Spinlord Dornenglanz X

Alles über lange Noppen mit normaler d.h. griffiger Oberfläche

Moderator: Noppen-Test-Team

Holg
2K Master
2K Master
Beiträge: 2016
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
TTR-Wert: 1574
Kontaktdaten:

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von Holg »

Ich auch :dance:
Je nachdem, wie DHL diesmal mitmacht, werde ich ihn wahrscheinlich Dienstag oder Donnerstag ausprobieren :jump:
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
Im Test: Grass DTecs - Spinfire 2,1 & 1,8 - DGx
Jobe93
Junior Member
Junior Member
Beiträge: 40
Registriert: Donnerstag 16. November 2023, 17:37
TTR-Wert: 1753

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von Jobe93 »

Holg hat geschrieben: Freitag 13. Juni 2025, 10:33
Jobe93 hat geschrieben: Donnerstag 12. Juni 2025, 23:52 ... (wobei ich den Spectre auch sehr schätze)....
Hey Jonas,
Vielen Dank für Deinen ausführlichen und informativen Bericht!
Den Spectre hab ich auch recht lange gespielt und ich hatte auch im Vorfeld schon vermutet, dass der DGX in eine ähnliche Richtung gehen könnte.
Kannst Du die beiden noch ein wenig genauer vergleichen?
Was ist ähnlich? Wo gibt es Unterschiede?
Wer hat die weicheren Noppen? Ist der Ballabsprung beim Spectre flacher? Geht mit dem DGX mehr Schnitt? Welcher reagiert mehr auf ankommende Rotation?
Ich glaube, den Spectre kennen viele hier und es wäre daher sicher für viele hilfreich.
Lieben Dank und schöne Grüße
Holger
Ich hoffe es ist in Ordnung, wenn ich mich nochmal mit nem kurzen Update hinter den Vergleich Spectre u. DGX klemme. ;)

Habe heute nach langer Zeit den Spectre (neu, lila, ox) mal wieder ausprobiert. Nicht wie sonst auf einem Dr. N. Matador Hybrid Carbon, sondern auf einem (etwas) langsameren Matador Texa Carbon (mit welchem ich gerade gut zurecht komme, etwas mehr Gefühl als beim H. C. - eventuell bleibe ich dabei). Auch wenn es nicht exakt das selbe Holz ist, würde ich behaupten eine gewisse Ähnlichkeit ist vorhanden :lol: , so dass ich meine Eindrücke vom DGX noch einmal mit aktuellen Eindrücken vom Spectre vergleichen kann.

Beide Beläge sind sich wirklich ähnlich und grundsätzlich bleibe ich bei meiner Einschätzung aus den letzten Kommentaren, ABER ich fand den tatsächlich DGX vom Grundtempo nochmal ne Ecke langsamer als den Spectre. Das merkte ich u.a. auch in der Angabenannahme. Da blieben bei mir mit dem DGX wie bereits beschrieben ab und zu die Bälle im Netz hängen und gingen tendenziell nur sehr selten hinten raus. Auch im Hackblock dämpft der DGX meiner Meinung nach etwas mehr ein. Beide Beläge empfinde ich nicht wirklich als schnittanfällig, aber im direkten Vergleich meine ich, dass der Spectre etwas schnittanfälliger ist. Das fiel mir heute vor allem beim Spiel auf starken Unterschnitt auf. Im aktiven Spiel sehe ich den Spectre vorne. Die Bälle sacken da teilweise wirklich eklig weg und der Gegenspieler haut gerne mal Luftlöcher. Das wird aber auch am höheren Tempo des Spectre liegen, da die Bälle dadurch einfach nochmal nen Tick schneller und giftiger kommen. Mit dem DGX wurde man auch belohnt, wenn man aktiv spielt, aber beim Spectre habe ich es heute nochmal als "lohnenswerter" empfunden. Den Ballabsprung beider Beläge würde ich als ähnlich flach beschreiben (da lies sich bei mir wirklich kein großer Unterschied feststellen). Ich selbst kann aktuell wirklich gar nicht sagen, ob ich den Spectre oder den DGX besser finde und mit welchem ich in die neue Saison starten möchte (oder ob ich doch beim Tactics bleibe :D). Ich werde wohl weiter testen bevor ich mich festlegen kann.

