Dr Neubauer Bloodhound

Alles über Hölzer mit Carbon- oder Kevlarschichten

Moderator: Noppen-Test-Team

81Bjoern
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 670
Registriert: Freitag 13. Februar 2015, 14:27
TTR-Wert: 1609

Re: Dr Neubauer Bloodhound

Beitrag von 81Bjoern »

Ich habe alle drei gespielt, zusätzlich sogar noch das Texa Balsa. Für mich passen die Katalog Tempowerte. Das Bloodhound ist mMn merklich langsamer als die anderen, definitiv aber nicht zu langsam.
Butterfly Spark - Butterfly Tenergy 05FX - Spinlord Dornenglanz ox
Beweg dich!
Junior Member
Junior Member
Beiträge: 41
Registriert: Montag 1. Januar 2018, 12:41

Re: Dr Neubauer Bloodhound

Beitrag von Beweg dich! »

Moin,
ich lese hier von zahlreichen Foren-Mitgliedern, dass das Bloodhound in Verbindung mit dem DG gut "stören" soll. Was muss ich mir darunter vorstellen?
Kommen Druckschupfs eklig? Hat der Hackblock überdurchschnittlich schnitt? Kann der Seitwischer unangenehm gespielt werden? Oder können bälle besonders kurz bzw. platziert gesetzt werden?

Laut Beschreibung soll mit dem Holz ja auch moderne Abwehr gut möglich sein. Wie würdet ihr das einschätzen? Ich weiß bei Schwammnoppen hat das Holz einen nicht so großen Einfluss wie bei OX aber könnte man auch moderne Abwehr mit Curl, D.Tecs mit Schwamm (jeweils 0,5) spielen? Oder ist das gar mit dem DG möglich? (Das wären dann zwei Fliegen mit einer Klappe (Abwehr und Störpotential am Tisch)

Der Hintergrund ist, dass man in "unteren Klassen" beim zelebrieren der modernen Abwehr auch schnell mal beim Störspiel am Tisch landet. Mit einem Curl bin ich da limitiert was Gefährlichkeit angeht.
Ich ertappe mich immer wieder bei dem Gedanken schön moderne Abwehr mit Curl oder FL3 zu spielen um dann im Training/ Spiel zu merken oh F... den Störeffekt eines D.Tecs am Tisch zu haben wäre vielleicht doch nicht so verkehrt... :D
Moderner Abwehrspieler

Diode V
Vega Pro 1.8
Cluster OX
Benutzeravatar
StarCross
Master
Master
Beiträge: 1128
Registriert: Samstag 27. Dezember 2008, 01:15
TTR-Wert: 1501

Re: Dr Neubauer Bloodhound

Beitrag von StarCross »

Mein neuer Belag auf dem Bloodhound ist definitiv der Easy P!

Noch mehr Kontrolle als dg und besser im Angriff.

Der Easy P bremst am Tisch besser ein. Ich fange viel mehr damit als mit dem dg.

Der Easy P ist total unterschätzt weil er als Anfängernoppe beworben wird. Ein test lohnt sich!
Holz: Dr. Neubauer Bloodhound gerade 69 Gramm

VH: Andro Hexxer Powergrip grün 1,7 mm
RH: Dr. Neubauer Troublemaker reloaded schwarz ox

Moderne Abwehr



Kreisliga Oben WTTV

Youtube: https://www.youtube.com/@Genial_mit_Material

TTR:
Hermi
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 269
Registriert: Samstag 21. November 2015, 10:37

Re: Dr Neubauer Bloodhound

Beitrag von Hermi »

Hallo
Wird auch die Gefährlichkeit eines DG erreicht?

Gruß Hermi
Benutzeravatar
StarCross
Master
Master
Beiträge: 1128
Registriert: Samstag 27. Dezember 2008, 01:15
TTR-Wert: 1501

Re: Dr Neubauer Bloodhound

Beitrag von StarCross »

[quote="Hermi"]Hallo
Wird auch die Gefährlichkeit eines DG erreicht?

