als langsam. Wenn ich ein bisschen zu feste dran gehe, landet der Ball an der Wand. So etwas kenne ich von meinem HFX nicht, der ja eigentlich deutlich schneller sein sollte. Sehr merkwürdig. Vielleicht passt das Holz da gar nicht
Ein Video wäre cool, Kirby.
Ein Video wäre cool, Kirby.
Holz: S&T Unicorn
VH: Xiom Vega X, 2,0mm schwarz
RH: S&T Hellfire X, OX rot
VH: Xiom Vega X, 2,0mm schwarz
RH: S&T Hellfire X, OX rot
-
- Member
- Beiträge: 132
- Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2005, 23:50
- TTR-Wert: 1800
- Wohnort: Oberhausen/NRW
Re: Spinlord Dornenglanz X
ich kann mir kaum vorstellen, dass es hier große Schwankungen beim Tempo gibt; wenn wir von der ox-Version sprechen: ganz klar eine der langsamsten LN auf dem Markt!
Holz: Tibhar Balsa Fibre Off 60
VH: MSP Firestorm Soft 1.8
RH: Spinlord Dornenglanz X (ox)
VH: MSP Firestorm Soft 1.8
RH: Spinlord Dornenglanz X (ox)
Re: Spinlord Dornenglanz X
Das was Kirbyballon geschrieben hat passt schon so.
Der Belag ist wohl am ehesten mit dem Spectre vergleichbar nur noch etwas langsamer, wobei der Spectre nun auch keine Rakete vom Grundtempo ist.
Der Belag ist wohl am ehesten mit dem Spectre vergleichbar nur noch etwas langsamer, wobei der Spectre nun auch keine Rakete vom Grundtempo ist.
1. Dr.Neubauer Grandmaster +/BTY Challenger Attack 2.1mm/Pimplepark Wobbler Ox
2. Victas Swat/MSP Firestorm 1.8mm/Pimplepark Wobbler Ox
3. Dr.Neubauer Grandmaster +/ Victas VO>102 1.8mm/Tibhar Grass Dtecs GS
2. Victas Swat/MSP Firestorm 1.8mm/Pimplepark Wobbler Ox
3. Dr.Neubauer Grandmaster +/ Victas VO>102 1.8mm/Tibhar Grass Dtecs GS
-
- 2K Master
- Beiträge: 2015
- Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
- TTR-Wert: 1574
- Kontaktdaten:
Re: Spinlord Dornenglanz X
Also, ich glaube, dass der DGX wirklich super holzabhängig ist. Meine und Herklomas Erfahrungen auf dem Bogen entsprachen nämlich dem, was Phönix auf dem Korbel erlebt hat.
Alles andere als langsam und insgesamt komisches Verhalten.
Und ja, ich kenn den Spectre und viele andere LN gut und nein, bin kein kompletter Idiot.
Alles andere als langsam und insgesamt komisches Verhalten.
Und ja, ich kenn den Spectre und viele andere LN gut und nein, bin kein kompletter Idiot.
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
Im Test: Grass DTecs - Spinfire 2,1 & 1,8 - DGx
Im Test: Grass DTecs - Spinfire 2,1 & 1,8 - DGx
Re: Spinlord Dornenglanz X
Also komisches Verhalten kann ich beim DGx bisher überhaupt nicht feststellen.
Der Belag ist ziemlich easy zu spielen und hat eine sehr gute Kontrolle was wohl nicht nur dem eher geringen Grundtempo geschuldet ist. Man kann die Bälle wirklich hervorragend und sehr sicher verteilen und vor allen das Kurz ablegen und dann wieder lang Richtung weiße Linie ist damit super einfach.
Das Ganze geht dann sogar auch auf OFF Hölzern wie dem BTY Outerforce, Boll CAF oder Corni Aero Soft Carbon Off+ auf dem ich den DGx u.a. auch schon ausprobiert habe.
Wirklich anders hat sich der Belag dann auch nicht auf Defensivhölzern wie einem Neubauer Grandmaster Plus oder Yasaka Sweden Def verhalten, wobei mir das dann etwas weiter vom Tisch gespielt schon zu grenzwertig vom Gesamttempo wurde.
Bis auf die Schnittanfälligkeit bei sehr schnittreichen 2. oder 3. Topspins des Gegners habe ich da bisher nichts feststellen können was "komisch" ist und ich denke das Leute die Kontroll LN wie den Spectre, Troublemaker oder ähnliches Spielen auf jeden Fall einen Blick auf diesen Belag werfen sollten.
