Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Alles über lange Noppen mit normaler d.h. griffiger Oberfläche

Moderator: Noppen-Test-Team

DRO1981
Member
Member
Beiträge: 65
Registriert: Dienstag 13. Dezember 2016, 08:41

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von DRO1981 »

Ah, Danke für die Info!

Ich hatte nämlich noch die Beiträge zum Desperado Reloaded durchgeackert und da lief es bei dir ja mit jeder Woche besser. Deine Signatur ließ aber erahnen, dass es mittlerweile anders ist.

Aktuell teste ich den Reloaded auf einem verkleinerten 90er NSD und an sich gefällt er mir, wie anfänglich eigentlich vielen hier, die ihn getestet haben. Nur mittlerweile scheint ihn kaum noch einer zu spielen. „Aus Gründen.“ :lol:

Ich habe noch zwei neue Bogen hier und da der Sternenfall Pro bei einigen darauf gut zu harmonieren scheint, wäre das vermutlich mein next step.

Gibt es irgendwas bei den Farben zu beachten?
Wilson9229
Junior Member
Junior Member
Beiträge: 27
Registriert: Donnerstag 4. April 2024, 06:50

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von Wilson9229 »

Kann jemand den Sternenfall Pro mit dem Feuerstich Pro vergleichen? Beide lesen sich Recht ähnlich und für eine vergleichbare Zielgruppe. Welche ist "einfacher" zu lernen wenn man von einer Mittellangen Noppe mit Schwamm umsteigen wollen würde. Bin aktuell ein bissl am rum testen ob LN vielleicht was taugt .

Ich habe im letzten Training den Spinlord Hai probiert und hatte durchaus viel Spaß, aber habe auch gemerkt dass das wohl für den Anfang ein bisschen zu anspruchsvoll sein dürfte.
Durch die Mittellange Noppe habe ich natürlich noch die alte Technik drauf mit NopSpin/Konter/Schuss und weniger die typische LN Technik mit Seitenwischer/Hackblock
Holg
2K Master
2K Master
Beiträge: 2016
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
TTR-Wert: 1574
Kontaktdaten:

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von Holg »

Wilson9229 hat geschrieben: Freitag 11. April 2025, 08:38 Kann jemand den Sternenfall Pro mit dem Feuerstich Pro vergleichen? Beide lesen sich Recht ähnlich und für eine vergleichbare Zielgruppe.
Ich hab den Feuerstich hier liegen und werde ihn voraussichtlich nächste Woche Dienstag testen. Danach kann ich da sicher etwas genaueres zu sagen.
Meine Erwartungshaltung ist, dass der Feuerstich deutlich schneller ist und weichere Noppen hat.
Welche ist "einfacher" zu lernen wenn man von einer Mittellangen Noppe mit Schwamm umsteigen wollen würde. Bin aktuell ein bissl am rum testen ob LN vielleicht was taugt .
Schwer zu sagen sagen. Mit dem Sternenfall ist es jedenfalls einigermaßen gut möglich so zu spielen (für LN Verhältnisse). Welche MLN und in welcher Schwamm Stärke spielst Du denn aktuell?
Ich habe im letzten Training den Spinlord Hai probiert und hatte durchaus viel Spaß, aber habe auch gemerkt dass das wohl für den Anfang ein bisschen zu anspruchsvoll sein dürfte.
Durch die Mittellange Noppe habe ich natürlich noch die alte Technik drauf mit NopSpin/Konter/Schuss und weniger die typische LN Technik mit Seitenwischer/Hackblock
Ja, da ist der Hai ein wenig zickig (mMn). Der Sternenfall ist da deutlich gutmütiger und produziert trotzdem (v.a. offensiv) eklige Bälle.
Nur so zur groben Orientierung: in welchem TTR Bereich bewegst Du Dich?

Mehr zum Vergleich dann gern ab Mittwoch.
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
Im Test: Grass DTecs - Spinfire 2,1 & 1,8 - DGx
Wilson9229
Junior Member
Junior Member
Beiträge: 27
Registriert: Donnerstag 4. April 2024, 06:50

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von Wilson9229 »

Danke für dein Feedback. Seitens TTR bewege ich mich im Kreisklasse Bereich also 1250 bis 1400, die Gegner sind also nicht unbedingt die reinen TopSpin Maschinen.