Gruß Hermi[/quote

Meine Trainingspartner bestätigen mir eine höhere Gefährlichkeit als beim DG durch das starke einbremsen des Balles.
Holz: Dr. Neubauer Bloodhound gerade 69 Gramm

VH: Andro Hexxer Powergrip grün 1,7 mm
RH: Dr. Neubauer Troublemaker reloaded schwarz ox

Moderne Abwehr



Kreisliga Oben WTTV

Youtube: https://www.youtube.com/@Genial_mit_Material

TTR:
tarzun
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 388
Registriert: Mittwoch 24. Januar 2018, 14:26
TTR-Wert: 1500

Re: Dr Neubauer Bloodhound

Beitrag von tarzun »

StarCross hat geschrieben:Meine Trainingspartner bestätigen mir eine höhere Gefährlichkeit als beim DG durch das starke einbremsen des Balles.
Was mir und meinem Easy P jetzt schon mehrfach gelungen ist, ist so eine Art Notfall-Ballonabwehr mit der LN-Seite, bei der der Ball so arg langsam wird in der Luft, dass er fast direkt wieder ins eigene Feld springt. Mehr als einmal kam der Gegner schlicht nicht an den Ball. Keine Ahnung ob das jetzt nicht allgemein bei LN so ist, aber mitm Talent hat sowas nicht geklappt (hauptsächlich weil diese Notschläge überhaupt nicht zurückkamen).
Benutzeravatar
Bumblebee
Member
Member
Beiträge: 90
Registriert: Sonntag 26. April 2015, 20:34

Re: Dr Neubauer Bloodhound

Beitrag von Bumblebee »

Nach einigen Trainingseinheiten ist die Entscheidung gefallen: Das Bloodhound löst bei mir das Arbalest Bogen ab. Das Bogen ist steif, hart, linear und tot. Deshalb war die Umstellung auf das sich deutlich lebendiger spielende Bloodhound am Anfang ungewohnt. Aber inzwischen habe ich mir daran gewöhnt. Das aktive Spiel fällt mir jetzt deutlich leichter: Eröffnung mit Topsin, nachspielen, schießen. Sogar das Drehen klappt besser als zuvor (habe trotz 190cm Körpergröße verhältnismäßig kleine Hände und der Griff ist dünner als beim Bogen). Die Gewichtsverteilung bei meiner Holz-Belag-Kombination passt. Ich fühle mich einfach wohl damit.

Der Dornenglanz spielt sich super auf dem Bloodhound. Der Touch ist wirklich grandios, Anschlag ist nicht total hart, aber die Noppe stört trotzdem. Liften, Seitwischer, Druckschupf, Hack- und Notblock gehen auf ganz natürliche Weise. Einziger Schwachpunkt für mich: Zu weit vom Tisch darf ich nicht stehen, sonst verhungern die Bälle manchmal. Aber weil das aktive Spiel besser von der Hand geht, stört mich das gerade nicht so sehr.

Der TSP Ventus Speed passt für mich auch prima mit dem Bloodhound zusammen. Der Belag hat Katapult, verhält sich aber halbwegs linear. Ich habe nie das Gefühl nicht zu wissen, was am Ende rauskommt, wenn ich in den Ball gehe.
Holz: Sauer und Tröger Zeus
VH: Tibhar Hybrid MK
RH: Tibhar Grass D.Tecs OX
81Bjoern
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 670
Registriert: Freitag 13. Februar 2015, 14:27
TTR-Wert: 1609

Re: Dr Neubauer Bloodhound

Beitrag von 81Bjoern »

MaikS hat geschrieben:Ich werde es nächste Woche testen und kann dann auch einen 1:1 Vergleich mit dem Herkules ziehen.
Auch im Test habe ich einen Joola Rhyzer 50 pro. Ich bin gespannt :-)
@Maik. Falls du zufällig hier vorbei kommst und aus der Erinnerung heraus dazu noch was sagen kannst könntest du den Vergleich Hercules Bloodhound in ein oder zwei Sätzen noch nachholen?
Butterfly Spark - Butterfly Tenergy 05FX - Spinlord Dornenglanz ox
MaikS
Super Master
Super Master
Beiträge: 1923
Registriert: Samstag 29. April 2006, 10:22
TTR-Wert: 1968
Wohnort: TTV Geismar

Re: Dr Neubauer Bloodhound

Beitrag von MaikS »

Puh, sorry, dass ist länger her.
Das herkules hat halt den einzigartigen Touch eines Hinoki Holzes und ist etwas dynamischer, vielleicht auch ein müh schneller. Rein Für materialspiel finde das bloodhound glaube ich etwas besser, aber für die Vorhand war das herkules noch mal etwas cooler. Für mehr ist es leider zu lang her.
- BTY Boll CAF
- D09C 2,1mm
- ABS3 2,0mm
81Bjoern
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 670
Registriert: Freitag 13. Februar 2015, 14:27
TTR-Wert: 1609

