Neues Tachi seit August 2023
Moderator: Noppen-Test-Team
Re: Neues Tachi seit August 2023
Ursprünglich wollte ich im Spectre Thread posten, aber es passt jetzt hier auch gut hinein. Heute habe ich 3 Spiele absolviert gegen klassische leere Bälle Spieler, zwar 2 davon gewonnen aber es war unterirdisch und ich habe nicht wirklich ein Mittel gefunden. Am meisten stört mich, keine aktiv gehackten Druckschupfs aufbauen zu können um diesen dann mit der VH zu attackieren. Die Bälle gingen meist unkontrolliert irgendwohin ohne dass ich Druck hineinbekommen hätte. Aktuell bin ich etwas ratlos. Ganz vorne dabei ist der Specki sicherlich bei der Ballkontrolle trotz vorhandener Grundstörwirkung denn abgeschossen wurde ich damit bislang noch nicht. Und insgesamt relativ langsam, gut für kurze Bälle. Beim Wehren gegen Lullerbälle ist er dagegen weniger stark. Nächste Woche erwartet mich ein Angstgegner, bin gespannt wie das ausgeht.
Den Dtecs hatte ich bislang nur kurz angetestet. Er ist schon anspruchsvoller als der der Specki, ich fand ihn aber auf dem Tachi überraschend reproduzierbar und dadurch relativ fehlerarm spielbar. Sehr gut besonders beim Einbremsen beim passiven Notblock und eine ausgeprägten Flummieffekt konnte ich nicht feststellen. Leider ist auch der nicht gerade dafür bekannt, stark gegen leere Bälle zu sein und da dies offenbar meine Achillesferse darstellt muss ich das ausprobieren.
Der Wobbler reagiert auf gegnerische Schnittwechsel und leider bin ich relativ schnittblind. Nicht zuletzt deswegen habe ich mich irgendwann für Noppen entschieden. Gegen Gegner die aktiv mit Schnittwechseln arbeiten hatte ich mit dem Wobbler eine relativ hohe Fehlerquote. Allerdings hatte ich letzte Woche auch mit dem Specki große Probleme mit einem gegnerischen Rollaufschlag mit hohen Über- und Seitenschnitt. Generell schnittempfindlich empfinde ich den Specki nicht, trotz respektabler Schnittumkehr auf dem Tachi.
Mittlerweile stelle ich einiges in Frage was mein Spielsystem anbetrifft denn mit dem aktuellen werde ich keine großen Sprünge mehr machen. Der Weg geht mit Sicherheit über einen aktiveren Einsatz der VH wofür das Tachi weiterhin beste Voraussetzungen bietet und damit gesetzt ist. RH ist schwierig denn was bringt mit ein Setup das im Training super funktioniert wenn ich dann im Spiel totgelullert werde.
Den Dtecs hatte ich bislang nur kurz angetestet. Er ist schon anspruchsvoller als der der Specki, ich fand ihn aber auf dem Tachi überraschend reproduzierbar und dadurch relativ fehlerarm spielbar. Sehr gut besonders beim Einbremsen beim passiven Notblock und eine ausgeprägten Flummieffekt konnte ich nicht feststellen. Leider ist auch der nicht gerade dafür bekannt, stark gegen leere Bälle zu sein und da dies offenbar meine Achillesferse darstellt muss ich das ausprobieren.
Der Wobbler reagiert auf gegnerische Schnittwechsel und leider bin ich relativ schnittblind. Nicht zuletzt deswegen habe ich mich irgendwann für Noppen entschieden. Gegen Gegner die aktiv mit Schnittwechseln arbeiten hatte ich mit dem Wobbler eine relativ hohe Fehlerquote. Allerdings hatte ich letzte Woche auch mit dem Specki große Probleme mit einem gegnerischen Rollaufschlag mit hohen Über- und Seitenschnitt. Generell schnittempfindlich empfinde ich den Specki nicht, trotz respektabler Schnittumkehr auf dem Tachi.
Mittlerweile stelle ich einiges in Frage was mein Spielsystem anbetrifft denn mit dem aktuellen werde ich keine großen Sprünge mehr machen. Der Weg geht mit Sicherheit über einen aktiveren Einsatz der VH wofür das Tachi weiterhin beste Voraussetzungen bietet und damit gesetzt ist. RH ist schwierig denn was bringt mit ein Setup das im Training super funktioniert wenn ich dann im Spiel totgelullert werde.
