BARNA ORIGINAL SUPER GLANTI NEW BLUE EDITION
Moderator: Noppen-Test-Team
Re: BARNA ORIGINAL SUPER GLANTI NEW BLUE EDITION
Ich poste hier mal ungeschaut:
https://www.youtube.com/watch?v=08sVu5w ... IGJsdWU%3D
https://www.youtube.com/watch?v=08sVu5w ... IGJsdWU%3D
Holz: Dr. Neubauer Matador Texa Balsa | Rakza7 1.8 | Super Glanti 1.6
Holztest: Felix Lebrun Hyper Carbon | Rakza7 Soft 2.0 | Super Glanti 1.6
Holztest: Felix Lebrun Hyper Carbon | Rakza7 Soft 2.0 | Super Glanti 1.6
-
- 2K Master
- Beiträge: 2015
- Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
- TTR-Wert: 1574
- Kontaktdaten:
Re: BARNA ORIGINAL SUPER GLANTI NEW BLUE EDITION
Ziemlich cooles Video. Da krieg ich fast Bock mir auch so einen zu bestellenkhigilan2 hat geschrieben: ↑Samstag 5. Juli 2025, 14:06 Ich poste hier mal ungeschaut:
https://www.youtube.com/watch?v=08sVu5w ... IGJsdWU%3D

Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
Im Test: Grass DTecs - Spinfire 2,1 & 1,8 - DGx
Im Test: Grass DTecs - Spinfire 2,1 & 1,8 - DGx
-
- Member
- Beiträge: 57
- Registriert: Montag 26. Februar 2024, 14:46
Re: BARNA ORIGINAL SUPER GLANTI NEW BLUE EDITION
Sieht man in dem Video mal einen Blick gegen einen Topspin ?
Es werden zwar die offensiven Möglichkeiten etc gelobt aber das vermisse ich komplett.
Es werden zwar die offensiven Möglichkeiten etc gelobt aber das vermisse ich komplett.
Re: BARNA ORIGINAL SUPER GLANTI NEW BLUE EDITION
Der Belag sieht dann doch flotter aus als erwartet. Das Video im ganzen ist auch nicht wirklich aufschlussreich.
Re: BARNA ORIGINAL SUPER GLANTI NEW BLUE EDITION
https://www.youtube.com/watch?v=Zm7hFnS ... IGJsdWU%3D
Erster Eindruck jetzt nicht super überzeugend für mich. Sieht mir schneller /unkontrollierter als der ABS 3 Pro aus mit wenig upside.
Erster Eindruck jetzt nicht super überzeugend für mich. Sieht mir schneller /unkontrollierter als der ABS 3 Pro aus mit wenig upside.
Holz: Dr. Neubauer Matador Texa Balsa | Rakza7 1.8 | Super Glanti 1.6
Holztest: Felix Lebrun Hyper Carbon | Rakza7 Soft 2.0 | Super Glanti 1.6
Holztest: Felix Lebrun Hyper Carbon | Rakza7 Soft 2.0 | Super Glanti 1.6
-
- Five-Star-Member
- Beiträge: 493
- Registriert: Freitag 13. März 2009, 08:15
Re: BARNA ORIGINAL SUPER GLANTI NEW BLUE EDITION
Die blue edition sieht auf jeden Fall um einiges gefährlicher aus als der ABS. Was mir gefällt ist der Ballabsprung, der schön flach bleibt.
Material z.Zt.
Holz: Bogen
VH: Gewo Nexxus Superselect EL 50
RH: Dornenglanz X
TTR min.: 1483; max.: 1767; aktuell: 1647
Holz: Bogen
VH: Gewo Nexxus Superselect EL 50
RH: Dornenglanz X
TTR min.: 1483; max.: 1767; aktuell: 1647
Re: BARNA ORIGINAL SUPER GLANTI NEW BLUE EDITION
Finde ich auch ein schwerer Vergleich. Die ABS sind vom Obergummi recht weich und der Störeffekt (auch beim ABS 3 pro) kommt eher von einer ungewöhnlichen, abgebremsten Flugkurve. Beim SG ist diese viel direkter, schneller und auch flacher. ABS und SG lassen sich meiner Erfahrung nach auch nur mit einer recht unterschiedlichen Technik spielen. Das was ich in dem letzten Video sehe finde ich persönlich auch interessant und der SG Blue scheint auch mit 1.6er Schwamm ne ganz ordentliche SU zu besitzen.
