konnte den ABS3 Pro jetzt endlich mal kurz antesten, war aber nur so 30min etwa.
Vergleich ABS3 2.0 und ABS3 Pro 1.7 empfand ich den Pro schon etwas schneller, schnittumkehr hatte ich den Eindruck hier und da etwas weniger und schnelle Topspins hatte ich mehr Probleme auf die Platte zu bringen, also dämpft etwas weniger weg. Ballabsprung dafür flacher als der normale 3er.
Aber wie gesagt, war nur kurz der Test, meine ersten Eindrücke, kann sich noch ändern
Werde noch paar Trainings damit brauchen um zu sehen ob er meinen ABS3 ersetzt oder nicht...
Ich habe heute den 1,3 auf dem Matador Hybrid getestet und da spielt er sich AKTIV noch besser als auf dem Matador Texa, die SU ist top solange man nicht nur hinhält.
Auch sehr linear ohne eigen Katapult, wenn der jetzt noch hält , ist er gesetzt in der Kombi mit VH BTY Glacer 1,9
danke schon mal für Deine Antwort. Du schreibst, dass die SU top ist, solange man nicht nur hinhält... Generell bekomme ich beim SG Soft die meiste SU beim Block wenn ich "nur" hinhalte
Was meinst Du denn mit "aktiv"?
Holz: TTM Anti-Hero VH: Butterfly Tenergy 5 FX 1,9mm RH: im Test
GlantiNewbie hat geschrieben: ↑Freitag 27. Dezember 2024, 17:20
Hallo Tarik,
danke schon mal für Deine Antwort. Du schreibst, dass die SU top ist, solange man nicht nur hinhält... Generell bekomme ich beim SG Soft die meiste SU beim Block wenn ich "nur" hinhalte
Was meinst Du denn mit "aktiv"?
Schupfen, drücken, winkeln, Strawberry, auch ein Flip geht, etc. auch mal Hackblock (LN Technik) und dann den ´Wechsel zum passiven hinhalten und wieder aktiv werden. Er ist enorm sicher, aber heute Abend nochmals in einem anderem Verein trainiert und das gleiche festgestellt, nur passiv geht nicht. Und wichtig ist dann die VH die den Punkt macht.
curl andy hat geschrieben: ↑Freitag 3. Januar 2025, 22:42
Ich würde das Obergummi gerne tauschen
ABS 3 Pro Schwamm
und dann den Störkraft drauf
aber wie, im Backofen OK. Aber bleibt die Klebefolie noch i.O. Bei welche Temperatur?
Kannst den Schwamm auch ohne Backofen vorsichtig abziehen, ging bei mir (1,3) ohne Wellen, langsam und von verschiedenen Seiten.
Persömlich schwanke ich immer noch zwischen Sicherheit (ABS3 Pro) und Gefährlichkeit (SG), ich glaube wenn der ABS auch ein paar Spiel am Stück (Turnier) so bleibt ohne sich zu verändern, dann könnte das der ausschlaggebende Punkt sein.
Tarik1969 hat geschrieben: ↑Montag 6. Januar 2025, 11:54
curl andy hat geschrieben: ↑Freitag 3. Januar 2025, 22:42
Ich würde das Obergummi gerne tauschen
ABS 3 Pro Schwamm
und dann den Störkraft drauf
aber wie, im Backofen OK. Aber bleibt die Klebefolie noch i.O. Bei welche Temperatur?
Kannst den Schwamm auch ohne Backofen vorsichtig abziehen, ging bei mir (1,3) ohne Wellen, langsam und von verschiedenen Seiten.
Persömlich schwanke ich immer noch zwischen Sicherheit (ABS3 Pro) und Gefährlichkeit (SG), ich glaube wenn der ABS auch ein paar Spiel am Stück (Turnier) so bleibt ohne sich zu verändern, dann könnte das der ausschlaggebende Punkt sein.
Ok Danke dir
hab mir zur Sicherheit einen neuen ABS bestellt. Wenn der mal ankommt. KW05 soll es sein. Werde ich mal versuchen das Obergummi zu tauschen. Die Sicherheit finde ich beim ABS schon richtig gut.
MfG
Andreas
Butterfly Timo Boll ZLF / Butterfly Dignics 09C / Dr. Neubauer A-B-S 3 Pro
Ich spiele meinen ABS3 pro nun seit ca. 5 Wochen, 2-3 mal die Woche.
Anfang der Woche habe ich festgestellt, dass nach harten Schüssen Dellen im Schwamm entstehen die sich nach ca. 5 Minuten wieder lösen. In dieser Zeit ist die Kontrolle dahin...
Habe ich wirklich nach dieser kurzen Zeit den Schwamm schon durchgespielt??
Auf den Anti.
Kann man mit leichtem drücken mit dem Finger nachstellen.
Habe heute den schwamm entfernt und einen anderen montiert um zu sehen ob es vom obergummi kommt, das Problem ist nun weg aber halt leider ein anderer Schwamm welcher sich deutlich anders verhält.
Kann man davon ausgehen, dass der pinke schwamm von spinlab der gleiche ist?