Ich habe noch kein konkretes Ziel für mein LN Experiment außer zu probieren was Spaß macht. Aktuell teste ich noch D Tecs und Hellfire X als Leihe und wollte eben mal schauen bzgl. Einer der beiden genannten von Spinlord.

Ich habe in der letzten Saison den Flashback sowie KO Extreme mit je 1,5er Schwamm gespielt. Mit dem Flashback fühle ich mich sehr wohl. Dann habe ich zum KO Extreme gewechselt. Schluss-endlich aber, sofern ich weiterhin bei MLN bleibe, wird's dann doch wieder der Flashback. Der KO ist mir dann doch etwas zu "tot" und einseitig spielbar. Der Flashback dämpft defensiv gut rein. Das ist so ein bisschen die eierlegende Wollmilchsau wo alles geht. Gerade Schüsse und NopSpins machen extrem viel Spaß, sind aber nicht immer einfach. Bei den LN OX ist es halt ein schönes super direktes Gefühl ohne Katapult und defensiv natürlich auch besser, mit Schnittumkehr statt fast toter Ball, daher mein Versuch mal auszuprobieren.
Testjunkie
Member
Member
Beiträge: 65
Registriert: Freitag 14. Juni 2024, 14:54

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von Testjunkie »

Ich kann wieder nur für mich persönlich sprechen: Der Sternenfall Pro ist härter als der Feuerstich und für mich leichter zu beherrschen. Im Störeffekt steht er aus meiner Sicht dem Feuerstich kaum nach, ist für mich im Block und auch Konter leichter zu beherrschen und auch haltbarer. Zudem ist eine Schnittabwehr, auch wenn die Wh nicht so mein Ding ist, ebenfalls sicherer, wenn auch schnittloser...Pseudotopspin ging bei mir mit dem Feuerstich etwas leichter, aber den kann man ja nicht dauerhaft spielen als einzige Option. Für mich daher der Sternenfall klar sicherer und variabler zu spielen.
Komme gerade wieder vom Experiment mit mittellanger Noppe, Hipster und Keiler, und finde, dass man den Sternenfall OX in weiten Teilen, wenn auch klar langsamer, sehr ähnlich spielen kann und dazu die Vorteile von langen Noppen im kurzen Spiel hat...
Tsp Black Balsa 3.0- Vega Korea - Tactics LP
Wilson9229
Junior Member
Junior Member
Beiträge: 27
Registriert: Donnerstag 4. April 2024, 06:50

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von Wilson9229 »

Testjunkie hat geschrieben: Freitag 11. April 2025, 12:38 Ich kann wieder nur für mich persönlich sprechen: Der Sternenfall Pro ist härter als der Feuerstich und für mich leichter zu beherrschen. Im Störeffekt steht er aus meiner Sicht dem Feuerstich kaum nach, ist für mich im Block und auch Konter leichter zu beherrschen und auch haltbarer. Zudem ist eine Schnittabwehr, auch wenn die Wh nicht so mein Ding ist, ebenfalls sicherer, wenn auch schnittloser...Pseudotopspin ging bei mir mit dem Feuerstich etwas leichter, aber den kann man ja nicht dauerhaft spielen als einzige Option. Für mich daher der Sternenfall klar sicherer und variabler zu spielen.
Komme gerade wieder vom Experiment mit mittellanger Noppe, Hipster und Keiler, und finde, dass man den Sternenfall OX in weiten Teilen, wenn auch klar langsamer, sehr ähnlich spielen kann und dazu die Vorteile von langen Noppen im kurzen Spiel hat...
Genau das erhoffe ich mir auch! Wie ergeht es dir damit gegen andere Langnoppenspieler die eigentlich gerne ein defensives Schnittabwehr Spiel aufziehen wollen? Da hatte ich ohne Noppen immer so meine Probleme aber seit ich die Mittellangen Noppen habe, habe ich gegen die meisten LN Spieler gewonnen. Lockeren Lift/Pseudotopspin auf die lange Noppe und dann hatten die häufig direkt Probleme, da das ohne Spin ankommt und die LN eigentlich wirkungslos macht. Hatte in einem Spiel gegen einen LN rund 70 Jahre alt mit ca 1550 Punkten gespielt der das laut Aussage seiner Kollegen schon gefühlt sein Leben lang spielt. Schluss-endlich habe ich zwar verloren aber da habe ich im Ansatz auch das Potenzial gesehen, er hatte sich selbst über die eigenen leichten Fehler gewundert und dass ich doch häufig nach "ziehen" kann. Unser Mannschaftskollege danach hats mit typischen Topspin Spiel versucht und hat schnell gemerkt dass er keinen zweiten ziehen kann aufgrund der US Entwicklung. Den Vorteil würde ich natürlich gerne nicht verlieren bei Umstellung auf Sternenfall/Feuerstich etc
Testjunkie
Member
Member
Beiträge: 65
Registriert: Freitag 14. Juni 2024, 14:54