Finde allerdings auch die Aussagekraft des Videos recht bescheiden, da der Trainingspartner ja auf jeden Ball komplett draufschrotet
Solche Bälle kommen natürlich auch in einem richtigen Spiel vor (und zu sehen ob man mit dem SG Blue auch solche Bälle gut "fangen" kann ist sicherlich auch interessant), aber die Fähigkeit mit dem SG Blue auf Angaben, langsame Topspins, Schupfbälle usw. zu reagieren (was meiner Meinung nach noch wichtiger ist) kann man an dem Video natürlich nicht ableiten.
Finde allerdings auch die Aussagekraft des Videos recht bescheiden, da der Trainingspartner ja auf jeden Ball komplett draufschrotet

Material:
Dr. Neubauer Matador Hybrid Carbon
Xiom Jekyll u. Hyde C55 (max)
Dornenglanz X (ox)
Dr. Neubauer Matador Hybrid Carbon
Xiom Jekyll u. Hyde C55 (max)
Dornenglanz X (ox)
-
- Gold-Member
- Beiträge: 502
- Registriert: Dienstag 29. April 2008, 12:12
- TTR-Wert: 0
- Wohnort: TV Dellbrück
Re: BARNA ORIGINAL SUPER GLANTI NEW BLUE EDITION
Erster Kurztest.
Ich habe den Belag in 0,8 auf dem Scooper def und in 1,6 auf dem Barna Winner ar. getestet.
Allgemein habe ich beobachtet, dass wegen des harten Schwamms kein großer Unterschied zwischen den Schwammdicken besteht. So war der Belag in 0,8 auf dem Scooper deutlich langsamer als in 1,6 auf dem
Barna Winner. Das Holz wirkt sich wegen des harten Schwamms sehr stark aus.
Hier die Testkriterien in der Reihenfolge - für mich wichtige eigenschaften- von oben nach unten:
1.Höhe der Flugkurve
Die Flugkurve ist sehr flach, aber nicht zu flach. Deutlich flacher als bei ABS 3 PRO aber auch flacher als SG Soft und auch SG normal. Etwa auf dem Level des Absorber, Vielleicht minimal flacher. Nicht so flach wie der SGBE.
2. SU
Sehr gut. Durch den harten Schwamm ist die Kontaktzeit noch kürzer. Besser als bei allen Glantis außer dem SGBE. Minimal besser als bei den anderen SGs.
3 Tempo
Hoch. Schneller als alle SGs außer dem SGBE . Dämpft aber besser ein als der ESP. Das ist aber minimal. Es ist nicht so, dass der Belag gar nicht dämpft. Diese ist aber nicht sehr ausgeprägt.
4.Falleffekt
Habe ich nicht so stark beobachten können. Meines Erachtens kommt der Falleffekt mehr zur Geltung je langsamer der Belag ist. Bei dem 0,8 auf dem Scooper Def hatte ich manchmal einen Falleffekt, da ich auch ab zu kürzer spielen konnte.
5. Kontrolle
Das ist ein interessanter Punkt. Ist aber auch sehr subjektiv. Würde sagen, dass durch das direkte Spielgefühl, auch in der 1,6 Version, eine relativ gute Kontrolle im Verhältnis zur Geschwindigkeit vermittelt wird. Allerdings ist natürlich durch den harten Schwamm die Ballkontaktzeit noch kürzer. Wer den direkten Kontakt liebt, kommt aber voll auf seine Kosten.