Für die Dtecs, Tactics, Piranja, etc...Fraktion ist der Belag jedoch wahrscheinlich eher nicht so geeignet.
Ich finde das die Beschreibung von TTDD bei diesem Belag es dieses mal ziemlich auf den Punkt bringt was die
Spieleigenschaften betrifft, was meiner Meinung nach nicht immer der Fall ist, daher zitiere ich gerne mal die Beschreibung von Spinlord, die ich aus so unterschreiben kann:
"Im Gegensatz zum „Dornenglanz” hat der „Dornenglanz X” keinen besonders hohen Störeffekt im passiven Spiel. Man kann also nicht einfach den Schläger hinhalten und dadurch viele Punkte erzielen.
Mit dem „Dornenglanz X” kann man den Ball entweder sehr sicher im Spiel halten oder selbst in die Offensive gehen, um den Gegner unter Druck zu setzen und die eigene stärkere Seite ins Spiel zu bringen.
Gerät man selbst unter Druck, sind Chop-Blocks mit dem „Dornenglanz X” deutlich effektiver als passive Hinhalte-Blocks. Diese sind aber zur Not auch möglich und haben zumindest eine kurze, flache Ballflugkurve.
Auch Unterschnittabwehr ist mit dem Dornenglanz X gelegentlich möglich, aber nicht als wesentliches Element des eigenen Spielsystems.
Fazit: Der „Dornenglanz X” ist kein Belag für klassische Verteidiger, sondern für offensiv agierende Materialspieler, die ihre Rückhand vorwiegend dazu nutzen, die starke Vorhandseite ins Spiel zu bringen."
Der Belag ist ziemlich easy zu spielen und hat eine sehr gute Kontrolle was wohl nicht nur dem eher geringen Grundtempo geschuldet ist. Man kann die Bälle wirklich hervorragend und sehr sicher verteilen und vor allen das Kurz ablegen und dann wieder lang Richtung weiße Linie ist damit super einfach.
Das Ganze geht dann sogar auch auf OFF Hölzern wie dem BTY Outerforce, Boll CAF oder Corni Aero Soft Carbon Off+ auf dem ich den DGx u.a. auch schon ausprobiert habe.
Wirklich anders hat sich der Belag dann auch nicht auf Defensivhölzern wie einem Neubauer Grandmaster Plus oder Yasaka Sweden Def verhalten, wobei mir das dann etwas weiter vom Tisch gespielt schon zu grenzwertig vom Gesamttempo wurde.
Bis auf die Schnittanfälligkeit bei sehr schnittreichen 2. oder 3. Topspins des Gegners habe ich da bisher nichts feststellen können was "komisch" ist und ich denke das Leute die Kontroll LN wie den Spectre, Troublemaker oder ähnliches Spielen auf jeden Fall einen Blick auf diesen Belag werfen sollten.
Für die Dtecs, Tactics, Piranja, etc...Fraktion ist der Belag jedoch wahrscheinlich eher nicht so geeignet.
Ich finde das die Beschreibung von TTDD bei diesem Belag es dieses mal ziemlich auf den Punkt bringt was die
Spieleigenschaften betrifft, was meiner Meinung nach nicht immer der Fall ist, daher zitiere ich gerne mal die Beschreibung von Spinlord, die ich aus so unterschreiben kann:
"Im Gegensatz zum „Dornenglanz” hat der „Dornenglanz X” keinen besonders hohen Störeffekt im passiven Spiel. Man kann also nicht einfach den Schläger hinhalten und dadurch viele Punkte erzielen.
Mit dem „Dornenglanz X” kann man den Ball entweder sehr sicher im Spiel halten oder selbst in die Offensive gehen, um den Gegner unter Druck zu setzen und die eigene stärkere Seite ins Spiel zu bringen.
Gerät man selbst unter Druck, sind Chop-Blocks mit dem „Dornenglanz X” deutlich effektiver als passive Hinhalte-Blocks. Diese sind aber zur Not auch möglich und haben zumindest eine kurze, flache Ballflugkurve.
Auch Unterschnittabwehr ist mit dem Dornenglanz X gelegentlich möglich, aber nicht als wesentliches Element des eigenen Spielsystems.