aktuelles Spielholz: Re-Impact Tachi
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Tactics Ox rot
Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Tactics Ox rot
Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
Re: Neues Tachi seit August 2023
Hey Graupe, vielen Dank für dein Fazit- leider gibt es doch nicht die gewollte eierlegende Wollmilchsau und es bedarf in allen drei Varianten/Noppen Training um das Defizit der Noppe ausgleichen zu können.graupe007 hat geschrieben: ↑Samstag 8. März 2025, 01:16 Ursprünglich wollte ich im Spectre Thread posten, aber es passt jetzt hier auch gut hinein. Heute habe ich 3 Spiele absolviert gegen klassische leere Bälle Spieler, zwar 2 davon gewonnen aber es war unterirdisch und ich habe nicht wirklich ein Mittel gefunden. Am meisten stört mich, keine aktiv gehackten Druckschupfs aufbauen zu können um diesen dann mit der VH zu attackieren. Die Bälle gingen meist unkontrolliert irgendwohin ohne dass ich Druck hineinbekommen hätte. Aktuell bin ich etwas ratlos. Ganz vorne dabei ist der Specki sicherlich bei der Ballkontrolle trotz vorhandener Grundstörwirkung denn abgeschossen wurde ich damit bislang noch nicht. Und insgesamt relativ langsam, gut für kurze Bälle. Beim Wehren gegen Lullerbälle ist er dagegen weniger stark. Nächste Woche erwartet mich ein Angstgegner, bin gespannt wie das ausgeht.
Den Dtecs hatte ich bislang nur kurz angetestet. Er ist schon anspruchsvoller als der der Specki, ich fand ihn aber auf dem Tachi überraschend reproduzierbar und dadurch relativ fehlerarm spielbar. Sehr gut besonders beim Einbremsen beim passiven Notblock und eine ausgeprägten Flummieffekt konnte ich nicht feststellen. Leider ist auch der nicht gerade dafür bekannt, stark gegen leere Bälle zu sein und da dies offenbar meine Achillesferse darstellt muss ich das ausprobieren.
Der Wobbler reagiert auf gegnerische Schnittwechsel und leider bin ich relativ schnittblind. Nicht zuletzt deswegen habe ich mich irgendwann für Noppen entschieden. Gegen Gegner die aktiv mit Schnittwechseln arbeiten hatte ich mit dem Wobbler eine relativ hohe Fehlerquote. Allerdings hatte ich letzte Woche auch mit dem Specki große Probleme mit einem gegnerischen Rollaufschlag mit hohen Über- und Seitenschnitt. Generell schnittempfindlich empfinde ich den Specki nicht, trotz respektabler Schnittumkehr auf dem Tachi.
Mittlerweile stelle ich einiges in Frage was mein Spielsystem anbetrifft denn mit dem aktuellen werde ich keine großen Sprünge mehr machen. Der Weg geht mit Sicherheit über einen aktiveren Einsatz der VH wofür das Tachi weiterhin beste Voraussetzungen bietet und damit gesetzt ist. RH ist schwierig denn was bringt mit ein Setup das im Training super funktioniert wenn ich dann im Spiel totgelullert werde.
Holz: Turbo 82 E4 und massgefertigter Schiffsschraube
VH: Hurricane 3 in 41Grad chinesischer Härte und 2,15 Schwammstärke schwarz
RH: Grass dtecs 0,5mm grün
Ersatzholz
Holz: Tachi
VH: Imperial Swift 1,5 mm schwarz
RH: Tibhar Dtecs ox grün
Freiheit beginnt im Kopf
VH: Hurricane 3 in 41Grad chinesischer Härte und 2,15 Schwammstärke schwarz
RH: Grass dtecs 0,5mm grün
Ersatzholz
Holz: Tachi
VH: Imperial Swift 1,5 mm schwarz
RH: Tibhar Dtecs ox grün
Freiheit beginnt im Kopf
- achim
- Gewerblicher Hersteller
- Beiträge: 1893
- Registriert: Samstag 13. August 2005, 14:50
- Wohnort: Lembruch, Germany
- Kontaktdaten:
Re: Neues Tachi seit August 2023
Wie wäre es mit einem logischen Verständnis als Ausgleich für die gewollte eierlegende Wollmichsau?Neros hat geschrieben: ↑Samstag 8. März 2025, 07:28Hey Graupe, vielen Dank für dein Fazit- leider gibt es doch nicht die gewollte eierlegende Wollmilchsau und es bedarf in allen drei Varianten/Noppen Training um das Defizit der Noppe ausgleichen zu können.graupe007 hat geschrieben: ↑Samstag 8. März 2025, 01:16 Ursprünglich wollte ich im Spectre Thread posten, aber es passt jetzt hier auch gut hinein. Heute habe ich 3 Spiele absolviert gegen klassische leere Bälle Spieler, zwar 2 davon gewonnen aber es war unterirdisch und ich habe nicht wirklich ein Mittel gefunden. Am meisten stört mich, keine aktiv gehackten Druckschupfs aufbauen zu können um diesen dann mit der VH zu attackieren. Die Bälle gingen meist unkontrolliert irgendwohin ohne dass ich Druck hineinbekommen hätte. Aktuell bin ich etwas ratlos. Ganz vorne dabei ist der Specki sicherlich bei der Ballkontrolle trotz vorhandener Grundstörwirkung denn abgeschossen wurde ich damit bislang noch nicht. Und insgesamt relativ langsam, gut für kurze Bälle. Beim Wehren gegen Lullerbälle ist er dagegen weniger stark. Nächste Woche erwartet mich ein Angstgegner, bin gespannt wie das ausgeht.