6. Winkelanfälligkeit
Ist wenig vorhanden wie bei anderen SGs auch. Beim ABS 3 Pro ist noch weniger Anfälligkeit zu beobachten.
7. Angriffsoptionen
Naja, nicht so mein Steckenpferd. Gedrückte Bälle sind sehr gut, flach und gefährlich. Leere Bälle, die angegriffen werden, sind aber zu hoch bei mir. Dies gilt aber für alle Glanti- Beläge außer dem SG Absorber auf extrem schnellen Hölzern mit sehr flacher Flugkurve.
8. Fazit:
Der SG Blue ist sehr Holzabhängig.
Das wichtigste Fazit für mich ist, dass der Belag für mich nicht mit schnellen Hölzern kombinierbar ist, da er mir bereits auf dem Barna Winner Ar in 1,6 deutlich zu schnell war, etwa vergleichbar mit dem ESP.
Könnte Hölzer von der Geschwindigkeit bis maximal AB Bogen empfehlen.
Auf langsamen Hölzern ist der Belag interessant.
Auch interessant könnten Kombihölzer oder selbst dämpfende Hölzer, wie z.B. von Re-Impact (Chevanti , Cameleon u.a.) sein, da dann die Eigenschaften des Holzes voll durchkommen. Der direkte Anschlag in Kombinatiion mit mehr Dämpfung könnte gutes Ballgefühl und damit gute kontrolle vermitteln.
Auch steife langsame Hölzer wie z.B. Balsa 2,5 könnten was sein, da dann die SU und die Flugkurve wahrscheinlich brachial wird.
Ich habe den Belag in 0,8 auf dem Scooper def und in 1,6 auf dem Barna Winner ar. getestet.
Allgemein habe ich beobachtet, dass wegen des harten Schwamms kein großer Unterschied zwischen den Schwammdicken besteht. So war der Belag in 0,8 auf dem Scooper deutlich langsamer als in 1,6 auf dem
Barna Winner. Das Holz wirkt sich wegen des harten Schwamms sehr stark aus.
Hier die Testkriterien in der Reihenfolge - für mich wichtige eigenschaften- von oben nach unten:
1.Höhe der Flugkurve
Die Flugkurve ist sehr flach, aber nicht zu flach. Deutlich flacher als bei ABS 3 PRO aber auch flacher als SG Soft und auch SG normal. Etwa auf dem Level des Absorber, Vielleicht minimal flacher. Nicht so flach wie der SGBE.
2. SU
Sehr gut. Durch den harten Schwamm ist die Kontaktzeit noch kürzer. Besser als bei allen Glantis außer dem SGBE. Minimal besser als bei den anderen SGs.
3 Tempo
Hoch. Schneller als alle SGs außer dem SGBE . Dämpft aber besser ein als der ESP. Das ist aber minimal. Es ist nicht so, dass der Belag gar nicht dämpft. Diese ist aber nicht sehr ausgeprägt.
4.Falleffekt
Habe ich nicht so stark beobachten können. Meines Erachtens kommt der Falleffekt mehr zur Geltung je langsamer der Belag ist. Bei dem 0,8 auf dem Scooper Def hatte ich manchmal einen Falleffekt, da ich auch ab zu kürzer spielen konnte.
5. Kontrolle
Das ist ein interessanter Punkt. Ist aber auch sehr subjektiv. Würde sagen, dass durch das direkte Spielgefühl, auch in der 1,6 Version, eine relativ gute Kontrolle im Verhältnis zur Geschwindigkeit vermittelt wird. Allerdings ist natürlich durch den harten Schwamm die Ballkontaktzeit noch kürzer. Wer den direkten Kontakt liebt, kommt aber voll auf seine Kosten.
6. Winkelanfälligkeit
Ist wenig vorhanden wie bei anderen SGs auch. Beim ABS 3 Pro ist noch weniger Anfälligkeit zu beobachten.