Hoffe mein kleines Update ist dem ein oder anderen eine Entscheidungshilfe, ob er sich den Belag doch nochmal genauer anschauen möchte. ;) Falls ich was neues festellen sollte melde ich mich nochmal. :)
Material:
Dr. Neubauer Matador Hybrid Carbon
Xiom Jekyll u. Hyde C55 (max)
Dornenglanz X (ox)
Holg
2K Master
2K Master
Beiträge: 2016
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
TTR-Wert: 1574
Kontaktdaten:

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von Holg »

@Jonas: Danke für Dein Update und den detaillierten Vergleich zum Spectre.
Ich denke, das passt soweit alles, was Du schilderst.

Ich habe den DGX (schwarz, OX) dann heute auch erstmalig gespielt.
Ich kann damit auf Anhieb einigermaßen sicher spielen, aber so richtig begeistern konnte er mich leider nicht.
Ich habe ihn mit der Spinlord Folie auf eines meiner Bögen gepackt und auf der anderen Seite klebt ein Greenstorm in max.
Mein erster Trainingspartner heute hatte knapp 1800 und er nimmt mich natürlich meistens ziemlich auseinander. Heute konnte ich ihm zwar 2 Sätze klauen, aber das lag nicht unbedingt am DGX. Zumindest stand er mir aber auch nicht groß im Wege (also Fehlerquote einigermaßen niedrig). Dafür das ich das Ding heute das allererste mal gespielt habe, war das gar nicht mal so schlecht. Ich finde ihn aber nicht so langsam, wie ich erwartet hätte. Das Bogen ist ja nun nicht unbedingt ne Rakete, aber zu kurz oder ins Netz gingen die Bälle eher nicht. Die ersten Hackblockversuche flogen mir erstmal Richtung Hallendecke. Hier reagiert er schon ziemlich stark auf den ankommenden Spin. Mit etwas rumprobieren konnte ich dann doch noch ein paar auf den Tisch bringen und die hatten auch passabel Unterschnitt.
Gegenkontern geht auch und produziert mMn vielleicht sogar den ekligeren Ball. Ist aber nicht ganz leicht und deutlich schwieriger als mit z.B. dem Sternenfall.
Druckschupf. Seitwischer, Noppspin etc. gehen auch irgendwie alle ganz ok, aber nix davon ist wirklich fies für den Gegner. Aufschlagannahme gestaltete sich eher unkompliziert. Hier reagiert der DGX eher wenig auf Schnitt.
Ich habe danach dann erstmal ne Weile mit dem DTecs gespielt und später nochmal zwei Spiele gegen einen Mannschaftskollegen gemacht (Spinangreifer mit TTR 1580)
Mit dem DTecs habe ich knapp verloren und konnte seine effetreichen Topspins relativ easy zurückbringen. Das zweite Spiel mit dem DGX habe ich 3:0 verloren und ich konnte ihn mit der LN kaum ärgern. Die Bälle kamen eher harmlos und beim Versuch aggressiver zu spielen, stieg meine Fehlerquote. Interessanterweise hatte mein Partner hier den Eindruck, der DGX sei schneller als der DTecs und gleichzeitig deutlich harmloser.
Ich probiere ihn vielleicht noch an ein paar Gegnern aus, aber ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass sich meine Eindrücke noch stark verändern werden.
Das wird wohl eher nicht meine zukünftige LN werden.
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
Im Test: Grass DTecs - Spinfire 2,1 & 1,8 - DGx
Jobe93
Junior Member
Junior Member
Beiträge: 40
Registriert: Donnerstag 16. November 2023, 17:37
TTR-Wert: 1753

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von Jobe93 »

Holg hat geschrieben: Dienstag 24. Juni 2025, 23:39 @Jonas: Danke für Dein Update und den detaillierten Vergleich zum Spectre.
Ich denke, das passt soweit alles, was Du schilderst.