So, nach längeren Zwangspausen hatte ich jetzt endlich auch mal die Gelegenheit, den Belag zu testen. Holz war ein Zhang Jike SZLC, Vorhand Tibhar MK pro 2.0 und Rückhand der ABS 3 in der dickeren Version. Zuvor habe ich den ABS 3 in 2.0 auf demselben Holz gespielt.
Am Anfang hatte ich tüchtige Schwierigkeiten damit, mich a den Belag zu gewöhnen. Bislang habe ich die ganze ABS-Reihe (bis auf den 2er pro) eher als sich fortschreibende Geschichte betrachtet. Irgendwie waren sich die Beläge recht ähnlich, wobei die neueren Varianten in meiner Wahrnehmung immer leichte aber stetige Schritte nach vorne in der Entwicklung dargestellt haben. Demzufolge dachte ich also, dass der ABS 3 pro sich wie ein etwas kontrollierterer ABS 3 spielen würde und man auch etwas besser angreifen können würde. Und genau das war der Fehler. Der Belag steht mE für sich allein. Am Anfang sind mir die Bälle wirklich reihenweise beim Blocken vor dem Netz verhungert und auch die Druckschupf- und Schupfbälle landeten viel zu oft im Netz. Auch die Schnittumkehr hatte ich als schlechter als beim ABS 3 empfunden. Tatsächlich aber ist es so, dass der ABS 3 pro nicht nur eine aktivere Spielweise ermöglicht, mE verlangt der Belag diese sogar. Sowie ich angefangen habe, die Bälle beim Blocken nicht nur abprallen zu lassen, sondern nach vorne zu drücken, kamen flache, schnittige und wirklich fies abtauchende Blocks beim Gegner an. Interessant dabei ist, dass man über den eigenen Kraftaufwand selbst bei qualitativ guten gegnerischen Angriffsbällen die Länge der Blocks sehr kontrolliert steuern kann. Die relative Langsamkeit des Belags kann man wirklich gut ausnutzen, wenn man das Ballgefühl dafür einmal entwickelt hat. Das ist mE die beste Spieleigenschaft des ABS 3 pro, die sich natürlich auch beim Druckschupf und Schupf entsprechend umsetzen lässt. Man kann (und sollte) beim Druckschupf wirklich aggressiv früh und mit leicht geöffnetem Schlägerblatt in den Ball reingehen, dann kann man ihn wirklich auch gut und sicher platzieren. Mit angepasstem Kraftaufwand lässt sich der Ball auch sehr schön kurz zurücklegen. Insgesamt muss man sich halt an die Kombination aus sehr flachem Ballabsprung und verhältnismäßig ausgeprägter Langsamkeit erstmal gewöhnen, schätze ich. Hierfür braucht man ein gutes Ballgefühl, sonst bleibt es insgesamt zu fehlerlastig. Und ich glaube, dass der Belag am besten auf einem steifen Holz funktioniert. Damn bereitet das Spielen aber wirklich viel Spaß, ist sehr effektiv und für den Gegner gefährlich.
Fazit: Kein Leichtspielanti wie z.B. der Vortex, aber durchaus sehr lohnend, wenn man gerne variabel spielt und Gegner beschäftigen möchte. Bei mir bleibt er jedenfalls drauf.
Gleiches Fazit hatte ich beim ABS3Pro auch im Vergleich zu meinem Hauptbelag ABS3 2,0.
Zum Thema durchgespielter Schwamm habe ich Kontakt zu Dr.Neubauer aufgenommen und sende den Schwamm zur Analyse dorthin und bekomme ein Ersatzexemplar.
Ich hoffe dieser hält länger, würde gerne langfristig auf den Pro umsteigen da deutlich gefährlicher bei nur geringer Kontrollverschlechterung.
weisswuschd hat geschrieben: ↑Dienstag 21. Januar 2025, 12:17
Gleiches Fazit hatte ich beim ABS3Pro auch im Vergleich zu meinem Hauptbelag ABS3 2,0.
Zum Thema durchgespielter Schwamm habe ich Kontakt zu Dr.Neubauer aufgenommen und sende den Schwamm zur Analyse dorthin und bekomme ein Ersatzexemplar.
Ich hoffe dieser hält länger, würde gerne langfristig auf den Pro umsteigen da deutlich gefährlicher bei nur geringer Kontrollverschlechterung.
Hatte ähnliches bei mir festgestellt (mit dem Finger eingedrückt) und die Delle war gefühlt ewig noch da.
ich werde es heute Abend nochmals testen.
Hast du einen Kontakt / Email das ich mich evtl auch dorthin wenden kann?
Hallo in die Runde.
Habe mir den Belag in 1,3 mm auf das Luka MLADENOVIC vom Doc. gegönnt.
Als Anti Anfänger meine Frage: Was macht der 1,7 mm anders, bisschen schneller oder noch langsamer, mehr oder weniger Kontrolle?
Holz: Sauer und Tröger Zeus ab 07/2022
VH: Dignicx 09C in max ab 07/2023 RH: D-Tecs in 0,9 ab 07/2023
Bisher im Test:
Holz: Timo Boll ALC ab 01/2018
VH: Tenergy 05 in max ab 07/2015 RH: Pimplepark Cluster ox ab 01/2018