7. Angriffsoptionen
Naja, nicht so mein Steckenpferd. Gedrückte Bälle sind sehr gut, flach und gefährlich. Leere Bälle, die angegriffen werden, sind aber zu hoch bei mir. Dies gilt aber für alle Glanti- Beläge außer dem SG Absorber auf extrem schnellen Hölzern mit sehr flacher Flugkurve.
8. Fazit:
Der SG Blue ist sehr Holzabhängig.
Das wichtigste Fazit für mich ist, dass der Belag für mich nicht mit schnellen Hölzern kombinierbar ist, da er mir bereits auf dem Barna Winner Ar in 1,6 deutlich zu schnell war, etwa vergleichbar mit dem ESP.
Könnte Hölzer von der Geschwindigkeit bis maximal AB Bogen empfehlen.
Auf langsamen Hölzern ist der Belag interessant.
Auch interessant könnten Kombihölzer oder selbst dämpfende Hölzer, wie z.B. von Re-Impact (Chevanti , Cameleon u.a.) sein, da dann die Eigenschaften des Holzes voll durchkommen. Der direkte Anschlag in Kombinatiion mit mehr Dämpfung könnte gutes Ballgefühl und damit gute kontrolle vermitteln.
Auch steife langsame Hölzer wie z.B. Balsa 2,5 könnten was sein, da dann die SU und die Flugkurve wahrscheinlich brachial wird.
Potenzielle Kombis für nächste Saison:
1. Gewo Aruna Off RH: ABS Pro 1,7 VH: Gewo Nexus el Pro 53 Super Select max
(beste VH)
2. Hybrid Carbon VH s.o. Rh: ABS 3 Pro 1,7 (beste ABS RH )
3. Icecream AZX VH : Hurricane 3 RH: SG Absorber 1,9 ( gefählichste RH)
4. Scooper def VH : Dignics 09C 1,9 RH: SG Blue 0,8
1. Gewo Aruna Off RH: ABS Pro 1,7 VH: Gewo Nexus el Pro 53 Super Select max
(beste VH)
2. Hybrid Carbon VH s.o. Rh: ABS 3 Pro 1,7 (beste ABS RH )
3. Icecream AZX VH : Hurricane 3 RH: SG Absorber 1,9 ( gefählichste RH)
4. Scooper def VH : Dignics 09C 1,9 RH: SG Blue 0,8
Re: BARNA ORIGINAL SUPER GLANTI NEW BLUE EDITION
okay, sehr interessanter Belag, aber für mich eher ungeeignet da zu schnell. Werde diesen nicht testen....
Impuls Speed 2.1 -- Synteliac ZCI -- SG Soft 1.6
Nuzn50 2.0 -- Bogen -- ABS 3 2.0 (Ersatz-/Testschläger)
Nuzn50 2.0 -- Bogen -- ABS 3 2.0 (Ersatz-/Testschläger)
Re: BARNA ORIGINAL SUPER GLANTI NEW BLUE EDITION
So, zurück vom Training mit gemischten Eindrücken 
Nochmal kurz zum Setup: Ich komme vom SGBE 0,7mm auf dem Scooper Def und jetzt mit dem Blue Edition 0,8mm auf dem Scooper Def:
Weiß garnicht wie ich anfangen soll, aber der Belag ist faszinierend. Mit so einer dünnen Schwammunterlage überhaupt so eine Dämpfung hinzubekommen, ist erstaunlich. Es kommen viele "Notschläge", die mir mit dem SGBE hinten raus gesegelt sind, noch auf die Platte. Den Winkel dazu hab ich noch nicht ganz raus, der ist etwas anders. Ich habe heute noch sehr viele hohe Bälle produziert, aber mindestens genausoviele Bälle gefischt, die ich sonst irgendwohin gezimmer hätte.