Ich habe den DGX (schwarz, OX) dann heute auch erstmalig gespielt.
Ich kann damit auf Anhieb einigermaßen sicher spielen, aber so richtig begeistern konnte er mich leider nicht.
Ich habe ihn mit der Spinlord Folie auf eines meiner Bögen gepackt und auf der anderen Seite klebt ein Greenstorm in max.
Mein erster Trainingspartner heute hatte knapp 1800 und er nimmt mich natürlich meistens ziemlich auseinander. Heute konnte ich ihm zwar 2 Sätze klauen, aber das lag nicht unbedingt am DGX. Zumindest stand er mir aber auch nicht groß im Wege (also Fehlerquote einigermaßen niedrig). Dafür das ich das Ding heute das allererste mal gespielt habe, war das gar nicht mal so schlecht. Ich finde ihn aber nicht so langsam, wie ich erwartet hätte. Das Bogen ist ja nun nicht unbedingt ne Rakete, aber zu kurz oder ins Netz gingen die Bälle eher nicht. Die ersten Hackblockversuche flogen mir erstmal Richtung Hallendecke. Hier reagiert er schon ziemlich stark auf den ankommenden Spin. Mit etwas rumprobieren konnte ich dann doch noch ein paar auf den Tisch bringen und die hatten auch passabel Unterschnitt.
Gegenkontern geht auch und produziert mMn vielleicht sogar den ekligeren Ball. Ist aber nicht ganz leicht und deutlich schwieriger als mit z.B. dem Sternenfall.
Druckschupf. Seitwischer, Noppspin etc. gehen auch irgendwie alle ganz ok, aber nix davon ist wirklich fies für den Gegner. Aufschlagannahme gestaltete sich eher unkompliziert. Hier reagiert der DGX eher wenig auf Schnitt.
Ich habe danach dann erstmal ne Weile mit dem DTecs gespielt und später nochmal zwei Spiele gegen einen Mannschaftskollegen gemacht (Spinangreifer mit TTR 1580)
Mit dem DTecs habe ich knapp verloren und konnte seine effetreichen Topspins relativ easy zurückbringen. Das zweite Spiel mit dem DGX habe ich 3:0 verloren und ich konnte ihn mit der LN kaum ärgern. Die Bälle kamen eher harmlos und beim Versuch aggressiver zu spielen, stieg meine Fehlerquote. Interessanterweise hatte mein Partner hier den Eindruck, der DGX sei schneller als der DTecs und gleichzeitig deutlich harmloser.
Ich probiere ihn vielleicht noch an ein paar Gegnern aus, aber ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass sich meine Eindrücke noch stark verändern werden.
Das wird wohl eher nicht meine zukünftige LN werden.
Ja, klingt so als wäre der DGX nicht unbedingt was für dich. Eventuell harmoniert der auch nicht so gut mit dem Bogen. Ich war auch überrascht, dass der DGX bei mir auf einem Korbel (Japan) deutlich ungefährlicher und schwieriger zu spielen war als auf einem (vermeintlich) deutlich schnelleren Hybrid Carbon. Eventuell prüfe ich diese Holzabhängigkeit auch nochmal und klebe ihn mir auf ein Handmade Balsa Holz (von Zsakambo). Das wäre nochmal ganz was anderes.

Ich finde man merkt bei solchen Berichten immer sehr wie abhängig eine LN auch von dem Spielertyp (und Gegnertyp!) ist. Bei mir im Verein (wir sind ein großer Verein) gibt es z.B. keinen einzigen Materialspieler (mit LN, nur noch einen weiteren mit ner spinfire auf der Rückhand). D.h. meine Trainingspartner kennen das Materialspiel im Training nur gegen mich und ich bin da vielleicht auch keine Referenz als "der Materialspieler" da ich auch mit LN versuche sobald ich eine Ablage des Gegners bekomme direkt mit der Vorhand den Punkt zu machen und gar nicht versuche unbedingt mit der LN den Punkt zu machen (das übe ich aktuell aber vermehrt). Ich denke für dieses Spielsystem ist der DGX ganz gut geeignet, da sicher im Umgang.
Material:
Dr. Neubauer Matador Hybrid Carbon
Xiom Jekyll u. Hyde C55 (max)
Dornenglanz X (ox)
Holg
2K Master
2K Master
Beiträge: 2016
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
TTR-Wert: 1574
Kontaktdaten:

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von Holg »

Guter Hinweis. Ich probiere ihn dann vielleicht auch irgendwann nochmal auf meinem XVT Balsa Carbon oder sonst einem OFF Holz. Bisher gingen zwar auf dem Bogen alle LN recht gut, aber wer weiß.
Mit dem Spectre war ich eigentlich ganz gut klar gekommen. Ist aber jetzt 2 Jahre her und war damals noch auf dem langsameren Sägemeister von Cogito.
In meiner Erinnerung hatte der Spectre etwas mehr Dämpfung (kann am Holz liegen) und war von der Schnittempfindlichkeit ähnlich. Ist aber vielleicht auch einfach zu lang her.
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
Im Test: Grass DTecs - Spinfire 2,1 & 1,8 - DGx
Zio
Member
Member
Beiträge: 104
Registriert: Montag 19. Juni 2023, 19:56
TTR-Wert: 1580

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von Zio »

Kurzes Review zum Dornenglanz X auf dem Wizard Fire

Ich habe den Dornenglanz X jetzt über zwei intensive Trainingseinheiten auf dem Wizard Fire getestet. Leider bin ich mit dem Belag nicht wirklich warm geworden – für dieses Holz ist er mir schlichtweg zu langsam.

Zum Vergleich: Auf der Rückhand spiele ich sonst den Spectre, der mir insgesamt deutlich besser liegt.
Was mir beim DGX direkt aufgefallen ist: Alle Schläge gehen relativ einfach von der Hand, die Kontrolle ist wirklich gut, insbesondere im Blockspiel. Allerdings muss man bei nahezu jedem Schlag deutlich aktiver agieren, um den Ball sicher über das Netz zu bringen. Passives Spiel oder leichtes Gegenziehen fühlen sich schnell anstrengend und ineffizient an – auf Dauer nichts für mein Spiel.

Ich könnte mir vorstellen, dass der DGX auf einem rein offensiven Holz besser zur Geltung kommt. Sollte ich irgendwann auf ein solches Setup umsteigen, bekommt er vielleicht nochmal eine Chance.

Für die anstehende Hinrunde bleibt für mich aber klar: Der Spectre ist gesetzt. Er passt einfach besser zu meinem Spielstil und bietet die nötige Dynamik ohne dabei an Sicherheit einzubüßen.
Hauptschläger
Holz: Re impact Tachi
VH Dyneriz Cmd 2.0
RH. Fakir OX

Test MSP Wizard Fire
Dignics 09c 2,1mm
Wildfire OX
Spectre OX
Holg
2K Master
2K Master
Beiträge: 2016
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
TTR-Wert: 1574
Kontaktdaten:

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von Holg »

Also, ich habe mit dem DGX heute nochmal ein Spiel gegen unseren Abwehrspieler gemacht. Für mich ist der irgendwie echt gar nichts. Ich kriege damit keine einzige LN-Technik reproduzierbar safe oder gar mit Störeffekt gespielt.
Ich finde ihn immer noch nicht besonders langsam und dazu ziemlich rotationsanfällig (zumindest im direkten Vergleich zu SFpro und DTecs).
Mit dem DG3 ging es mir ähnlich. Der passte damals auch so gar nicht zu mir.
Schade, aber ich hatte es irgendwie schon geahnt.
Is sicher trotzdem ein interessanter Belag, der seine Freunde finden wird!
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
Im Test: Grass DTecs - Spinfire 2,1 & 1,8 - DGx
Benutzeravatar
Noppenfreak999
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 521
Registriert: Freitag 2. März 2018, 08:41

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von Noppenfreak999 »

"Habe auch im Training aus Spaß ne zeitlang mal mit einem behandelten Meteor 8512 gespielt. Die für mich absolut langsamste lange Noppe die ich je gespielt habe. Das war wie Glanti mit Dämpfungsschwamm nur gefährlicher... und illegaler :D. "

Der Meteor8512 ist en absoluter langsamer Bringerbelag auch in der nicht behandelten Version. Wenn man bedenkt, dass es beim Alli für unter 10€ 2St. gibt....Gestern ihn auf Senso V3 mit T05 gespielt, eine starke Wand. Ein Geheimtipp was viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt.