Den Dtecs hatte ich bislang nur kurz angetestet. Er ist schon anspruchsvoller als der der Specki, ich fand ihn aber auf dem Tachi überraschend reproduzierbar und dadurch relativ fehlerarm spielbar. Sehr gut besonders beim Einbremsen beim passiven Notblock und eine ausgeprägten Flummieffekt konnte ich nicht feststellen. Leider ist auch der nicht gerade dafür bekannt, stark gegen leere Bälle zu sein und da dies offenbar meine Achillesferse darstellt muss ich das ausprobieren.
Der Wobbler reagiert auf gegnerische Schnittwechsel und leider bin ich relativ schnittblind. Nicht zuletzt deswegen habe ich mich irgendwann für Noppen entschieden. Gegen Gegner die aktiv mit Schnittwechseln arbeiten hatte ich mit dem Wobbler eine relativ hohe Fehlerquote. Allerdings hatte ich letzte Woche auch mit dem Specki große Probleme mit einem gegnerischen Rollaufschlag mit hohen Über- und Seitenschnitt. Generell schnittempfindlich empfinde ich den Specki nicht, trotz respektabler Schnittumkehr auf dem Tachi.
Mittlerweile stelle ich einiges in Frage was mein Spielsystem anbetrifft denn mit dem aktuellen werde ich keine großen Sprünge mehr machen. Der Weg geht mit Sicherheit über einen aktiveren Einsatz der VH wofür das Tachi weiterhin beste Voraussetzungen bietet und damit gesetzt ist. RH ist schwierig denn was bringt mit ein Setup das im Training super funktioniert wenn ich dann im Spiel totgelullert werde.
Wir stehen uns immer selbst im Weg, weil wir nicht logisch genug handeln und dieses beeinflusst
viele Dinge in unserem Leben; also nicht nur unser Tischtennis-Empfinden.
So manches Mal tun wir uns schwer und dann ein ander Mal, wird alles plötzlich so einfach, einfach so!
Leider haben wir solche Lichtblitze nicht immer, es ist aber alles sehr normal anzusehen.
Re: Neues Tachi seit August 2023
Das ist mir schon bewusst, deswegen führe ich diese Gedanken. Ich erwarte auch nicht dass das Material diese Herausforderung löst, vielmehr geht es darum, Weichen zu stellen für die künftige Weiterentwicklung inkl. Training. In dem Zusammenhang müssen natürlich Materialaspekte wie Geschwindigkeit, Störeffekt gegenüber Kontrolle, aktive gegen passive Auslegung etc dazu passen. Und letztlich soll auch der Spaß nicht auf der Strecke bleiben.
aktuelles Spielholz: Re-Impact Tachi
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Tactics Ox rot
Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Tactics Ox rot
Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
Re: Neues Tachi seit August 2023
Ich möchte den Erfolg - für mich ist Erfolg = Spass - warum gehe ich sonst an die Platte? Das ist alles Ansichtssache.graupe007 hat geschrieben: ↑Samstag 8. März 2025, 14:07 Das ist mir schon bewusst, deswegen führe ich diese Gedanken. Ich erwarte auch nicht dass das Material diese Herausforderung löst, vielmehr geht es darum, Weichen zu stellen für die künftige Weiterentwicklung inkl. Training. In dem Zusammenhang müssen natürlich Materialaspekte wie Geschwindigkeit, Störeffekt gegenüber Kontrolle, aktive gegen passive Auslegung etc dazu passen. Und letztlich soll auch der Spaß nicht auf der Strecke bleiben.
Ich sehe das Tachi als Basis für erfolgreiches Spiel - die Noppe soll es nur noch ergänzen. Ich gehe davon aus mit dem Holz erfolgreich zu sein - an dem Belag /;Training gilt es dann nachzujustieren.
Holz: Turbo 82 E4 und massgefertigter Schiffsschraube
VH: Hurricane 3 in 41Grad chinesischer Härte und 2,15 Schwammstärke schwarz
RH: Grass dtecs 0,5mm grün
Ersatzholz
Holz: Tachi
VH: Imperial Swift 1,5 mm schwarz
RH: Tibhar Dtecs ox grün
Freiheit beginnt im Kopf
VH: Hurricane 3 in 41Grad chinesischer Härte und 2,15 Schwammstärke schwarz
RH: Grass dtecs 0,5mm grün
Ersatzholz
Holz: Tachi
VH: Imperial Swift 1,5 mm schwarz
RH: Tibhar Dtecs ox grün
Freiheit beginnt im Kopf
Re: Neues Tachi seit August 2023
Du hast natürlich Recht. Ich bin hier ja bewusste der "Low-Performer" der um 1250 Punkte herumgurkt und für den TT eine der schönsten Nebensachen der Welt ist. Trotzdem will natürlich auch ich letztlich Spiele gewinnen, möchte aber auch mit meiner eigenen Leistung zufrieden sein. Man darf nicht vergessen dass in den Hallen Leute wie ich in großer Anzahl unterwegs sind, hier im Forum sicherlich weniger repräsentiert. Außerdem bin ich der Meinung, der TTR ergibt sich letztlich von selbst wenn man zielorientiert arbeitet und dazu gehört, ein gutes Gefühl zu den eigenen Aktionen zu haben. Erst dann entwickelt man Selbstbewusstsein und spielt entsprechend aggressiv. Gerade läuft ein Beitrag im Sportstudio mit dem Credo, erst wenn ich Spass habe, bringe ich meine beste Leistung. Ich denke den Aspekt sollte man nicht unterschätzen.