Schnittumkehr ist deutlich vorhanden. Die Flugkurven sind unangenehm und teilweise sehr unerwartet für den Gegner. Da waren heute schon einige Bälle dabei, wo mein Trainingspartner lachen musste, weil der Ball sowas von interessant abgebogen ist. Beim zweiten Einzel, bei einem Gegner mit Händchen war es schon deutlich schwerer, der hatte mit dem Blue Edition etwas mehr Zeit, auf die Bälle zu reagieren, als beim SGBE und hat deshalb auch weniger direkte Fehler drauf gemacht. Allerdings kennt er mich auch sehr gut, spielt gut auf Anti und das Spiel ist trotzdem knapp ausgegangen.
Die Paradedisziplin ist glaub ich der Angriffsball mit dem Belag. Meine leider nicht, aber ich habe ab und zu mal einen offensiven Ball probiert und da sind erstaunlich viele gekommen, was mir normalerweise nicht gelingt.
Negativer Effekt (zumindest gefühlt) durch den anderen RH-Belag hatte ich heute extreme Probleme beim Vh-Block. Kann am Gewicht liegen, oder es war Tagesform, aber das ist für mich noch eine Anpassungssache.
Ich werde den Belag auf alle Fälle weiter testen. Wenn ich die Kleinigkeiten noch abstellen kann, ist der Belag für die kommende Saison gesetzt, weil er ähnlich gefährlich ist wie die Black edition, aber noch kontrollierter.
Leider jetzt alles sehr subjektive Eindrücke, aber was soll man von einem ersten Test schon erwarten.
Ich berichte weiter

Nochmal kurz zum Setup: Ich komme vom SGBE 0,7mm auf dem Scooper Def und jetzt mit dem Blue Edition 0,8mm auf dem Scooper Def:
Weiß garnicht wie ich anfangen soll, aber der Belag ist faszinierend. Mit so einer dünnen Schwammunterlage überhaupt so eine Dämpfung hinzubekommen, ist erstaunlich. Es kommen viele "Notschläge", die mir mit dem SGBE hinten raus gesegelt sind, noch auf die Platte. Den Winkel dazu hab ich noch nicht ganz raus, der ist etwas anders. Ich habe heute noch sehr viele hohe Bälle produziert, aber mindestens genausoviele Bälle gefischt, die ich sonst irgendwohin gezimmer hätte.
Schnittumkehr ist deutlich vorhanden. Die Flugkurven sind unangenehm und teilweise sehr unerwartet für den Gegner. Da waren heute schon einige Bälle dabei, wo mein Trainingspartner lachen musste, weil der Ball sowas von interessant abgebogen ist. Beim zweiten Einzel, bei einem Gegner mit Händchen war es schon deutlich schwerer, der hatte mit dem Blue Edition etwas mehr Zeit, auf die Bälle zu reagieren, als beim SGBE und hat deshalb auch weniger direkte Fehler drauf gemacht. Allerdings kennt er mich auch sehr gut, spielt gut auf Anti und das Spiel ist trotzdem knapp ausgegangen.
Die Paradedisziplin ist glaub ich der Angriffsball mit dem Belag. Meine leider nicht, aber ich habe ab und zu mal einen offensiven Ball probiert und da sind erstaunlich viele gekommen, was mir normalerweise nicht gelingt.
Negativer Effekt (zumindest gefühlt) durch den anderen RH-Belag hatte ich heute extreme Probleme beim Vh-Block. Kann am Gewicht liegen, oder es war Tagesform, aber das ist für mich noch eine Anpassungssache.
Ich werde den Belag auf alle Fälle weiter testen. Wenn ich die Kleinigkeiten noch abstellen kann, ist der Belag für die kommende Saison gesetzt, weil er ähnlich gefährlich ist wie die Black edition, aber noch kontrollierter.
Leider jetzt alles sehr subjektive Eindrücke, aber was soll man von einem ersten Test schon erwarten.