Fazit: Der „Dornenglanz X” ist kein Belag für klassische Verteidiger, sondern für offensiv agierende Materialspieler, die ihre Rückhand vorwiegend dazu nutzen, die starke Vorhandseite ins Spiel zu bringen."
1. Dr.Neubauer Grandmaster +/BTY Challenger Attack 2.1mm/Pimplepark Wobbler Ox
2. Victas Swat/MSP Firestorm 1.8mm/Pimplepark Wobbler Ox
3. Dr.Neubauer Grandmaster +/ Victas VO>102 1.8mm/Tibhar Grass Dtecs GS
2. Victas Swat/MSP Firestorm 1.8mm/Pimplepark Wobbler Ox
3. Dr.Neubauer Grandmaster +/ Victas VO>102 1.8mm/Tibhar Grass Dtecs GS
-
- 2K Master
- Beiträge: 2015
- Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
- TTR-Wert: 1574
- Kontaktdaten:
Re: Spinlord Dornenglanz X
Ich glaube Dir das gerne, dass Du das so erlebt hast und will das überhaupt nicht in Zweifel ziehen. Auch sind die Beschreibungen von Spinlord meist sehr verlässlich und präzise.pelski hat geschrieben: ↑Montag 7. Juli 2025, 23:02 Also komisches Verhalten kann ich beim DGx bisher überhaupt nicht feststellen.
Der Belag ist ziemlich easy zu spielen und hat eine sehr gute Kontrolle was wohl nicht nur dem eher geringen Grundtempo geschuldet ist. Man kann die Bälle wirklich hervorragend und sehr sicher verteilen und vor allen das Kurz ablegen und dann wieder lang Richtung weiße Linie ist damit super einfach.
Das Ganze geht dann sogar auch auf OFF Hölzern wie dem BTY Outerforce, Boll CAF oder Corni Aero Soft Carbon Off+ auf dem ich den DGx u.a. auch schon ausprobiert habe.
Wirklich anders hat sich der Belag dann auch nicht auf Defensivhölzern wie einem Neubauer Grandmaster Plus oder Yasaka Sweden Def verhalten, wobei mir das dann etwas weiter vom Tisch gespielt schon zu grenzwertig vom Gesamttempo wurde.
Bis auf die Schnittanfälligkeit bei sehr schnittreichen 2. oder 3. Topspins des Gegners habe ich da bisher nichts feststellen können was "komisch" ist und ich denke das Leute die Kontroll LN wie den Spectre, Troublemaker oder ähnliches Spielen auf jeden Fall einen Blick auf diesen Belag werfen sollten.
Für die Dtecs, Tactics, Piranja, etc...Fraktion ist der Belag jedoch wahrscheinlich eher nicht so geeignet.
Ich finde das die Beschreibung von TTDD bei diesem Belag es dieses mal ziemlich auf den Punkt bringt was die
Spieleigenschaften betrifft, was meiner Meinung nach nicht immer der Fall ist, daher zitiere ich gerne mal die Beschreibung von Spinlord, die ich aus so unterschreiben kann:
"Im Gegensatz zum „Dornenglanz” hat der „Dornenglanz X” keinen besonders hohen Störeffekt im passiven Spiel. Man kann also nicht einfach den Schläger hinhalten und dadurch viele Punkte erzielen.
Mit dem „Dornenglanz X” kann man den Ball entweder sehr sicher im Spiel halten oder selbst in die Offensive gehen, um den Gegner unter Druck zu setzen und die eigene stärkere Seite ins Spiel zu bringen.
Gerät man selbst unter Druck, sind Chop-Blocks mit dem „Dornenglanz X” deutlich effektiver als passive Hinhalte-Blocks. Diese sind aber zur Not auch möglich und haben zumindest eine kurze, flache Ballflugkurve.
Auch Unterschnittabwehr ist mit dem Dornenglanz X gelegentlich möglich, aber nicht als wesentliches Element des eigenen Spielsystems.
Fazit: Der „Dornenglanz X” ist kein Belag für klassische Verteidiger, sondern für offensiv agierende Materialspieler, die ihre Rückhand vorwiegend dazu nutzen, die starke Vorhandseite ins Spiel zu bringen."
Von daher wird es schon so sein, dass es sich auf vielen Hölzern genau so verhält, wie gewünscht. Ich kann jedoch nur meine eigenen Erlebnisse mit dem Belag schildern und auf meinem Bogen spielt er sich leider nicht so. Da verhält er sich komisch.
Ich habe den DGX an zwei Trainingsabenden gegen verschiedene Partner (TTR ca 1800, 900, 1550 und 1690) ausprobiert. Zu keinem Zeitpunkt empfand ich den DGX dabei als besonders langsam und/oder kontrolliert. Mit Blocks jeglicher Technik hatte ich Probleme und auch z.B. Druckschupfs kamen nicht wirklich gut. Kurze, flache Flugkurve bei passiven Blocks? No way! Insgesamt war er für mich irgendwie unberechenbar und für die Gegner dabei sehr harmlos. Am besten hab dabei ich noch gegen den 1800er gespielt, da er viele Bälle über den Tisch gezogen hat.
Ich bin kein super begnadeter LN-Künstler aber ich spiele mittlerweile über 25 Jahre LN auf der RH und habe schon sehr viele Beläge ausprobiert und weiß, glaube ich, ein bisschen was ich mache.
Für mich persönlich nicht weiter schlimm, wenn der Belag für mich nicht passt, aber ich denke diese Holzabhängigkeit sollte man durchaus berücksichtigen (zumal es ja auch nicht nur mein Erleben mit dem DGX war)
Solange Du, lieber Pelski, den Belag nicht selber auf einem Bogen oder Korbel probiert hast, solltest Du andere Meinungen nicht einfach so abtun.


Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
Im Test: Grass DTecs - Spinfire 2,1 & 1,8 - DGx
Im Test: Grass DTecs - Spinfire 2,1 & 1,8 - DGx
Re: Spinlord Dornenglanz X
Ich kann Holg hier absolut zustimmen. Auf dem Bogen funktioniert der Belag überhaupt nicht. Absolut unkontrolliert und nicht handelbar. Wie bereits erwähnt, hat sich der Belag auf dem Dominate sehr gut spielen lassen. Aber da ist mir das Holz mit meinem Tennisarm zu schwer. Deshalb ist das Bogen gesetzt.
-
- Five-Star-Member
- Beiträge: 462
- Registriert: Mittwoch 29. Dezember 2021, 09:10
- TTR-Wert: 1578
Re: Spinlord Dornenglanz X
Ist doch von Vorteil zu sehen, das der Belag auf verschiedenen Hölzern anders wirkt. Dann können sich ggf. die Bogen-Spieler das Lehrgeld sparen. Ich habe auch noch einen bei mir liegen und überlege ob ich diesen eher auf meinem gewohnten Bloodhound All+ oder auf dem Andro Ligna All testen soll. Da ich sehr zufrieden mit dem Trapper X bin, wäre es auch nur ein antesten um ein Feedback zu geben, welche sich Eindrücke bestätigen oder auch nicht. Den Kritikpunkt von Pelski das man ab dem 3. TS nicht mehr hinhalten kann bzw. mit einer aktiven Hackblock Bewegung blocken muss, kenne ich sehr gut vom Trapper X. Insofern kann es auch an der Kombi elastische Noppen und kurze Kontaktzeit vom Holz liegen.
Hauptschläger:
Holz: Dr Neubauer Bloodhound All+
VH: Andro Rasanter R42 Max schwarz
RH: Lion Trapper X rot OX
Testhölzer:
Holz: Dr Neubauer Bloodhound All+
VH: Andro Rasanter R42 Max schwarz
RH: Dornenglanz X OX rot
Holz: Dr Neubauer Bloodhound All+
VH: Andro Rasanter R42 Max schwarz
RH: Lion Trapper X rot OX
Testhölzer:
Holz: Dr Neubauer Bloodhound All+
VH: Andro Rasanter R42 Max schwarz
RH: Dornenglanz X OX rot
-
- Super Master
- Beiträge: 1620
- Registriert: Montag 29. August 2005, 18:37
- Wohnort: Im WTTV
Re: Spinlord Dornenglanz X
Was ist denn am Bogen so anders,dass der DGX damit nicht gut funktioniert ?
Holz:Butterfly Timo Boll All+,VH:Friendship Origin Soft;1,8mm;RH:Bomb Talent;ox
Holz:Yasaka Sweden Extra,VH:Friendship Origin Soft;1,8 mm;RH:Nittaku Best Anti;1,3 mm
Holz:Yasaka Sweden Extra,VH:Friendship Origin Soft;1,8 mm;RH:Nittaku Best Anti;1,3 mm