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von Testjunkie »

Ich denke nicht, dass du den Vorteil verlierst. Man kann mit dem Sternenfall mit richtigem Stehen so ziemlich jeden Ball aufmachen und entsprechend auch gut kurz ablegen. Dann fällt der Ball beim Gegner entweder oder kommt oft, auch bei Abwehr, mit wenig Schnitt zurück. Das ist dann für mich der Moment, wo ich die Vorhand für den Topspin nehme, weil ich weiß, dass der Ball meist keinen übermäßigen Schnitt haben wird. Punktbringende Schläge mit mehr Geschwindigkeit als Abschluss gehen mit.mittellang ansonsten da schon besser...so braucht man dann evtl halt einen Schlag mehr 😉
Tsp Black Balsa 3.0- Vega Korea - Tactics LP
graupe007
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 557
Registriert: Freitag 8. Oktober 2021, 20:41
TTR-Wert: 1270

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von graupe007 »

Wilson9229 hat geschrieben: Freitag 11. April 2025, 11:34 Danke für dein Feedback. Seitens TTR bewege ich mich im Kreisklasse Bereich also 1250 bis 1400, die Gegner sind also nicht unbedingt die reinen TopSpin Maschinen.

Ich habe noch kein konkretes Ziel für mein LN Experiment außer zu probieren was Spaß macht. Aktuell teste ich noch D Tecs und Hellfire X als Leihe und wollte eben mal schauen bzgl. Einer der beiden genannten von Spinlord.

Ich habe in der letzten Saison den Flashback sowie KO Extreme mit je 1,5er Schwamm gespielt. Mit dem Flashback fühle ich mich sehr wohl. Dann habe ich zum KO Extreme gewechselt. Schluss-endlich aber, sofern ich weiterhin bei MLN bleibe, wird's dann doch wieder der Flashback. Der KO ist mir dann doch etwas zu "tot" und einseitig spielbar. Der Flashback dämpft defensiv gut rein. Das ist so ein bisschen die eierlegende Wollmilchsau wo alles geht. Gerade Schüsse und NopSpins machen extrem viel Spaß, sind aber nicht immer einfach. Bei den LN OX ist es halt ein schönes super direktes Gefühl ohne Katapult und defensiv natürlich auch besser, mit Schnittumkehr statt fast toter Ball, daher mein Versuch mal auszuprobieren.
Wenn man von kurzen oder MLN-Noppen kommt, bin ich ziemlich sicher, man findet Gefallen am Sternenfall. Der spielt sich einfach wunderbar geradlinig und fordert regelrecht eine aktive Bewegung zum Ball ein, kann aber auch kurze Ablagen etc. Das klassische Noppengedöns wie Seitwischer etc brauchst Du nicht zwingend um mit dem Sterni erfolgreich zu agieren. Da ist der DTecs aus anderem Holz, das wirst Du merken :-) Hellfire X fand ich auch sehr angenehm "kurznoppig", war in meiner Hand aber stärker fehlerbehaftet als der Sterni. Den werde ich sicherlich Irgendwann auch noch einmal antesten.
aktuelles Spielholz: Re-Impact Tachi
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Tactics Ox rot

Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
Mr. Anti Tischtennis
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 174
Registriert: Freitag 2. August 2013, 13:42

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von Mr. Anti Tischtennis »