Dazu trägt das Material natürlich auch seinen Beitrag bei. Die Vorrunde habe ich mit dem DG bestritten um letztlich festzustellen, dieses 100%-ige Urvertrauen stellt sich auf dem Tachi nicht ein weswegen ich ihn aussortierte da ich mit dem aktuellen Spielsystem von der Sicherheit lebe. Wer es tun möchte, kann sich ausrechnen welche Quote notwendig ist wenn der Ball 10x zurückkommt und der Gegner beim elften Ball den Fehler macht. Ich denke, viele werden überrascht sein. Bei Endschlägen, die nicht zurück kommen, genügt dagegen eine geringere Quote und rechtfertigt dadurch ein höheres Risiko. Genau in diese Richtung möchte ich mein Spiel weiter entwickeln.
Dazu trägt das Material natürlich auch seinen Beitrag bei. Die Vorrunde habe ich mit dem DG bestritten um letztlich festzustellen, dieses 100%-ige Urvertrauen stellt sich auf dem Tachi nicht ein weswegen ich ihn aussortierte da ich mit dem aktuellen Spielsystem von der Sicherheit lebe. Wer es tun möchte, kann sich ausrechnen welche Quote notwendig ist wenn der Ball 10x zurückkommt und der Gegner beim elften Ball den Fehler macht. Ich denke, viele werden überrascht sein. Bei Endschlägen, die nicht zurück kommen, genügt dagegen eine geringere Quote und rechtfertigt dadurch ein höheres Risiko. Genau in diese Richtung möchte ich mein Spiel weiter entwickeln.
aktuelles Spielholz: Re-Impact Tachi
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Tactics Ox rot
Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Tactics Ox rot
Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
Re: Neues Tachi seit August 2023
Hey Graupe,graupe007 hat geschrieben: ↑Sonntag 9. März 2025, 00:22 Du hast natürlich Recht. Ich bin hier ja bewusste der "Low-Performer" der um 1250 Punkte herumgurkt und für den TT eine der schönsten Nebensachen der Welt ist. Trotzdem will natürlich auch ich letztlich Spiele gewinnen, möchte aber auch mit meiner eigenen Leistung zufrieden sein. Man darf nicht vergessen dass in den Hallen Leute wie ich in großer Anzahl unterwegs sind, hier im Forum sicherlich weniger repräsentiert. Außerdem bin ich der Meinung, der TTR ergibt sich letztlich von selbst wenn man zielorientiert arbeitet und dazu gehört, ein gutes Gefühl zu den eigenen Aktionen zu haben. Erst dann entwickelt man Selbstbewusstsein und spielt entsprechend aggressiv. Gerade läuft ein Beitrag im Sportstudio mit dem Credo, erst wenn ich Spass habe, bringe ich meine beste Leistung. Ich denke den Aspekt sollte man nicht unterschätzen.
Dazu trägt das Material natürlich auch seinen Beitrag bei. Die Vorrunde habe ich mit dem DG bestritten um letztlich festzustellen, dieses 100%-ige Urvertrauen stellt sich auf dem Tachi nicht ein weswegen ich ihn aussortierte da ich mit dem aktuellen Spielsystem von der Sicherheit lebe. Wer es tun möchte, kann sich ausrechnen welche Quote notwendig ist wenn der Ball 10x zurückkommt und der Gegner beim elften Ball den Fehler macht. Ich denke, viele werden überrascht sein. Bei Endschlägen, die nicht zurück kommen, genügt dagegen eine geringere Quote und rechtfertigt dadurch ein höheres Risiko. Genau in diese Richtung möchte ich mein Spiel weiter entwickeln.
Kann den Ansatz " wenn ich Spass habe, bringe ich meine beste Leistung. Ich denke den Aspekt sollte man nicht unterschätzen" absolut nachvollziehen. Ich leite daraus eine gewisse mentale Komponente ab und bringe es mal auf eine andere Ebene:
Warum spielen wir Tischtennis und wie kann uns Re-Impact dabei unterstützen?
Diese Frage darf sich jeder selber stellen und die Antwort ust bei jedem anders und hier gibt es meiner Meinung nach kein richtig und kein falsch.