So und jetzt zurück zu eurem Akte X von Spinlord, was eigentlich "Blitzschlag Pro" heißen sollte und nicht immer wieder den heiligen Dornenglanz ausschlachten ( Meinung von einem User zum DGX Video) :roll: :oops: 8-)
Holz: K7 two face Vladis
VH : T64fx 2.1
RH : Monkey 0,6

https://www.youtube.com/channel/UCZPvZ- ... GcTDiMqjfg
Holg
2K Master
2K Master
Beiträge: 2016
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
TTR-Wert: 1574
Kontaktdaten:

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von Holg »

Noppenfreak999 hat geschrieben: Freitag 27. Juni 2025, 15:19
So und jetzt zurück zu eurem Akte X von Spinlord, was eigentlich "Blitzschlag Pro" heißen sollte und nicht immer wieder den heiligen Dornenglanz ausschlachten ( Meinung von einem User zum DGX Video) :roll: :oops: 8-)
Mit dem Blitzschlag komm ich gut zurecht und kann recht reproduzierbar alle LN Techniken spielen. Den DGX verstehe ich dagegen irgendwie nicht und find ihn wirklich merkwürdig.
Aus meiner Sicht hat der mit dem normalen DG nicht viel zu tun, mit dem BS aber definitiv noch weniger! Da hätte man ihn besser ganz anders getauft. Vielleicht Blindschleiche, oder so? :ugly: :peace:
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
Im Test: Grass DTecs - Spinfire 2,1 & 1,8 - DGx
herkloma
Member
Member
Beiträge: 88
Registriert: Dienstag 22. November 2022, 13:13

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von herkloma »

Hier kurz meine Einschätzung zum DGX.
Meiner Meinung nach ist der Belag extrem Holzabhängig. Auf meinem Bogen hat der Belag überhaupt nicht funktioniert. Obwohl das Bogen sonst mit Noppen gut geht.
Ich hatte wenig Kontrolle, keine Führung des Balles obwohl der Belag sehr weich ist. Konnte nicht blocken und hatte das Gefühl eine Flummi Noppe zu spielen.
Daraufhin habe ich den Belag auf ein Sauer&Tröger Dominate All geklebt. Dort ist es ein komplett anderer Belag. Kontrolle ist überragend! Ich kann den Ball führen, Block, Druckschupf und Schuss...alles gar kein Problem bei sehr großer Sicherheit. Auch bremst der Ball gut ein. Eigentlich wollte ich beim Bogen aufgrund des sehr niedrigen Gewichts bleiben. Aber auf dem Dominate gefällt mir der X einfach super. VH spiele ich den Moristo SP AX. Auch das funktioniert sehr gut mit dem Dominate. Leider gibt es das Holz nicht unter 86 Gramm. Aber das ist eine anderes Thema...
Holg
2K Master
2K Master
Beiträge: 2016
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
TTR-Wert: 1574
Kontaktdaten:

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von Holg »

Interessant, dann liegt es tatsächlich nicht (nur :ugly:) an mir, sondern wohl am Bogen!
Wie unterscheidet sich denn das Dominate vom Aufbau? Ist das schneller oder langsamer? Nur am Gewicht kann's ja wohl nicht liegen.
Ein Holzwechsel kommt für mich (u.a. auch wegen dem niedrigen Gewicht) derzeit überhaupt nicht in Frage.
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
Im Test: Grass DTecs - Spinfire 2,1 & 1,8 - DGx
pelski
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 3067
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 15:11

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von pelski »

Holg hat geschrieben: Montag 30. Juni 2025, 12:27 Interessant, dann liegt es tatsächlich nicht (nur :ugly:) an mir, sondern wohl am Bogen!
Liegt nicht nur an dir Holg.
Werde mit dem Belag bisher auch nicht so richtig warm.