So noch ein kleiner Bericht 😜
Vom Hai kommend ist der Sterni jetzt so ziemlich in Fleisch und Blut übergegangen.
Alles was der Hai kann kann der Sterni ähnlich auch.
Der Hauptunterschied ist definitiv das viel genauere offensive Spiel. Da wo der Ball hin soll da geht er auch hin. Die Fehlerquote ist signifikant gesunken.
Meine Trainingspartner die schon am Hai verzweifelt sind attestieren neben dem hohen Ekelfaktor außerdem "Was geht mit dem Sch......ding eigentlich nicht?" Tja gute Frage :flame:
Selbst hinten mit langer Sense, eigentlich überhaupt nicht mein Ball, kommt ein Lümmelschnitt, puh das hätte ich nicht gedacht.
Fazit: Der Allrounder mit dem fast alles geht.
P.S. Der Noppenangriff aus der Halbdistanz ist für mich das Sahnehäubchen
Zuletzt geändert von Mr. Anti Tischtennis am Donnerstag 17. April 2025, 15:54, insgesamt 1-mal geändert.
Arbalest Bogen/KTL pro XP 1,5/Sternenfall pro ox
Holg
2K Master
2K Master
Beiträge: 2016
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
TTR-Wert: 1574
Kontaktdaten:

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von Holg »

Ich kann das eigentlich gar nicht begrüßen, daß immer mehr den Sternenfall spielen, weil er dann ein wenig den Exotenstatus verliert und die Gegner dann zukünftig immer weniger verblüfft sein werden :lol2:
Trotzdem freue ich mich, daß einige von Euch scheinbar exakt die gleichen Erlebnisse mit dem Belag haben, die ich auch hatte/hab und sich an seiner Vielseitigkeit erfreuen :mrgreen:
Ich spiele nachher nochmal mit dem Feuerstich. Erster Eindruck von dem war auch recht vielversprechend. Vergleich mit SFpro kommt...
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
Im Test: Grass DTecs - Spinfire 2,1 & 1,8 - DGx
DRO1981
Member
Member
Beiträge: 65
Registriert: Dienstag 13. Dezember 2016, 08:41

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von DRO1981 »

Holg hat geschrieben: Donnerstag 17. April 2025, 15:00 Ich kann das eigentlich gar nicht begrüßen, daß immer mehr den Sternenfall spielen, weil er dann ein wenig den Exotenstatus verliert und die Gegner dann zukünftig immer weniger verblüfft sein werden :lol2:
:lol: :lol: :lol:

Hab mir auch soeben den SFPro bestellt und werde ihn auf einem meiner Bogen testen. Bei der Vorhand beginne ich vermutlich, für mich ganz klassisch, mit dem T05.
Wilson9229
Junior Member
Junior Member
Beiträge: 27
Registriert: Donnerstag 4. April 2024, 06:50

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von Wilson9229 »

Habe jetzt auch 2 Trainings den SF Pro gespielt. Bin ja ziemlicher Einsteiger im LN und hatte vorher MLN (Flashback) gespielt. Hintergrund des Testens ist dass ich zwar mit meiner MLN viel Spaß habe aber in Spielen dann doch merke dass ich defensiv doch auch manchmal die Sense brauche oder mal ein Hackblock am Tisch, und dass ich die Offensivkraft der Noppen zu selten gewinnbringend einsetzen kann und die Punkte doch meist über die VH mache. Bei der MLN muss man recht gut direkt am Tisch blocken, für alles andere ist das eher nicht sehr gut geeignet. Und da sind die Füße manchmal einfach zu lahm.

Wichtig ist mir aber dass ich keine Noppe habe mit der man mich festnageln kann auf der RH sondern dass die Noppe selbst genug Gefahr beim Gegner erzeugt sodass er nicht nur dort hin spielt, eben weil bei mir das meiste über die VH läuft. Da taugt die MLN Super, der Störeffekt ist auch ehrlich gesagt höher als beim Sternenfall Pro, aber das ist ne andere Art von Störung weil leicht gekonterte oder NopSpin Bälle einfach wie ein Stein runter fallen, das ist für viele Gegner offenbar extrem nervig.