Re: Dr Neubauer Bloodhound

Beitrag von 81Bjoern »

Okay, besten Dank. Ich werde es mal testen, habe eines günstig erstanden und mir fehlt beim Bloodhound etwas die Power auf der VH. Vielleicht ist das ja was.
Butterfly Spark - Butterfly Tenergy 05FX - Spinlord Dornenglanz ox
Benutzeravatar
Bumblebee
Member
Member
Beiträge: 90
Registriert: Sonntag 26. April 2015, 20:34

Re: Dr Neubauer Bloodhound

Beitrag von Bumblebee »

81Bjoern hat geschrieben:Okay, besten Dank. Ich werde es mal testen, habe eines günstig erstanden und mir fehlt beim Bloodhound etwas die Power auf der VH. Vielleicht ist das ja was.
Hi Björn,

ich schalte mich an dieser Stelle mal ein, denn ich glaube zu wissen, dass du "mein" Hercules einem Vereinskollegen von mir abgekauft hast, der dieses zuvor von mir erworben hat und der mit dem Gewicht nicht klar kam. Ulkigerweise warst du seinerzeit mit dafür verantwortlich, dass ich das Bloodhound getestet habe. :lol: Das Hercules war mir immer einen Tick zu flott, mit dem Dornenglanz auf der Rückhand. Vorteile beim Hercules waren für mich das schnellere Tempo für die Vorhand und der - wie MaikS so schön sagt - Touch war noch mal ein bisschen ausgeprägter. Außerdem spielte sich das Hercules immer ein wenig linearer. Tempo würde ich bei dem Hercules, das du jetzt hast, irgendwo zwischen All+ und Off- verorten.
Holz: Sauer und Tröger Zeus
VH: Tibhar Hybrid MK
RH: Tibhar Grass D.Tecs OX
81Bjoern
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 670
Registriert: Freitag 13. Februar 2015, 14:27
TTR-Wert: 1609

Re: Dr Neubauer Bloodhound

Beitrag von 81Bjoern »

Witzig aber das wird wohl so sein, allzu viele werden ja gebraucht nicht angeboten :)

Ich bin auch nach wie vor vom Bloodhound überzeugt und werde nicht kurzfristig wechseln. Für mich ist das Bloodhound immer noch das beste Holz für den Dornenglanz ohne mit ner komplett morschen Vorhand unterwegs sein zu müssen. Ich tausche zur Halbserie meine Beläge und werde die alten dann mal auf das Hercules um kleben. Allerdings vermute ich auch das ich die selbe Feststellung machen werde wie du das es auf der Rückhand zu schnell sein wird, jedenfalls vom Bloodhound gewohnt kommend.
Butterfly Spark - Butterfly Tenergy 05FX - Spinlord Dornenglanz ox
Doppelnoppe1
Super Master
Super Master
Beiträge: 1689
Registriert: Montag 21. April 2014, 17:41

Re: Dr Neubauer Bloodhound

Beitrag von Doppelnoppe1 »

Hat wer das Bloodhound mal mit dem Horsa verglichen? Wie ist da Dämpfung, Störeffekt für LN ox, Tempo?? Gyros vielleicht?
RealGyros
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 6887
Registriert: Sonntag 30. Juli 2006, 17:43
Wohnort: VFL Eintracht Hagen

Re: Dr Neubauer Bloodhound

Beitrag von RealGyros »

Also das horsa ist deutlich größer und ein gutes Stück langsamer. Bloodhound war mir immer zu schnell. Ich sehe das horsa etwas steifer.
CWX / dtecs ox / 401 2,0
Doppelnoppe1
Super Master
Super Master
Beiträge: 1689
Registriert: Montag 21. April 2014, 17:41

Re: Dr Neubauer Bloodhound

Beitrag von Doppelnoppe1 »

Mein Horsa ist ja auf ca. 156 x152 verkleinert. Vom Tempo würde ich es so ca. All einschätzen. Das lustige ist ja, mein Reserveholz das Bogen ist deutlich langsamer. Obwohl lt Beschreibung wäre es ja bedeutend schneller. Würdest Du das Bloodhound vom Störeffekt besser einordnen, oder doch das Horsa? Hab ja gesehen, dass in Deiner Signatur jetzt Horsa steht :mrgreen: Danke Dir im voraus
Antworten