Nach dem Auspacken bemerkte ich zunächst die ungewöhnliche Härte der Oberfläche (knarzt hörbar beim drüberstreifen mit Finger oder Ball). Das kannt ich so nur von GLN (den Alten). Montiert auf meinem Donic Dima SawTec Holz sollte der Palio meiner RH ein wenig Gefährlichkeit einhauchen (hatte vorher die FS 802 Kurznoppe ... schnell aber stört nix).
Also begann ich das Training mit Block gegen Topspin und zwischendurch ein harter Konter (a la KN-Spiel). Das ging alles sehr gut und sicher. Mein Trainingspartner bestätigte mir auch das erhoffte plötzliche "abtauchen" mancher Konterbälle. Schupf ging auch sehr sicher und sogar Abwehr war möglich (nicht wie mit meiner alten C8 Abwehrnoppe, aber es ging).
Zwischenfazit: Hurra, endlich ein Belag der zu meinem, in den letzten Jahren immer agressiver werdenden, Spiel passt.
Dann die großte Ernüchterung (das Entsetzen !!!). Nach 20 Minuten flog (in hohem Bogen) die erste meiner Noppen über das Netz. Genau aus dem Schlagzentrum !!! Ein Blick zeigte mir, daß bereits die nächsten Noppen auf dem "Absprung" waren.
Also ging ich verärgert zur Tasche, um den Belag abzuziehen. Da der Belag erst wenige Stunden auf dem Holz war, dachte ich, ich nehm den Belag, löse eine Ecke und ziehe den ab (so wie bereits viele Beläge zuvor). Mein fassungsloser Blick, als mir der Belag in der Mitte in zwei Teile zerriss, war wohl sehenswert.
Der Händler war so freundlich mir als Ersatz (kostenlos) einen Kokutaku 110 zu überlassen. Mal sehen wie lang der hält (Testbericht folgt).
Dieses Problem ist leider beim Palio WP bekannt. Ich habe selbige Erfahrung machen dürfen/müssen. Habe daraufhin zum Kokutaku 110 gewechselt und bin nun bei FS 563 Mystery gelandet.
Der Kokutaku 110 wies eine bedeutend bessere Qualität bzw. Haltbarkeit aus.
Uwe
NSD ; VH: Vega Europe ; RH: Xiying 979 ox
"Mitarbeiterführung ist die Kunst, den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet."
Ich kann mit dem FS 563, im Gegensatz zum Kokutaku 110, besser die Bälle anziehen bzw. mit der RH schiessen. Ich vermute mal, dass dies an den weichen und katapultigeren Schwamm liegt.
Uwe
NSD ; VH: Vega Europe ; RH: Xiying 979 ox
"Mitarbeiterführung ist die Kunst, den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet."
Hallo Zusammen,
zurück zum 1013. Ich spiele den Belag jetzt auch seit ein paar Trainingstagen und kann den Haarausfall bisher nicht bestätigen. Hat sich da etwa die Qualität verändert? Hat da Jemand Infos?
Ansonsten ein sehr genialer Belag. Die meisten hatten schon nach einem Trainingsabend keine Lust mehr gegen meine RH zu spielen. Die Bälle setzen nach dem Netz direkt die Taucherbrille auf und tauchen extrem ab. Klasse.
Nur das mit der Aufschlagannahme bei leichten, flachen ohne Schnitt geht noch gar nicht. Muss da noch ausprobieren.
Grüße
Rechtschreibefehler erhöhen die Aufmerksamkeit beim Leser und tragen zur Unterhaltung bei.
Welchen Schwamm hast du? Bei meinem ersten 1013 (in 1.5) hatte ich einen orangefarbenen, beim 1. Training sind mir nach einer Stunde 5 Noppen in der Mitte rausgebrochen. Habe reklamiert und auch anstandslos Ersatz bekommen. Mein aktueller Palio hat einen beige/grauen Schwamm, der ist anscheinend haltbarer. Hab ihn aber nur auf meinem Zweitschläger und spiele nicht sehr oft damit; letzten Dienstag hab ich ihn mal wieder rausgeholt, und meine Gegner bestätigten mir, dass es ekliger ist, dagegen spielen zu müssen als mein Diamant.
Werde evtl. öfters damit trainieren, da mich die Spieleigenschaften wirklich überzeugen (mal ganz abgesehen vom günstigen Preis).
Habe die 1,5-Version letzte Woche beim Training mal wieder ausprobiert und am Samstag auch im Punktspiel eingesetzt.
Der Belag überzeugt mich wirklich. Vorteile gegenüber dem Diamant sind die leichtere Aufschlagannahme. Gegen beide Gegner hatte ich sonst immer extreme Probleme mit den Angaben. Die konnte ich diesmal einwandfrei entschärfen bzw. gefährlich zurückspielen. Kontern geht auch leicht und beim Block wird´s richtig unangenehm, besonders wenn der Gegenspieler mehr aus der Halbdistanz spielt. Geschossen hab ich eher wenig, obwohl es eigentlich möglich ist, aber da traue ich mich noch zu selten. Bin wie gesagt sehr zufrieden, hoffe der Lappen hält ein bisschen - auf jeden Fall bleibt er bis Saisonende drauf.
Aufgeklebt hatte ich ihn selbst. Gehalten hat er dann etwa 2 Monate; ist aber bei meinem geringen Trainingsaufwand (1x/Woche, rund 90 min.) auch nicht gerade toll. Deshalb hat er jetzt bei mir verschissen...
Der orange Schwamm war m. E. etwas härter, das Spielgefühl dadurch direkter. Schade, ein echt guter, ausreichend schneller Block-/Störbelag für kleines Geld. Wenn er noch haltbar wäre - ein Traum. Naja, fürs letzte Saisonspiel (morgen) kommt wieder der Diamant in 1.2 drauf, danach wird getestet...
Ach so, nö - der wurde original mit dem grau/beigen Schwamm geliefert; hat mich auch erstaunt, da zwischen 1. und 2. Bestellung nur wenige Tage lagen (war übrigens von spinfactory).
Hallo spiele seit 3 Monaten den Belag (> Signatur) mit orangenem Schwamm. Ich kann den Noppenausfall nicht bestätigen. Der Belag scheint auch erst eingespielt zu werden. Jedenfalls brauchte ich erst eine Weile um damit zurechtzukommen. Veilleicht lags auch an der Spielweise. jedenfalls bin ich zufrieden und werde wohl in absehbarer Zeit nicht mehr wechseln.