Daher teste ich aktuell den SF Pro. Gegen unseren Topspin-Starken Nachwuchsspieler lief das auch ganz gut. Der SF Pro ist jetzt nicht die super Schnittumkehr oder Stör Noppe aber das Blocken, der Hackblock und eben auch die Schnittabwehr in Halbdistanz funktionieren ganz gut, auf jeden Fall besser, sichererer und gefährlicher als mit der MLN.

Offensiv habe ich noch so meine Probleme...rein technisch geht mit den Noppen extrem viel, aber mir ist noch zu wenig gelungen.
In den Spielen lief es dann am besten wenn ich vor allem die Halbhohen über dem Tisch abgeschossen habe. Da steht das den MLN nicht viel nach, außer vielleicht in der Endgeschwindigkeit. Meine geliebten NopSpins und das normale "Kontern" wie bei den MLN funktionieren noch nicht so Recht, teils fliegen die mir hinten raus, teils verhungern sie, wirklich gefährlich sind sie auch nicht, im Gegensatz zu denen von den MLN, einfach wie ein Stein fallen. Vielleicht ist's auch gar nicht so richtig machbar mit dem Sternenfall, mal schaue, vielleicht muss ich die Technik doch mehr an LN anpassen mit Druckschupf etc.

Als ich dann gegen einen anderen (schlechteren) Spieler gespielt habe, der in Prinzip nahezu ohne Topspins spielt sondern nur gradliniger Schuss, ging plötzlich gar nix mehr. Da hätte ich das Ding am liebsten runter gerissen :D

Aber schlussendlich hat die Noppe viel Potential, ich werde das noch länger testen müssen, denke gerade wenn man vorher keine LN gespielt hat braucht man so seine Zeit.
Holg
2K Master
2K Master
Beiträge: 2016
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
TTR-Wert: 1574
Kontaktdaten:

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von Holg »

Hey, willkommen im Club. Auf welchem Holz hast Du ihn denn gespielt?
Wilson9229 hat geschrieben: Freitag 25. April 2025, 22:30
... der Störeffekt ist auch ehrlich gesagt höher als beim Sternenfall Pro, aber das ist ne andere Art von Störung weil leicht gekonterte oder NopSpin Bälle einfach wie ein Stein runter fallen, das ist für viele Gegner offenbar extrem nervig.
Das runterfallen ist beim SFp eigentlich auch ein entscheidender Aspekt. Der Flashback ist für ne MLN tatsächlich bemerkenswert krumm, aber die LN sollte schon mehr stören
Daher teste ich aktuell den SF Pro. Gegen unseren Topspin-Starken Nachwuchsspieler lief das auch ganz gut. Der SF Pro ist jetzt nicht die super Schnittumkehr oder Stör Noppe aber das Blocken, der Hackblock und eben auch die Schnittabwehr in Halbdistanz funktionieren ganz gut, auf jeden Fall besser, sichererer und gefährlicher als mit der MLN.
Vergiss das typische LN Störspiel. Dafür ist er nicht der optimale Belag.
Du musst ihn ähnlich wie die MLN spielen. Alles was nicht zu flach, zu kurz oder mit zuviel Unterschnitt bei dir ankommt, kann man Kontern. Immer beherzt und mit eher kurzer Bewegung gegen gehen. Das geht mit etwas Übung auch gut gegen Topspins und die leeren Bälle, mit denen man uns Noppenspieler oft ärgern will. Da kommen teils üble Eier und fies weg tauchende Bälle bei rum. Bedenke, dass Dir der schnelle Schwamm vom Flashback fehlt. Das musst Du durch Schlaghärte kompensieren.
Hackblock empfiehlt sich nur als Variante auf langsame Topspins und braucht gutes Timing. Find ich persönlich vergleichsweise anspruchsvoll mit dem Sternchen. Alternativ die Konterbälle mit Passivblocks ergänzen und immer schön Tempo und Platzierung variieren.
Kurze Bälle kann man früh nehmen und mit lockerem Händchen super kurz abtropfen lassen, seitwischern oder druckschupfen.
Wichtig ist immer das Timing und gut hintern Ball zu kommen.
Wenn man ihn zu passiv, zu ängstlich spielt, ist der Belag eher harmlos, aber man kann eigentlich meist den Ball wenigstens flach und auf dem Tisch halten.
Offensiv habe ich noch so meine Probleme...rein technisch geht mit den Noppen extrem viel, aber mir ist noch zu wenig gelungen.
In den Spielen lief es dann am besten wenn ich vor allem die Halbhohen über dem Tisch abgeschossen habe. Da steht das den MLN nicht viel nach, außer vielleicht in der Endgeschwindigkeit. Meine geliebten NopSpins und das normale "Kontern" wie bei den MLN funktionieren noch nicht so Recht, teils fliegen die mir hinten raus, teils verhungern sie, wirklich gefährlich sind sie auch nicht, im Gegensatz zu denen von den MLN, einfach wie ein Stein fallen. Vielleicht ist's auch gar nicht so richtig machbar mit dem Sternenfall, mal schaue, vielleicht muss ich die Technik doch mehr an LN anpassen mit Druckschupf etc.
Übe das Kontern/Liften/Noppspinnen und Flippen. Da geht mit dem SFpro viel mehr als mit anderen LN und nach vorne gegen den Ball ist meist die deutlich sicherere Option als irgendwie unter den Ball. Experimentiere mit Schlaghärte und Blattwinkel, um ein Gefühl zu bekommen.
Als ich dann gegen einen anderen (schlechteren) Spieler gespielt habe, der in Prinzip nahezu ohne Topspins spielt sondern nur gradliniger Schuss, ging plötzlich gar nix mehr. Da hätte ich das Ding am liebsten runter gerissen :D
Entweder Schläger sehr locker halten und abtropfen lassen oder Schritt zurück und gegen drücken.
Aber schlussendlich hat die Noppe viel Potential, ich werde das noch länger testen müssen, denke gerade wenn man vorher keine LN gespielt hat braucht man so seine Zeit.
Man sollte dem Sternenfall selbst als routinierter Langnopper imho einige Trainingseinheiten widmen und immer ein wenig experimentieren, um seine Eigenschaften kennenzulernen.
In vielerlei Hinsicht verhält er sich tatsächlich irgendwie anders, aber eher gutmütig und immer nachvollziehbar. Es kommen natürlich auch nicht alle damit klar. Wenn man nur hinhalten will und auf Fehler des Gegners hofft, ist er definitiv falsch.
Weiterhin viel Spaß und Erfolg.
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
Im Test: Grass DTecs - Spinfire 2,1 & 1,8 - DGx
Wilson9229
Junior Member
Junior Member
Beiträge: 27
Registriert: Donnerstag 4. April 2024, 06:50