Ich habe mir die Frage wie folgt beantwortet:
Re-Impact gibt mir die Fähigkeit ein Spiel jederzeit zu gewinnen weil ich einen besonderen auf meine Hand angefertigten Schläger spiele.
Das Hokz ist so leicht das ich mir keine Gelenke kaputt mache und in den Abnutzungskampf gehen kann - im 5. Satz gewinnen ist ok.
Das mag vielleicht etwas esotherisch klingen: Ich weiss Achim in meinem Kopf immer an meiner Seite und ich weiss das er mich durch seine Tipps zum Erfolg führt und das macht mich stolz.
Holz: Turbo 82 E4 und massgefertigter Schiffsschraube
VH: Hurricane 3 in 41Grad chinesischer Härte und 2,15 Schwammstärke schwarz
RH: Grass dtecs 0,5mm grün
Ersatzholz
Holz: Tachi
VH: Imperial Swift 1,5 mm schwarz
RH: Tibhar Dtecs ox grün
Freiheit beginnt im Kopf
VH: Hurricane 3 in 41Grad chinesischer Härte und 2,15 Schwammstärke schwarz
RH: Grass dtecs 0,5mm grün
Ersatzholz
Holz: Tachi
VH: Imperial Swift 1,5 mm schwarz
RH: Tibhar Dtecs ox grün
Freiheit beginnt im Kopf
Re: Neues Tachi seit August 2023
Nach der Saison ist vor der Saison und so ist es Zeit für ein Fazit zur zurückliegenden Spielzeit die wieder einige Erkenntnisse brachte. Gestartet war ich nach einer umfangreicheren Testserie mit DG und Spectre in Ox als Kandidaten für die RH, auf der VH wie gehabt Tenergy05 in 1,7mm. 1,9mm probiert und verworfen, das gleiche zuvor auch mit einem 05FX, daher kann es am harten Schwamm alleine nicht gelegen haben und der 1,7er bleibt gesetzt. Damit sind leider die neueren Alternativen von BTY aus dem Rennen.
Wie ich oben schon schrieb begann ich auf der RH mit dem DG wegen dessen vermeintllich höherer Gefährlichkeit gegenüber dem Specki. Interessanterweise stellte sich dies nicht ein: noppenaffine Gegner attakieren auch den DG und komplett abgeschossen wurde ich auch mit dem Spectre nicht. Im Gegenteil, durch dessen höhere Kontrolle konnte ich die Bälle knapper über das Netz spielen was das Spiel in Summe sogar gefährlicher machte. Eine andere Einschätzung bestätigte sich ebenso nicht: ich dachte der Specki zwingt mich wegen dieser vermeintlich geringeren Gefährlichkeit zu einem aktiveren Spiel, Leider trat das Gegenteil ein: wegen seiner guten Eignung zum Krökeln fiel ich in dieses Spielstil zurück und spiele insgesamt passiver als ich mir dies vorgenommen habe. Außerdem bekomme ich in leere Bälle einfach keinen Druck hinein, weder Druckschupf noch Seitwischer und zum Angriff ist meine Technik noch nicht stabil genug. Diese beiden Punkte haben mich bewogen, den Specki trotz seiner Qualitäten zunächst wieder ad acta zu legen. Fallback für schlechte Zeiten bleibt er in jedem Fall und auch weiterhin eine Empfehlung für das Tachi wer in erster Linie Kontrolle sucht.
In der nächsten Zeit werde ich mir 2 Kandidaten näher ansehen die aus den Vortests ebenfalls Potential versprachen, nämlich DTecs und Tactics. Der Tactics klebt aktuell noch auf einem Colossus Holz was auch sehr gut harmoniert. Ich hatte spontan sowohl ein sehr gutes Ballgefühl wie auch hohe Trefferquote. Mein Trainingspartner empfand die Kombi zunächst als gefährlicher als DTecs und Tachi insbesondere wegen der gefährlicheren und besser plazierten kurzen Bälle. Auf dem Colossus ist der Tactics fast schon eine Leichtspielnoppe, wogegen DTecs und Tachi deutlich mehr Aufmerksamkeit und wohl auch Trainingseifer erfordern. Mit lockerem Handgelenk gelingen auch kurze Bälle aber man muss hellwach sein. Tactics/Colossus sind auf jeden fall einfacher spielbar, haben aber auch weniger Dýnamik. Die Vorhand Seite zeigt woher das kommt: im direkten Vergleich zum Colossus zeigt sich die Dynamik des Tachi und das Colossus sieht sehr alt aus. Die Konsequenz ist klar: Der Tacics kommt auf mein zweit-Tachi (Achim sei dank