Die angeblich geringe Schnittanfälligkeit kann ich genau wie du auch nicht bestätigen.
Das gilt zwar nicht bei der Aufschlagannahme, sondern eher wenn der Gegner den 2 zweiten oder 3. Topspin hintereinander spielt.
Falls man da nicht extrem entgegen arbeitet und nur den Schläger hinhält, glaubt man fast einen NI Belag auf der Kelle zu haben.

Der Belag ist zwar sehr weich jedoch aber auch sehr griffig was jedoch auch Vorteile im Offensivspiel mit dem DGx mit sich bringt. Diese Angriffsbälle sind jedoch nicht sonderlich gefährlich was man auch für die Störwirkung des Belages im Allgemeinen aussagen kann. Da spielt der normale DG aber in einer ganz anderen Liga als der DGx

Mag sein das der Belag auf schnelleren Hölzern auf Grund des doch eher geringen Grundtempos und der hohen Sicherheit und Kontrolle seine Anhänger finden wird die eine LN nur zum "dicht machen" der Rückhand haben möchten, aber das kann auch eigentlich ein noch langsamerer Meteor 8512 für unter 10€ leisten und an die Störwirkung des Spectre oder eines Blitzschlages die nun auch nicht sonderlich hoch ist kommt der DGx leider auch nicht ganz ran.
1. Dr.Neubauer Grandmaster +/BTY Challenger Attack 2.1mm/Pimplepark Wobbler Ox

2. Dr.Neubauer Grandmaster +/ Victas VO>102 1.8mm/Tibhar Grass Dtecs GS
ttdd
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 278
Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 18:54

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von ttdd »

Der Dornenglanz X ist nicht sehr griffig. Er hat von allen unseren langen Noppen laut ITTF Messung mit Abstand die geringste Griffigkeit, er hat den "friction test" nur äußerst knapp bestanden.
Mit freundlichen Gruessen

Mark Koehler
Inhaber ttdd.de Tischtennisversand

Siefenfeldchen 13
53332 Bornheim
Germany

Tel. (0049)2222 / 9899943
(keine telefonische Produktberatung)
Fax. (0049)2222 / 9272765

http://www.ttdd.de

E-Mail: service@ttdd.de

Ust-ID Nr. DE 813750619
Mr. Anti Tischtennis
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 174
Registriert: Freitag 2. August 2013, 13:42

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von Mr. Anti Tischtennis »

Meine Erfahrung: Je härter die Noppe desto besser das Bogen....
Arbalest Bogen/KTL pro XP 1,5/Sternenfall pro ox
pelski
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 3067
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 15:11

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von pelski »

ttdd hat geschrieben: Montag 30. Juni 2025, 17:47 Der Dornenglanz X ist nicht sehr griffig. Er hat von allen unseren langen Noppen laut ITTF Messung mit Abstand die geringste Griffigkeit, er hat den "friction test" nur äußerst knapp bestanden.
Sorry, dann war das wohl ein anderer Belag bei der ITTF Messung als die beiden Beläge die ich bei Ihnen gekauft
habe und die mir vorliegen.
Unter der Messlupe ist klar eine nicht unerhebliche Riffelung der Noppenköpfe zu erkennen die auch haptisch gut erfühlbar ist.
Das fällt bei mir unter die Definition sehr griffig. Glatt bzw. eher ungriffig ist da leider echt nix.
Macht man den typischen Ball Dreiecks Rutschtest ist diese Griffigkeit auch sehr gut zu erkennen.

Anders ist die erhöhte Schnittempfindlichkeit beim 2.oder 3 Topspin des Gegnern auch nicht zu erklären.
Den Schnitt und Spin bekommt man nur mit einer sehr starken Hack,- oder Unterschnittbewegung neutralisiert.
Bekommt man diese Bewegung nicht hin, hat man ein Problem.

Ansonsten ist der Belag vom Grundtempo eher recht langsam, gutmütig und sehr kontrolliert zu spielen.
1. Dr.Neubauer Grandmaster +/BTY Challenger Attack 2.1mm/Pimplepark Wobbler Ox

2. Dr.Neubauer Grandmaster +/ Victas VO>102 1.8mm/Tibhar Grass Dtecs GS
Antworten