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von Wilson9229 »

Super vielen Dank für de Tipps. Ich werde sie beherzigen und einige Trainingseinheiten reinstecken. Ist ja noch Zeit bis Saison Beginn. Ich spiele das Yasaka Ma Lin Extra Offensive Holz. Habe ja damals nicht berücksichtigt irgendwann mal OX zu spielen.

Noch eine Technik Frage: Muss man bei der NopSpin/Konter/Schuss Bewegung am Ende der Bewegung das Blatt schließen oder kann man durch ziehen? Von der MLN kommend habe ich häufig eine lange relativ gerade Arm Bewegung mit Noppentypisch recht offenem Blatt gemacht ohne am Ende zu schließen, also ohne Handgelenk, fast nur aus dem Arm.. Die segeln dann irgendwie immer lang rüber, ganz seltsam aber effektiv. Beim Schuss ähnlich. Der Flashback hat die ordentlich mitgenommen, lange Kontaktzeit.


Leider hat mir jetzt sowas gefehlt wie eine ballmaschine oder gescheites Training um reproduzierbar immer den gleichen Schlag zu spielen und zu testen wie das mit dem Sternenfall am besten klappt.
Noppen0
Member
Member
Beiträge: 69
Registriert: Montag 7. April 2008, 10:17

Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox

Beitrag von Noppen0 »

Von meinen Testnoppen hatte sich vor Saisonbeginn ein Mannschaftskollege, den ich zum Umstieg von NI auf LN ùberzeugen konnte, fùr den Sterni entschieden. Wir hatten natùrlich wegen der Kurzfristigkeit keine Zeit den Schlàger zu optimieren. Jetzt steht in der Pause eine Materialanpassung an. Wollte daher wissen, mit welcher Art Holz der Sterni am besten harmoniert fùr ein variables Allroundspiel mit der Noppe.
Antworten