) Ich könnte mir vorstellen dass das gut zusammenpasst. Der DTecs ist mir aktuell noch etwas zu anspruchsvoll aber man wächst ja an seinen Aufgaben, Mörderspass macht er auf jeden Fall. Letztlich wird entscheiden ob ich eine ausreichende Grundsicherheit hineinbekomme denn Spaß im Training ist schön und gut wenn man dann vom erstbesten Lullerer nach hause geschickt wird. Wenn das nicht gelingt, habe ich ausreichend Alternativen. Das Spielsystem RH-Vorbereitung - VH-Abschluss hat heute im Training jedenfalls gut funktioniert und macht Lust auf mehr. Das gilt für DTecs wie Tactics gleichermaßen,
Wie ich oben schon schrieb begann ich auf der RH mit dem DG wegen dessen vermeintllich höherer Gefährlichkeit gegenüber dem Specki. Interessanterweise stellte sich dies nicht ein: noppenaffine Gegner attakieren auch den DG und komplett abgeschossen wurde ich auch mit dem Spectre nicht. Im Gegenteil, durch dessen höhere Kontrolle konnte ich die Bälle knapper über das Netz spielen was das Spiel in Summe sogar gefährlicher machte. Eine andere Einschätzung bestätigte sich ebenso nicht: ich dachte der Specki zwingt mich wegen dieser vermeintlich geringeren Gefährlichkeit zu einem aktiveren Spiel, Leider trat das Gegenteil ein: wegen seiner guten Eignung zum Krökeln fiel ich in dieses Spielstil zurück und spiele insgesamt passiver als ich mir dies vorgenommen habe. Außerdem bekomme ich in leere Bälle einfach keinen Druck hinein, weder Druckschupf noch Seitwischer und zum Angriff ist meine Technik noch nicht stabil genug. Diese beiden Punkte haben mich bewogen, den Specki trotz seiner Qualitäten zunächst wieder ad acta zu legen. Fallback für schlechte Zeiten bleibt er in jedem Fall und auch weiterhin eine Empfehlung für das Tachi wer in erster Linie Kontrolle sucht.
In der nächsten Zeit werde ich mir 2 Kandidaten näher ansehen die aus den Vortests ebenfalls Potential versprachen, nämlich DTecs und Tactics. Der Tactics klebt aktuell noch auf einem Colossus Holz was auch sehr gut harmoniert. Ich hatte spontan sowohl ein sehr gutes Ballgefühl wie auch hohe Trefferquote. Mein Trainingspartner empfand die Kombi zunächst als gefährlicher als DTecs und Tachi insbesondere wegen der gefährlicheren und besser plazierten kurzen Bälle. Auf dem Colossus ist der Tactics fast schon eine Leichtspielnoppe, wogegen DTecs und Tachi deutlich mehr Aufmerksamkeit und wohl auch Trainingseifer erfordern. Mit lockerem Handgelenk gelingen auch kurze Bälle aber man muss hellwach sein. Tactics/Colossus sind auf jeden fall einfacher spielbar, haben aber auch weniger Dýnamik. Die Vorhand Seite zeigt woher das kommt: im direkten Vergleich zum Colossus zeigt sich die Dynamik des Tachi und das Colossus sieht sehr alt aus. Die Konsequenz ist klar: Der Tacics kommt auf mein zweit-Tachi (Achim sei dank

aktuelles Spielholz: Re-Impact Tachi
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Tactics Ox rot
Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Tactics Ox rot
Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
Re: Neues Tachi seit August 2023
Habe mir den Imperial Swift 1,5mm auf die Vorhand geklebt - ich werde berichten
Holz: Turbo 82 E4 und massgefertigter Schiffsschraube
VH: Hurricane 3 in 41Grad chinesischer Härte und 2,15 Schwammstärke schwarz
RH: Grass dtecs 0,5mm grün
Ersatzholz
Holz: Tachi
VH: Imperial Swift 1,5 mm schwarz
RH: Tibhar Dtecs ox grün
Freiheit beginnt im Kopf
VH: Hurricane 3 in 41Grad chinesischer Härte und 2,15 Schwammstärke schwarz
RH: Grass dtecs 0,5mm grün
Ersatzholz
Holz: Tachi
VH: Imperial Swift 1,5 mm schwarz
RH: Tibhar Dtecs ox grün
Freiheit beginnt im Kopf
Re: Neues Tachi seit August 2023
Heute das erste Mal mit dem Swift in 1,5mm trainiert- die Spinentwicklung ist schon super - die Bälle sind etwas langsam - der Spin macht es wieder weg. Beim Schuss tauchen die Bälle unangenehm flach ab und d die Trefferquote lag gefühlt bei über 80 %.