Ich berichte weiter

Holz1: Materialspezialist Scooper Def
Vh: BTY Dignics 09c 1,9mm
Rh: Barna Superglanti, Black edition 0,7mm
Vh: BTY Dignics 09c 1,9mm
Rh: Barna Superglanti, Black edition 0,7mm
-
- Gold-Member
- Beiträge: 502
- Registriert: Dienstag 29. April 2008, 12:12
- TTR-Wert: 0
- Wohnort: TV Dellbrück
Re: BARNA ORIGINAL SUPER GLANTI NEW BLUE EDITION
Guter Bericht !
Bei mir war es auch so, dass mir alle Gegner bestätigt haben, dass die Scooper def Kombi mit SG blue 0,8 am schwierigsten von allen SG- Testkombis
für Sie war, da ich sicherer gegen schnelle Bälle war und beim Druckschupf mehr reingehen konnte. Die SU war auch sehr gut.
Was ich auch beobachtet habe wie ATX, was mich überrascht hat, war dass das langsame Holz mit Dignics 09C in nur 1,9 so viel schnittempfindlicher war als die deutlich schnelleren Rasanter R 53 und Nexus El Pro 53 auf einem Off- Carbon.
Ich musste bei passiven Blocks auf Topspin und gegen halblange Oberschnittaufschläge das Schlägerblatt extrem schließen.
Dafür ist der Gegentopspin einfacher. Bei SGBE auf der anderen Seite war das das gleiche nur die Schnittempfindlichkeit war nicht so hoch. Denke das könnte daran liegen, das die Beläge mit der Blue Kombi weicher sind. Der Blue ist minimal weicher als der SGBE und der Dignics in schwarz ist weicher als der in rot. Dadurch wird die SGBE Kombi steifer und die Kontaktzeit kurzer . Der Belag kann nicht so viel Schnitt erzeugen.
Bei mir war es auch so, dass mir alle Gegner bestätigt haben, dass die Scooper def Kombi mit SG blue 0,8 am schwierigsten von allen SG- Testkombis
für Sie war, da ich sicherer gegen schnelle Bälle war und beim Druckschupf mehr reingehen konnte. Die SU war auch sehr gut.
Was ich auch beobachtet habe wie ATX, was mich überrascht hat, war dass das langsame Holz mit Dignics 09C in nur 1,9 so viel schnittempfindlicher war als die deutlich schnelleren Rasanter R 53 und Nexus El Pro 53 auf einem Off- Carbon.
Ich musste bei passiven Blocks auf Topspin und gegen halblange Oberschnittaufschläge das Schlägerblatt extrem schließen.
Dafür ist der Gegentopspin einfacher. Bei SGBE auf der anderen Seite war das das gleiche nur die Schnittempfindlichkeit war nicht so hoch. Denke das könnte daran liegen, das die Beläge mit der Blue Kombi weicher sind. Der Blue ist minimal weicher als der SGBE und der Dignics in schwarz ist weicher als der in rot. Dadurch wird die SGBE Kombi steifer und die Kontaktzeit kurzer . Der Belag kann nicht so viel Schnitt erzeugen.
Potenzielle Kombis für nächste Saison:
1. Gewo Aruna Off RH: ABS Pro 1,7 VH: Gewo Nexus el Pro 53 Super Select max
(beste VH)
2. Hybrid Carbon VH s.o. Rh: ABS 3 Pro 1,7 (beste ABS RH )
3. Icecream AZX VH : Hurricane 3 RH: SG Absorber 1,9 ( gefählichste RH)
4. Scooper def VH : Dignics 09C 1,9 RH: SG Blue 0,8
1. Gewo Aruna Off RH: ABS Pro 1,7 VH: Gewo Nexus el Pro 53 Super Select max
(beste VH)
2. Hybrid Carbon VH s.o. Rh: ABS 3 Pro 1,7 (beste ABS RH )
3. Icecream AZX VH : Hurricane 3 RH: SG Absorber 1,9 ( gefählichste RH)
4. Scooper def VH : Dignics 09C 1,9 RH: SG Blue 0,8