Holz: Turbo 82 E4 und massgefertigter Schiffsschraube
VH: Hurricane 3 in 41Grad chinesischer Härte und 2,15 Schwammstärke schwarz
RH: Grass dtecs 0,5mm grün
Ersatzholz
Holz: Tachi
VH: Imperial Swift 1,5 mm schwarz
RH: Tibhar Dtecs ox grün
Freiheit beginnt im Kopf
VH: Hurricane 3 in 41Grad chinesischer Härte und 2,15 Schwammstärke schwarz
RH: Grass dtecs 0,5mm grün
Ersatzholz
Holz: Tachi
VH: Imperial Swift 1,5 mm schwarz
RH: Tibhar Dtecs ox grün
Freiheit beginnt im Kopf
Re: Neues Tachi seit August 2023
Update - wie angekündigt wurde der Tactics auf das Tachi montiert und wieder war ich erstaunt: entgegen meiner Erwartung, der Wechsel vom Colossus zum Tachi führt zu einem deutlichen Sprung an Dynamik, hat sich dieser nicht eingestellt. Statt dessen spielt sich der Tactics weiterhin lammfromm was ich aus dem entsprechenden Thread hier im Forum nicht herauslese. Die Kontrolle ist ausgezeichnet, besser als mit dem DG, einzig der relativ flache Ballabsprung brachte mir heute einige Fehler ein. Dies sollte sich aber abtrainieren lassen und war auf dem Colossus genauso. Hervorragend die Variabilität: Schupfen, Blocken aktiv wie Stopblock, Hackblock oder einfach stumpf frontal draufgehalten, Druckschupf, Seitwischer links wie rechts, alles prima und sehr sicher. Insbesondere die Seitwischer gelingen mir deutlich besser als mit dem Spectre und auch die Möglichkeiten, leere Bälle mit einem Hack-Schupf oder eben Seitwischer zu beantworten, sind ausgeprägter. Der einzige Nachteil: intrinsisch gefährlich ist das nicht. Zu hoch geratene Angriffsbälle werden gnadenlos abgeschossen, aber wenn man den Ball schön flach hält und gut variiert was der Belag sehr gut unterstützt, dann kann man sich wunderbar den Gegner zurecht legen.
Im direkten Vergleich zum DTecs wirkt er fast etwas langweilig denn dieser hat schon mehr Dampf, erfordert aber auch mehr Aufmerksamkeit. Die beiden werde ich mir auf jeden Fall in der nächsten Zeit intensiver ansehen
Im direkten Vergleich zum DTecs wirkt er fast etwas langweilig denn dieser hat schon mehr Dampf, erfordert aber auch mehr Aufmerksamkeit. Die beiden werde ich mir auf jeden Fall in der nächsten Zeit intensiver ansehen
aktuelles Spielholz: Re-Impact Tachi
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Tactics Ox rot
Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Tactics Ox rot
Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
Re: Neues Tachi seit August 2023
Gestern wieder mit dem Tachi trainiert - sehr positiv ist, das vermeintliche Aus Bälle in grosser Regelmäßig kurz vor der Grundlinie einschlagen und im Systemtraining der Trainer meinen Spielpartnern erstmal erklären musste wie Sie den Sidespin parieren, da dort ordlich Suppe drin ist. Es macht sehr viel Spass damit und mittlerweile werde ich damit besser ( gestern O Ton des besten Spielers) und die Trainingspartner nehmen das Holz in die Hand ohne mich zu fragen um es zu testen Es ist der Hammer was es auf der sozialen Ebene ausmacht mit diesem tollen Holz zu spielen.
Holz: Turbo 82 E4 und massgefertigter Schiffsschraube
VH: Hurricane 3 in 41Grad chinesischer Härte und 2,15 Schwammstärke schwarz
RH: Grass dtecs 0,5mm grün
Ersatzholz
Holz: Tachi
VH: Imperial Swift 1,5 mm schwarz
RH: Tibhar Dtecs ox grün
Freiheit beginnt im Kopf
VH: Hurricane 3 in 41Grad chinesischer Härte und 2,15 Schwammstärke schwarz
RH: Grass dtecs 0,5mm grün
Ersatzholz
Holz: Tachi
VH: Imperial Swift 1,5 mm schwarz
RH: Tibhar Dtecs ox grün
Freiheit beginnt im Kopf
Re: Neues Tachi seit August 2023
update ref. Kombination Tachi & Tactics Ox: wie im anderen Fred schon berichtet, wurde ich nach dem Wechsel auf den Tactics nach meinem vermeintlichen Ende der Saison nochmals zur Aushilfe in die erste Mannschaft beordert. Heute fand das zweite Spiel statt nachdem ich zuvor ein einziges Mal damit trainiert hatte, heute sogar gegen den - allerdings ersatzgeschwächten - Tabellenführer. Das Ergebnis: 5:0 im Einzel plus 1:1 im Doppel, das verlorene denkbar knapp. In den beiden Begegnungen habe ich mehr Punkte gemacht als die ganze Saison zuvor. Das wird nicht nur ein neuer all-time high sondern ich bin selbst noch völlig geflasht wie ich gut heute abend (für meine Verhältnisse) gespielt habe. Das möchte ich nicht alles exklusiv Tachi oder Tactics zuschreiben sondern zeigt vielmehr wie sehr die Psyche mithilft wenn man sich einfach rundum gut fühlt und einen Lauf bekommt. Dies ist bei dieser Kombi definitiv der Fall und dafür gebührt den beiden Protagonisten die Ehre. Für mich ist das definitiv die beste Schläger/Belagkombination die ich bislang in Händen hatte. Wer ein Tachi besitzt dem kann ich nur empfehlen, den Tactics auszuprobieren. Es ist die Kombination aus Sicherheit, selbst auf leere Bälle, gepaart mit hoher Störwirkung und v.a. sehr guter kontrollierter Offensive. Meine Nopspins, die bislang wirklich nicht zu meinen Stärken zählten, haben mir heute die Spiele gewonnen und selbst vom Gegner erhielt ich wohlwollende Worte.
aktuelles Spielholz: Re-Impact Tachi
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Tactics Ox rot
Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Tactics Ox rot
Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
- achim
- Gewerblicher Hersteller
- Beiträge: 1893
- Registriert: Samstag 13. August 2005, 14:50
- Wohnort: Lembruch, Germany
- Kontaktdaten:
Re: Neues Tachi seit August 2023
Sehr guter Text, Das Material ist dazu da, unser eigenes Spiel zu verbessern, nicht mehr und nicht weniger. Und wenn dies der Fall ist, dann haben wir unsere Spielkombi gefunden, mit der wir nun immer trainieren. So werden wir mit jedem Spieltraining sicherer und bauen unsere Stärken weiter auf, so dass wir höhere Ziele anstreben können und in höheren Ligen locker mitspielen können.graupe007 hat geschrieben: ↑Dienstag 1. April 2025, 21:56 update ref. Kombination Tachi & Tactics Ox: wie im anderen Fred schon berichtet, wurde ich nach dem Wechsel auf den Tactics nach meinem vermeintlichen Ende der Saison nochmals zur Aushilfe in die erste Mannschaft beordert. Heute fand das zweite Spiel statt nachdem ich zuvor ein einziges Mal damit trainiert hatte, heute sogar gegen den - allerdings ersatzgeschwächten - Tabellenführer. Das Ergebnis: 5:0 im Einzel plus 1:1 im Doppel, das verlorene denkbar knapp. In den beiden Begegnungen habe ich mehr Punkte gemacht als die ganze Saison zuvor. Das wird nicht nur ein neuer all-time high sondern ich bin selbst noch völlig geflasht wie ich gut heute abend (für meine Verhältnisse) gespielt habe. Das möchte ich nicht alles exklusiv Tachi oder Tactics zuschreiben sondern zeigt vielmehr wie sehr die Psyche mithilft wenn man sich einfach rundum gut fühlt und einen Lauf bekommt. Dies ist bei dieser Kombi definitiv der Fall und dafür gebührt den beiden Protagonisten die Ehre. Für mich ist das definitiv die beste Schläger/Belagkombination die ich bislang in Händen hatte. Wer ein Tachi besitzt dem kann ich nur empfehlen, den Tactics auszuprobieren. Es ist die Kombination aus Sicherheit, selbst auf leere Bälle, gepaart mit hoher Störwirkung und v.a. sehr guter kontrollierter Offensive. Meine Nopspins, die bislang wirklich nicht zu meinen Stärken zählten, haben mir heute die Spiele gewonnen und selbst vom Gegner erhielt ich wohlwollende Worte.
Fazit: Wenn die Spielkombi für uns spielerisch greift und wir uns dabei sehr wohl fühlen, dann haben wir die richtige Spielmischung aus Holz und Belag erreicht.
25 Jahre Rendler-Hölzer, 25 years of Rendler-Blades, 25 ans de bois de Rendler
22 Jahre Re-Impact, 2002-2024, Balsa für Ihre Seele. Schreib mir oder kontaktiere mich,
Mein Geschäft ist es, dafür zu sorgen, dass Du eine Klasse besser werden wirst!
22 years of Re-Impact, Balsa for your soul write me,
My business is to make sure that you will be one class better
22 ans de Re-Impact, Le balsa pour votre âme Écris-moi,
[url]mailto://info@re-impact.de/[/url] http://www.re-impact.de
22 Jahre Re-Impact, 2002-2024, Balsa für Ihre Seele. Schreib mir oder kontaktiere mich,
Mein Geschäft ist es, dafür zu sorgen, dass Du eine Klasse besser werden wirst!
22 years of Re-Impact, Balsa for your soul write me,
My business is to make sure that you will be one class better
22 ans de Re-Impact, Le balsa pour votre âme Écris-moi,
[url]mailto://info@re-impact.de/[/url] http://www.re-impact.de
Re: Neues Tachi seit August 2023
genau das wollte ich damit ausdrücken. Ich scheine zumindest vorerst angekommen zu sein, was immerhin rd. 3 Jahre gedauert hat, wovon ich aber keine Minute des Probierens bereue. Spaß gemacht hat es auch, und über die >40 Punkte aus den letzten beiden Spielen bin ich auch nicht böse
Danke für die Unterstützung auf diesem Weg!

aktuelles Spielholz: Re-Impact Tachi
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Tactics Ox rot
Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Tactics Ox rot
Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig