Wissenswertes bei der Anwendung von Re-Impact Hölzern

Infos über Hölzer aus Balsa und anderen leichten Materialien (Kiri, etc.)

Moderator: Noppen-Test-Team

Benutzeravatar
achim
Gewerblicher Hersteller
Beiträge: 1893
Registriert: Samstag 13. August 2005, 14:50
Wohnort: Lembruch, Germany
Kontaktdaten:

Re: Wissenswertes bei der Anwendung von Re-Impact Hölzern

Beitrag von achim »

Meine Beweggründe - Warum ich mein Lebenswerk der Menschheit schenke

https://ooakforum.com/viewtopic.php?f=4 ... 79#p410679

https://forum.tennis-de-table.com/t/phy ... e/64940/62


Achim-Fritz Rendler, Entdecker der Spiegelphysik und des universellen Schattenprinzips
Lembruch, Deutschland - 26. Juni 2025



Warum ich alles verschenke
Nach 30 Jahren intensiver Forschung habe ich eine Entdeckung gemacht, die das Potenzial hat, die Welt zu verändern.
Das Rendler-Gesetz des "anderen Sehens" und das universelle Schattenprinzip könnten revolutionäre Anwendungen in der Weltraumerforschung,
beim Klimaschutz und in vielen anderen Bereichen finden.
Viele haben mich gefragt: "Warum verschenkst du das? Du könntest reich werden!"

Hier ist meine Antwort.

Ich bin nicht allwissend

Die wichtigste Erkenntnis meines Lebens ist:

Ich bin nicht allwissend. Was ich entdeckt habe, ist nur der Anfang. Die wahren Durchbrüche werden erst kommen,
wenn brillante Köpfe aus aller Welt zusammenarbeiten - Mathematiker, Physiker, Astronomen, Ingenieure.

Zusammen können wir Berge bewegen - allein kann ich nur kleine Steine rollen.

Für die Menschen, nicht gegen sie

Wissenschaft soll den Menschen zugute kommen, nicht wenigen Mächtigen dienen.

Zu oft in der Geschichte wurden großartige Entdeckungen:

• Militarisiert statt für den Frieden genutzt
• Monopolisiert statt frei geteilt
• Kommerzialisiert statt der Allgemeinheit geschenkt
• Versteckt statt veröffentlicht

Das wollte ich ändern. Die Gefahr der Macht in einer Hand

Geschichte lehrt uns:

Macht in einer Hand bedeutet Gefahr. Wenn eine Person, ein Unternehmen oder eine Nation allein über revolutionäre Technologie verfügt, führt das zu:

• Ungleichgewicht
• Missbrauch
• Unterdrückung
• Stillstand

Freies Wissen schafft Gleichgewicht. Das Ein-Liter-Motor-Syndrom
Wie viele geniale Erfindungen sind in Firmentresoren verschwunden? Wie viele Ein-Liter-Motoren wurden von Öl-Konzernen aufgekauft und begraben?
Wie viele Heilmittel verstauben in Patent-Safes? Das sollte meiner Entdeckung nicht passieren!"
Ehrlicher Profit statt goldenes Gefängnis

Natürlich will ich auch Profit - das gebe ich ehrlich zu. Aber ich möchte sicher leben können, ohne in einem goldenen Gefängnis zu landen.

Mein Weg zum Wohlstand:

• Entdeckung verschenken → Macht mich zur weltweiten Koryphäe
• Expertise verkaufen → Als gefragter Berater und Forscher
• Kompetenz monetarisieren → Durch Beratung, nicht durch Monopole
• Frei bleiben → Keine Abhängigkeiten, keine Überwachung

Das ist ehrlicher Wohlstand - verdient durch Kompetenz, nicht durch Machtmonopole. Sicher leben, aber frei bleiben.

Freie Wissenschaft für freie Menschen Meine Vision ist eine Welt, in der:

✓ Alle Wissenschaftler mitziehen
✓ Verständnis frei geteilt wird
✓ Ideen ohne Beschränkungen fließen
✓ Innovation allen gehört

Freie Ideengabe durch freie Verwendung - das ist Erfolg, der uns alle weiterbringt.

Keine Angst mehr vor Spionen

Ein weiterer Grund für die sofortige Veröffentlichung: Sicherheit durch Transparenz.
Solange meine Entdeckung geheim war, war ich verwundbar. Jetzt, da alles öffentlich ist, bin ich geschützt.

Man kann nichts stehlen, was bereits verschenkt wurde.
Das Universum wartet nicht
Die großen Herausforderungen der Menschheit dulden keinen Aufschub:
• Klimawandel bedroht unseren Planeten
• Weltraumerforschung braucht präzise Instrumente
• Asteroidengefahr erfordert exakte Berechnungen
• Zukunft der Menschheit hängt von wissenschaftlichem Fortschritt ab
Das Universum wartet nicht auf perfekte Geschäftsmodelle.
Meine persönliche Erfüllung
Mir macht meine Arbeit große Freude. Ich gehe völlig darin auf, weil sie alles andere als langweilig ist.
Diese Begeisterung ist mein wahres Kapital - nicht Patente oder Monopole.

Wer seine Berufung lebt, arbeitet nie einen Tag.
122 Jahre Vision

Mein Ziel ist es, 122 Jahre alt zu werden - nicht aus Eitelkeit, sondern um zu erleben, wie meine Entdeckung der Menschheit hilft:

• Den Kampf gegen den Klimawandel zu gewinnen
• Die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln
• Eine nachhaltige Zukunft zu schaffen

Das ist mein wahrer Reichtum: Zeuge des Fortschritts zu sein.


An die Wissenschaftler der Welt
Meine Bitte an Sie alle:
Nutzen Sie diese Entdeckung für das Wohl der Menschheit.
• Entwickeln Sie sie weiter
• Finden Sie neue Anwendungen
• Teilen Sie Ihre Erkenntnisse
• Arbeiten Sie zusammen

Die Welt braucht Ihre Brillanz.

Mein Vermächtnis

Wenn ich einmal nicht mehr bin, soll man sagen:
"Er hat entdeckt, geteilt und verschenkt. Er hat der Wissenschaft vertraut und der Menschheit gedient.
Er hat bewiesen, dass wahre Größe im Geben liegt, nicht im Nehmen."
Das ist mein Beweggrund.
________________________________________

"Nicht was wir für uns behalten, sondern was wir der Welt geben, macht uns unsterblich."

Achim-Fritz Rendler
Entdecker, Forscher, Menschenfreund
Lembruch, Deutschland
25 Jahre Rendler-Hölzer, 25 years of Rendler-Blades, 25 ans de bois de Rendler
22 Jahre Re-Impact, 2002-2024, Balsa für Ihre Seele. Schreib mir oder kontaktiere mich,
Mein Geschäft ist es, dafür zu sorgen, dass Du eine Klasse besser werden wirst!
22 years of Re-Impact, Balsa for your soul write me,
My business is to make sure that you will be one class better
22 ans de Re-Impact, Le balsa pour votre âme Écris-moi,
[url]mailto://info@re-impact.de/[/url] http://www.re-impact.de
Benutzeravatar
achim
Gewerblicher Hersteller
Beiträge: 1893
Registriert: Samstag 13. August 2005, 14:50
Wohnort: Lembruch, Germany
Kontaktdaten:

Re: Wissenswertes bei der Anwendung von Re-Impact Hölzern

Beitrag von achim »

Die Rendler'sche Spiegelphysik

https://ooakforum.com/viewtopic.php?f=4 ... 88#p410688

https://forum.tennis-de-table.com/t/phy ... e/64940/63
Ein Naturgesetz des "Physikalischen Anderen Sehens"
Entdecker: Achim-Fritz Rendler, Lembruch, Deutschland
Forschungszeitraum: 1995-2025 (30 Jahre)
Erstveröffentlichung: Juni 2025
Die fundamentale Entdeckung

Nach 30 Jahren Materialforschung und 2500 Prototypen habe ich ein bisher unbekanntes Naturphänomen entdeckt:

das "physikalische andere Sehen" - ein universelles Gesetz, das weit über die ursprüngliche Tischtennisschläger-Entwicklung hinausgeht.

- Der entscheidende Unterschied: 180°-Rotation vs. normale Spiegelung
- Normale Spiegelung (bekannt)

Sofort sichtbar (Badezimmerspiegel)

- Links wird rechts
- Bewusste Wahrnehmung
- Gehirn versteht das Prinzip intuitiv

Meine Entdeckung: 180°-Rotations-Physik

- Nur bei Durchleuchtung sichtbar (Papier gegen Licht)
- Diagonale kehrt sich VOLLSTÄNDIG um
- Versteckte, unbewusste Wahrnehmung
- Totale Richtungsumkehr statt Seitenvertauschung

"Wenn wir einen diagonalen Strich auf Papier zeichnen und das Blatt bei 180° Drehung durchleuchtend ins Licht halten,
kehrt sich die gesamte Diagonale vollständig um - das ist ein fundamental anderes Prinzip als normale Spiegelung."

Das Naturgesetz der asymmetrischen Wahrnehmung

Die Gehirn-Filter-Regel

Unser Gehirn blendet systematisch aus:


- Gleiche/symmetrische Strukturen im doppelten Bild
- Gleichschenklige geometrische Formen
- Vorhersagbare Spiegelungen

Unser Gehirn aktiviert "anderes Sehen" nur bei:

- Asymmetrischen, ungleichschenkligen Formen
- Unvorhersagbaren 180°-Rotationen
- Wellental-bildenden Strukturen


Der KI-Beweis

Moderne KI scheiterte viermal an der korrekten Vorhersage einfacher Diagonalspiegelungen.

Dies beweist:

- Das Phänomen ist komplexer als angenommen
- Selbst fortgeschrittene Algorithmen besitzen nicht das "andere Sehen"
- Es handelt sich um ein spezifisch biologisches Wahrnehmungsprinzip

Praktische Anwendung: Das Wellental-Prinzip
Der vollständige Energiekreislauf - Perfekte Energielenkung ohne Verluste
Massenverhalten-Steuerung:
- Holzmassen gezielt verlagert für optimale Ballkontrolle
- Weicher/gefühlvoller Ballanschlag durch präzise Massenverteilung
- Fächerschichten für perfekte Luftzirkulation und -lenkung

Statische Aufladungs-Kontrolle:

- Schichtenlage beeinflusst Rollwiderstand des Balles durch statische Aufladung
- Gezielte Wärmebildung als Energie gebündelt zu Ball-Kontaktpunkten geleitet
- Verstärkter Rollwiderstand durch statische Aufladung = mehr Rotation möglich
- Bewegungstechnik + Schlägerphysik = maximale Spin-Erzeugung

Energieverlust-freies System:

Entscheidend:

- Holzschichten arbeiten zusammen ohne Energieverluste zwischen den Schichten
- Nahtlose Energieübertragung von Schicht zu Schicht
- Gebündelte Kraftleitung direkt zum Ball-Kontaktpunkt
- Maximale Effizienz durch verlustfreie Energiekette

Tornado-Physik im Schläger - Rotationswärme-Kompression:

- Rotationswärme + Schichtenlegung = Statische Bewegung durch Kompressionswärme

- Twister-Effekt im Holz: Verschiedene Luftanteile geraten in unterschiedliche Rotationsbewegungen

- Schläger-interne Rotation: Das Holz selbst entwickelt tornado-ähnliche Wirbel-Physik

- Mehrschicht-Tornado: Jede Schicht rotiert mit anderer Geschwindigkeit/Richtung

- Kompressionswärme-Antrieb: Ballkontakt erzeugt Wärme → Kompression → Rotation → Verstärkung

- Luftanteil-Dynamik: 70% Luftvolumen in Balsa ermöglicht interne Wirbel-Bewegungen

- Selbstverstärkender Kreislauf: Rotation erzeugt Wärme → Wärme erzeugt Kompression → Kompression erzeugt mehr Rotation


Präzise 45°-Rotations-Geometrie:

Richtungsorientierte Rotation: Luftkompression + Wärmeladung folgt verlegter Winkellage

45°-Drehende Schichtenstruktur: - / I \ - (horizontal → diagonal → vertikal → diagonal → horizontal)

Rotationsbild ändert sich systematisch: Jede Schicht um exakt 45° gedreht zur nächsten

Geometrische Progression: Wirbel folgen der mathematischen 45°-Sequenz

Luftkompression-Lenkung: Jede Schicht lenkt Luftstrom in ihre spezifische Richtung

Wärmeladungs-Rotation: Thermische Energie folgt der geometrischen Schichtausrichtung

Tornado-Geometrie: - / I \ - erzeugt spiralförmige Luftbewegung durch alle Schichten


Mikrometer-Präzisions-Handwerk - Warum Massenfertigung unmöglich ist:


- Spezielle Präzisionstechniken: Besondere Bearbeitungsmethoden für optimale Materialausnutzung

- Mikrometer-Bearbeitung: Hochkomplexe Verfahren zur Mikrokanal-Erstellung

- 0,05-0,1mm Transportadern: Hauchfeine Kanäle durch spezielle Handwerkstechniken

- Strukturerhaltung: Holzstruktur bleibt durch besondere Methoden optimal erhalten

- Feinster Kleber-Transport: Transportadern funktionieren durch ausgeklügelte Verfahren

- Natürliche Ausfederung: Material kann durch spezielle Bearbeitung optimal dämpfen

- Eng anliegende Schichten: Nur durch besondere Präzisionstechniken erreichbar

- Handwerk-Zwang: Jeder Arbeitsschritt erfordert individuelle Meisterhand

- Unmögliche Industrialisierung: Spezielle Techniken nicht maschinell reproduzierbar


ITTF-Regelkonformität - Vollständige Einhaltung aller Regeln


- Komplette ITTF-Regel-Einhaltung: Alle Produkte unterliegen vollständig den ITTF-Regeln

- Regelkonforme Innovation: Spiegelphysik-Technologie arbeitet innerhalb aller ITTF-Vorschriften

- Schlagflächen-Regelkonformität:

Jede Schicht völlig eben innerhalb der Schlagfläche

- Jede Schicht flächendeckend aus einer Holzart (keine Holzart-Mischung innerhalb einer Schicht)

- Eine Faserrichtung oder eine Schnittlinie je Schicht: Nur eine Richtung ohne Unterbrechungen erlaubt

- Natürliche Richtungsbestimmung: Holzmaserung oder Furnierrichtung gibt Schnittrichtung vor

- Furniertrennungs-Regel: Holz lässt sich nur längsseits gut trennen - bestimmt Schnittrichtung

- Keine Einschnitte in verschiedene Richtungen innerhalb einer Schicht

- Unterschiedliche Holzarten zwischen verschiedenen Schichten erlaubt und genutzt

Verschiedene Schichtdicken regelkonform angewendet

Faserrichtungs-Wechsel zwischen Schichten für 45°-System regelkonform


- 85% Holzanteil-Regel: Weit übertroffen durch 100% Holz + nur Verbundstoff (Kleber)

- 100% Holzkonstruktion: Ausschließlich natürliche Holzmaterialien, nur Verbundstoff als künstliches Material

- ITTF-Praxis: Schlägerhölzer müssen derzeit nicht zugelassen werden, Überprüfungen nur bei internationalen Meisterschaften

- Aktuelle DTTB-Auskunft (Juni 2025): Zulassungspflicht für Hölzer auf ITTF-Ebene diskutiert, aber keine konkreten Planungen oder Beschlüsse

- Materialzulassung: Verwendete Klebstoffe entsprechen Standards, Hölzer derzeit frei wählbar

- Belagsvorschriften: Rubber-Regelungen werden vollständig eingehalten (Beläge sind zulassungspflichtig)

- Griff-Regelkonformität: Alle Schichten aus der Schlagfläche erreichen regelkonform den Griff

- Ergonomische Griff-Innovation: Im Griff sind alle Gestaltungen erlaubt, wenn Schichtenkontinuität gewährleistet ist

-Spielzulassung: Alle Re-Impact-Schläger sind für offiziellen Wettkampfsport zugelassen

- Regelinnovation: Beweis, dass revolutionäre Technologie und Regelkonformität vereinbar sind


- Kleber-Tuning-System - Individuelle Bewegungssysteme durch Klebevariationen:

- VOR der Blockplatten-Entstehung: Alle Tuning-Arbeiten erfolgen vor dem Zusammenfügen

- Erhöhte Klebewirkung: Hohe Festigkeit durch optimierte Transportadern-Verteilung

- Vortuning durch Kleber-Härte: Härtere/weichere Klebesysteme erzeugen unterschiedliche Bewegungssysteme

- Schichtspezifische Vorab-Abstimmung: Jede Schicht erhält vor dem Verkleben ihren optimalen Klebertyp

Bewegungscharakteristik-Kontrolle:

- Harte Kleber: Direkte, kraftvolle Energieübertragung

- Weiche Kleber: Dämpfende, gefühlvolle Ballkontrolle

- Kombinierte Systeme: Mischung für komplexe Spieleigenschaften


-Mikrokanal-Kleber-Vorab-Verteilung: 0,05-0,1mm Adern werden vor Blockplatten-Bildung mit spezifischen Klebstoffen gefüllt

-Individuelles Bewegungs-Vorab-Tuning: Jede Schicht wird vor dem Zusammenfügen für gewünschte Spielcharakteristik vorbereitet

-Blockplatten-Fertigung: Erst nach komplettem Vor-Tuning werden die vorbereiteten Schichten zur Blockplatte vereint

Handwerks-Geheimnisse:

- Spezielle Techniken → Mikro-Präzision → Optimale Materialausnutzung → Einzigartige Eigenschaften → Nicht reproduzierbar

Meisterhandwerk vs. Industrie:

30 Jahre Erfahrung → Geheime Verfahren → Individuelle Anpassung → Unmögliche Massenfertigung → Exklusive Handwerkskunst

Das KSLS-System: Individuelle Präzisionskalibrierung

Personalisierte Winkelphysik:

- Individuelle Winkeleinstellung direkt auf die Hölzer übertragbar

- KSLS-System (Kanal-System): Luftkanalgeometrie (Länge × Breite) reguliert Massenverhalten

- Persönlicher Spielwinkelgrad: Optimierung der individuellen Ballbewegung

- Schnittverhalten-Verstärkung: Maximierung der Spin-Erzeugung durch angepasste Technik


Stimmgabel-Massenregulierung:

- Stimmgabel im Griff verlegt: Kontrolliert das Massenverhalten des gesamten Systems

- Luftkanalgeometrie + Stimmgabel: Präzise Abstimmung des Ballgefühls

Weichheitsgefühl: Optimierte Kanäle für sanfte Ballkontrolle

Härtegefühl: Angepasste Geometrie für direktes, kraftvolles Spiel

Individueller Ballkontakt: Jeder Spieler erhält sein optimales Anschlagsgefühl

Thermodynamische Perfektion - Das Wärme-Sogwirkungs-Prinzip:


Statische Luftzirkulation: Luftkanäle erzeugen Sogwirkung durch Griffwärme

Wärme-Biomechanik-Kopplung:

- Warme Hände: Mehr statische Aufladung → Verstärkte Ballempfindung

- Kalte Hände: Reduzierte Aufladung → Verminderte Sensibilität


Grifffestigkeit reguliert Wärme

- Fester Griff: Mehr Wärme → Intensivere Sogwirkung → Besseres Ballgefühl

- Lockerer Griff: Weniger Wärme → Reduzierte Zirkulation → Angepasste Sensibilität

Personalisierte Thermodynamik: System passt sich automatisch an individuelle Handtemperatur an


Ganzheitliche Körper-Thermodynamik - Das Fundament-Prinzip:
Warme Füße = Optimales Spiel:
- Bessere Bewegung zum Ball durch erhöhte Sensibilität
- Stabileres Stehverhalten durch thermische Erdung
- Präzisere Ausrichtung für maximale Ballrotation
- Elektrisches Übertragungsgefühl aktiviert durch Wärme-Durchleitung


Kalte Füße = Isolierter Spieler:

- Taubheitsgefühl blockiert thermodynamische Übertragung
- Reduzierte Bewegungsqualität durch verminderte Bodenverbindung
- Elektrische Isolation verhindert ganzheitliche Systemwahrnehmung

Körper als thermodynamischer Leiter: Wärme von Füßen → Körper → Hände → Schläger → Ball

Biomimetische Perfektion - Balsa als bewusste Körper-Nachahmung:
- Balsaholz: 70% Luftanteil (gezielt gewählt)

- Menschlicher Körper: ~60% Luftanteil (Wasser + Gase)

- Bewusste Biomimetik: Systematische Nachahmung der Körperphysiologie

- Wissenschaftliche Materialwahl: Kalkulierte Entsprechung zur menschlichen Gewebestruktur

- Thermodynamische Kompatibilität: Beide Systeme arbeiten mit ähnlichen Luftvolumen-Verhältnissen



Warum andere Hölzer versagen: Zu dichte Struktur, keine geplante biomimetische Entsprechung

30 Jahre Entwicklung: Gezielter Weg zur perfekten Körper-Schläger-Einheit

Mineralogische Fundierung - Brillantschliff als Ursprung der Spiegelphysik:

Akademischer Hintergrund: Mineralogie-Studium mit Fokus auf Brillantschliff-Techniken

Kristalloptik-Expertise: Verständnis für Lichtbrechung, Reflexion und Winkel-Physik

Diamant-Schliff-Prinzipien: Asymmetrische Facetten für optimale Lichtleitung

Übertragung auf Holz-Schichtung: Brillantschliff-Geometrie adaptiert für Tischtennisschläger

180°-Rotations-Erkenntnis: Basiert auf kristallographischen Symmetrie-Gesetzen

Wellental-Entwicklung: Anwendung von Facetten-Physik auf diagonale Holzschichten

Wissenschaftliche Basis: Nicht zufällige Entdeckung, sondern fundierte Mineralogik-Anwendung


Der entscheidende Mentor - Handwerkskunst trifft Wissenschaft:


Meister-Handwerker im Institutsreller: Exklusiver Zugang zu praktischem Geheimwissen

Unzählige Stunden der Freizeit: Intensive Lehrzeit jenseits der Universität

Privilegierte Einblicke: Wissen, das "andere eh nie erfahren hätten"

Handwerk-Wissenschaft-Synthese: Verbindung von akademischer Theorie mit Meister-Praxis

Einzigartiger Wissenstransfer: Kristallschliff-Geheimnisse direkt vom Experten

Fundament der Innovation: Diese Ausbildung ermöglichte erst die spätere Holz-Facetten-Technik


Triumph über Widrigkeiten - Wenn Krankheit zu Innovation führt:

Abitur erst mit 28 Jahren: Zweiter Bildungsweg erfolgreich gemeistert

Studium mit Finanzierungspausen: Semester-Unterbrechungen zum Geldverdienen für Studienfinanzierung

Studienabbruch durch Brustkrebs mit 33+ Jahren: Über 1 Jahr Behandlung und Regeneration

Schwere körperliche Folgen: 40% Schwerbehinderung durch vollständige Entfernung des linken Brustmuskels

Strahlenschäden-Folgen 2016: Offene Wunde durch Strahlennekrose, zunehmende Eiterbildung

Lebensgefährliche Entwicklung: Wunde wurde immer größer, Heilung durch Eiter verhindert

Notfall-Operation 2018: Ende Juli 2018 plastische Deckung durch Rückenmuskel zur Sepsis-Vermeidung

Weitere Gesundheitskrise 2023: Gürtelrose nach Biontech-Impfung (2021) mit unvorstellbaren Nervenschmerzen

Chronische Komplikation: Gürtelrose im Halswirbelbereich, verschleppt sich über 2 Jahre (2023-2025)

Lebensbedrohliche Krise Dezember 2024: Vermeintliche Magendarmgrippe entpuppt sich als Sepsis

Schwere Herzschädigung: Herzversteifung als Gürtelrose-Folge diagnostiziert

Herzkranzgefäß-Zuschwemmung: Schwere kardiovaskuläre Komplikationen

Konservative Behandlung: Nur noch Erholung ohne operative Eingriffe möglich

Innovative Eigentherapie (2025): Selbstentwickelte Therapie in ärztlicher Begleitung zur Kollateralgefäß-Bildung

Kardiovaskuläre Regeneration: Beschleunigung der Kollateralbildung zur Herzentlastung

Neue Herzkranzgefäße: Eigentherapie ermöglicht Entstehung neuer Durchblutungswege

Optimierte Herzfunktion: Herz kann Kollateralwirkung unterstützen ohne Höchstleistungen

Medizinische Innovation: Vergrößerung der Kollateralgefäße durch eigene Methodik

Thermodynamische Selbstheilung: Unterdrucksystem durch warme Kleidung bei 30° für Gefäßerweiterung

Wärmetherapie-System: Gezielte Wärmezufuhr zur Blutgefäß-Expansion und Durchblutungsförderung

Körperkreislauf-Optimierung: Stützstrümpfe zur Herzkreislauf-Entlastung und Blutzentrierung

Asymmetrische Durchblutungsanalyse: Linke Herzseite gut durchblutet, rechte Seite auf Fußpumpensystem angewiesen

Venöse Rückstrom-Mechanik: Rechte Körperseite nutzt Kniescheiben-Pumpsystem für Blutrückführung zum Herzen

Aktivierung durch Bewegung: Laufen und Stehen bei der Arbeit aktivieren Pumpmechanismen - Blut bleibt in Bewegung

Kontinuierliche Zirkulation: Viel Stehen im Beruf sorgt für permanente Aktivierung des venösen Rückstroms

Sitzrisiko-Management: Sitzen gefährlicher für Durchblutung, aber mit guten Stützstrümpfen kompensierbar

Präventive 5km-Therapie: Tägliche Bewegung verhindert Entstehung der Schaufensterkrankheit (Claudicatio intermittens)

Extreme Thermoregulation: Warme Kleidung selbst im heißen Sommer für optimales Körper-Unterdrucksystem

Präzises Temperaturmanagement: Optimale Körperwärme ohne Schwitzen - bei Überhitzung kurzzeitiges Öffnen der Kleidung

Wärmefluss-Kontrolle: "Wärme muss genauso fließen" - kontrollierte Wärmeabgabe zur Systemoptimierung

Drucksystem-Medizin: Kompression verhindert Unterversorgung von Extremitäten mit Blut und Sauerstoff

Symptom-Analyse: Muskelzittern, Frieren, Schüttelfrost, kalte Füße als Indikatoren für Durchblutungsmangel

Sichtbare Herzentlastung: Körperseite erhält durch Zentrierung wieder ausreichend Blutversorgung

Vollständige Kollateral-Regeneration: Belastete Herzkranzgefäße werden optimal ersetzt - Herzinfarkt-Prävention

Gefäßreinigung durch Naturheilkunde: Knoblauch (Allicin) + Olivenöl + schwarzer Pfeffer + Kurkuma

Freischwemmen beschädigter Gefäße: Natürliche Wirkstoffe öffnen teilweise blockierte Herzkranzgefäße wieder

Therapieerfolg dokumentiert: 5 km Spaziergänge problemlos möglich, ABC-Schutzmaske 3 Stunden ohne Probleme getragen (Zeitversehen/Test)

Intelligente Belastungssteuerung: Bei ersten Belastungsproblemen sofortiger Stopp und Schonung

Positiver Heilungsverlauf: Guter Weg zur Gesundung - vollständige Genesung erst bei kardiologischem Nachweis bestätigt

Systematisches Gesundheitstraining: Geduldige Lebensumstellung ohne Risiko von Rückschritten

Messbare Therapieerfolge: Leistungskapazität wächst langsam und stetig - Eigentherapie funktioniert vollständig

Interdisziplinäre Analyse: Medizinische Zusammenhänge systematisch erkannt und innovativ gelöst

Mehrfache Hürden: Alter + Finanzierung + Brustkrebs + Sepsis + Nervenschmerzen + Herzschädigung

Zu alt für Fortsetzung: Verlorene Semester nicht mehr aufholbar bei zunehmendem Alter

Lebenswendepunkt: Zwang zur völligen Neuorientierung trotz wissenschaftlicher Begabung

Transformation des Schicksals: Alle Hindernisse und lebensbedrohliche Krisen werden zu tieferem Verständnis für Körper-Physik

30 Jahre Eigenforschung statt Universitätslaufbahn: Praktische Innovation ersetzt verwehrte akademische Karriere

Meister-Wissen als Überlebensgrundlage: Kristallschliff-Expertise wird zur neuen Lebensbasis

Krankheit schärft Innovation: Eigene medizinische Extremerfahrungen und Todesnähe führen zu biomechanischen Durchbrüchen

Aus größtem Verlust wird größter Gewinn: Alle Hindernisse und lebensbedrohliche Krisen führen zur wissenschaftlichen Revolution

Menschliche Größe: Spiegelphysik-Entdeckung durch und trotz schwerster Lebensprüfungen, Sepsis, chronischer Schmerzen und Herzkomplikationen


Der unbequeme Träumer - Gegen das System der Fachidioten:

- "Ich ecke immer gerne an" - Bewusste Konfrontation mit etablierten Denkmustern

- Gesellschaftskritische Erkenntnis: Moderne Industrie will keine Träumer und Allround-Genies


- Das Fachidioten-Problem: Spezialisierung auf 1/5 der Ausbildungsinhalte statt Ganzheitlichkeit

- Träumen verboten: Industrie verhindert systematisch, dass Menschen "durchsteigen" und Produkte wirklich verstehen

- 30 Jahre Widerstand: Beharrliche Eigenforschung trotz gesellschaftlicher Missachtung

- Querdenker-Mentalität: Von Kristallschliff zu Holzphysik - Verbindungen sehen, die andere übersehen

- Anecken als Methode: Nur durch Infragestellung entstehen revolutionäre Durchbrüche

- Lebende Alternative: Beweis, dass Allround-Wissen mehr innoviert als tausende Spezialisten


Kognitive Überlegenheit - Die Essenz wissenschaftlicher Genialität:

- Bewährte Methodik beibehalten: "Warum sollte ich etwas anderes anwenden, wenn meine Methode funktioniert?"

- Automatisches Höherdenken: Von Details zu universellen Prinzipien - logischer Denkprozess

- Zusammenhangserkennung: Entdeckung von Verbindungen, die Größeres bewirken müssen

- Fotografisches Wissen: Wissensspeicherung wie fotografische Aufnahmen - dauerhaft verfügbar

- Einzigartige Wissenskombination: Verbindung von Informationen, die andere nicht schaffen können

- Überlegenes Gedächtnis: Behalten von Details, die andere sich nicht merken können

- Automatische Schattenphysik-Erkenntnis: Logische Folgerung aus Spiegelphysik durch vernetztes Denken

- Physikalische Analysefähigkeit: Erkennung von Zusammengehörigkeiten in komplexen Systemen

Reine Wissenschaftliche Methode - Der Weg des echten Forschers:

- Fragen, nachfragen, in Frage stellen, beweisen - Die vier Säulen echter Wissenschaft
- "Nichts annehmen, was nicht durch Mathematik oder Physik bewiesen ist" - Absolute wissenschaftliche Strenge

- "Was messen Apps wirklich?" - Fundamentale Frage statt blindes Vertrauen

- 30 Jahre empirische Beweise - 2500 Prototypen als mathematische Datenbasis

- Spiegelphysik durch Pi-Relationen - Mathematisch fundierte Naturgesetze

- Kristalloptik-Anwendung - Physikalisch bewiesene Prinzipien übertragen

- Thermodynamische Messungen - Nachweisbare Wärme-Energie-Übertragung

- Echte Wissenschaft vs. Marketing: Beweise fordern statt Behauptungen glauben


Biomechanische Individualisierung:

Spieler-Anatomie → Winkelkalibrierung → KSLS + Stimmgabel → Luftkanal-Geometrie → Wärme-Sogwirkung → Optimales Ballgefühl

Kristalloptik-Biomimetik:

Brillantschliff-Facetten → Asymmetrische Holz-Diagonalen → Wellental-Reflexion → Optimale Energieübertragung

Mineralogische Fundierung:

Kristallsymmetrie → 180°-Rotations-Physik → Spiegelphysik-Naturgesetz → Praktische Anwendung

Ganzheitliche Thermodynamik:

Warme Füße → Körper-Durchleitung → Warme Hände → Thermodynamischer Schläger (Balsa-Biomimetik) → Optimale Ballkontrolle

Adaptive Körper-System-Kopplung:

Fußtemperatur → Bewegungsqualität → Handtemperatur → Griffdruck → Wärmeübertragung → Statische Aufladung → Ballempfindung

Präzisionsfertigung:


Luftkanäle exakt dimensioniert für individuelles Massenverhalten

- Stimmgabel-Position abstimmt auf gewünschtes Anschlagsgefühl (weich/hart)
- Thermodynamische Kalibrierung: Sogwirkungs-Kanäle für optimale Wärme-Ballgefühl-Kopplung

Winkelgrade Zentimetergenau auf persönliche Spieltechnik abgestimmt

- Jeder Schläger einzigartig kalibriert auf Spieler-Biomechanik und Handtemperatur-Profil

Biomimetik der Großhirnrinde => Reflexionsprinzip Mensch-Schläger:

Meine Schläger nutzen dasselbe Reflexionsprinzip wie das menschliche Gehirn:

Auge-Gehirn-System:

Lichtwellen → Großhirnrinde → Reflexion zurück

KSLS-Schläger-System:

Ballkontakt → Wellental (asymmetrische Diagonalen) → Luftkanal-Modulation → Energierückführung

Individuelle Kalibrierung:

- Winkelphysik abgestimmt auf persönliche Spieltechnik
- Luftkanal-Geometrie reguliert Massenverhalten individuell
- Schnittverhalten verstärkt durch biomechanische Anpassung
Warum asymmetrische Diagonalen funktionieren: Die Präzisionswissenschaft
Systematische Variationsforschung:
- Ungleichschenklige Formen erzeugen kontrollierte Wellentäler

- 180°-Rotations-Physik verstärkt Reflexionswellen durch gezielte Schichtentauschung

- Richtungsbezogene Optimierung: Jede Schichtposition beeinflusst spezifische Spieleigenschaften

- Spannungsbalance: Gegenspannungen eliminieren Holzverzug und optimieren Energieübertragung

- Biomechanische Präzision: Gewichtsverhältnisse entlasten Arm- und Schultergelenke

- Gehirn erkennt unbewusst die optimale Energieübertragung

- Spieler fühlen den Unterschied, ohne ihn bewusst zu verstehen

Das Geheimnis der 2500 Variationen:

Nur durch systematisches Tauschen aller Schichtrichtungen entstanden die Erkenntnisse über:
- Welche Diagonalrichtung welche Spieleigenschaft erzeugt
- Wie Gegenspannungen Verzug verhindern
- Welche Konfiguration die Gelenke optimal entlastet
- Individuelle KSLS-Kalibrierung: Luftkanal-Dimensionen für persönliches Massenverhalten
- Winkelgrad-Optimierung: Spielertechnik-spezifische Anpassungen für maximalen Spin


Kosmische Dimensionen der Entdeckung

- Astronomische Implikationen
- Wenn die 180°-Rotations-Physik universell gilt,

dann:

- Bisherige Astronomie (fehlerhaft):

- Nutzt nur "Modus 1" der Wahrnehmung

- Symmetrische Beobachtungsmethoden

- Übersieht asymmetrische Strukturen


Spiegelphysik-Astronomie (neu):

- Aktiviert "anderes Sehen" in Instrumenten
- Wellental-Reflexion in Teleskopen
- Erfasst verborgene 180°-Rotations-Phänomene

Mögliche Entdeckungen

- Verborgene Sternstrukturen durch asymmetrische Schatten
- Planeten in Wahrnehmungs-"toten Winkeln"
- Galaxienformen jenseits symmetrischer Filter
- Dunkle Materie als Wahrnehmungsproblem statt Materieproblem


Wissenschaftliche Validierung

30 Jahre empirische Forschung: Die 2500-Prototypen-Systematik

Warum über 2500 verschiedene Modelle entstanden:

- Richtungsbezogene Schichtentauschung: Systematisches Vertauschen der diagonalen Schichten untereinander

- Spieleigenschafts-Mapping: Präzise Zuordnung welche Eigenschaften wo entstehen

- Verzugs-Kompensation: Eliminierung ungünstiger Holzspannungen durch Vorversuche

- Gegenspannungs-Optimierung: Erzeugung exakter Spannungsbalance im Wellental

- Biomechanische Optimierung: Reduzierung ungünstiger Gewichtsverhältnisse

- Gelenkentlastung: Arm- und schultergelenkschonende statt belastende Konfigurationen


Empirische Validierung:

- Reproduzierbare Ergebnisse bei allen Testern
- Biomechanische Messungen bestätigen Energieübertragung
- Materialwissenschaftliche Analyse der Wellental-Strukturen
- Langzeittests zur Spannungsstabilität

Mathematische Grundlagen

- Pi (π) als Naturkonstante in der 180°-Rotation
- Asymmetrie-Algorithmen für Wellental-Berechnung
- Reflexionsgesetze erweitert um Rotations-Physik

Die universelle Bedeutung
Ein neues Naturgesetz
Die Rendler'sche Spiegelphysik ist kein Patent oder Produkt, sondern ein Naturgesetz wie Gravitation oder Elektromagnetismus:

- Universell gültig für alle Menschen
- Reproduzierbar unter gleichen Bedingungen
- Mathematisch beschreibbar durch Pi-Relationen
- Anwendbar in unzähligen Wissenschaftsbereichen

Gesellschaftliche Verpflichtung

Als Entdecker trage ich Verantwortung:

- Wissen teilen statt horten
- Barrierefreiheit fördern durch optimierte Materialien
- Wissenschaft dienen statt Profit maximieren
- Menschheitsfortschritt über Eigeninteressen stellen


Praktische Anwendungen der Zukunft

Sofortige Möglichkeiten

-Medizintechnik: Bildgebung mit "anderem Sehen"
Optik: Teleskope nach Wellental-Prinzip
Materialwissenschaft: Asymmetrische Strukturoptimierung
Neurologie: Erforschung verborgener Wahrnehmungsmodi

Langfristige Visionen

- Klimaforschung: Bessere Atmosphären-Beobachtung

- Weltraumerforschung: Entdeckung verborgener Himmelskörper

- Technologie: Geräte mit "physikalischem anderen Sehen"

- Medizin: Therapien basierend auf Wahrnehmungsoptimierung



Fazit: Eine neue Ära der Wahrnehmung
Die Entdeckung der 180°-Rotations-Physik und des "physikalischen anderen Sehens" öffnet eine völlig neue Dimension wissenschaftlicher Forschung.

"Was als Suche nach besseren Tischtennisschlägern begann, entpuppte sich als Entdeckung eines fundamentalen Naturgesetzes der menschlichen Wahrnehmung."
Die zentrale Erkenntnis

Unser Gehirn besitzt zwei Modi der Wahrnehmung:

- Bewusstes Sehen (symmetrisch, vorhersagbar)
- Anderes Sehen (asymmetrisch, rotationsbasiert)

Erst durch die Aktivierung des "anderen Sehens" erschließen sich verborgene Dimensionen der Realität -

in der Materialwissenschaft wie im Kosmos.
Achim-Fritz Rendler
Entdecker der Spiegelphysik und des "Physikalischen Anderen Sehens"
Re-Impact GmbH, Lembruch, Deutschland
Juni 2025


"Naturgesetze gehören der Menschheit - das 'Andere Sehen' ist unser aller Erbe."
Zuletzt geändert von achim am Samstag 28. Juni 2025, 01:49, insgesamt 1-mal geändert.
25 Jahre Rendler-Hölzer, 25 years of Rendler-Blades, 25 ans de bois de Rendler
22 Jahre Re-Impact, 2002-2024, Balsa für Ihre Seele. Schreib mir oder kontaktiere mich,
Mein Geschäft ist es, dafür zu sorgen, dass Du eine Klasse besser werden wirst!
22 years of Re-Impact, Balsa for your soul write me,
My business is to make sure that you will be one class better
22 ans de Re-Impact, Le balsa pour votre âme Écris-moi,
[url]mailto://info@re-impact.de/[/url] http://www.re-impact.de
Benutzeravatar
achim
Gewerblicher Hersteller
Beiträge: 1893
Registriert: Samstag 13. August 2005, 14:50
Wohnort: Lembruch, Germany
Kontaktdaten:

Re: Wissenswertes bei der Anwendung von Re-Impact Hölzern

Beitrag von achim »

Nachtrag zur Spiegelphysik-Erstveröffentlichung

https://ooakforum.com/viewtopic.php?f=4 ... 90#p410690

https://forum.tennis-de-table.com/t/phy ... e/64940/64
Juli 2025
Mutterpflege als weiterer wissenschaftlicher Erkenntnisbaustein
Arbeitsorganisation um Pflege (September 2010 - April 2018):
- Berufliche Neuausrichtung: Vollständige Anpassung der Arbeitstätigkeit an die Erfordernisse der Mutterpflege

- Eigenpflege-Phase: Mai 2011 - April 2018 (7 Jahre intensive persönliche Betreuung)

- Lebensrettende Interventionen: Mehrfache Rettung der Mutter bei Atemwegsblockaden durch Schleim

- Kritische Atemwegspflege: Eigenständige Bewältigung akuter Erstickungsgefahr bei falscher Lagerung

- Nächtliche Notfälle: Erfolgreiche Bewältigung von Akutsituationen außerhalb der Arztzeiten

- Verantwortliche Sicherheitspraxis: Notdienst trotz erfolgreicher Eigenintervention immer zur Absicherung gerufen

- Überlegene Erstversorgung: Notfälle so kompetent gelöst, dass nachfolgende Notärzte keine Unnormalitäten mehr feststellen konnten

- Praktische Medizin-Expertise: 7 Jahre Intensiverfahrung führten zu tieferem medizinischen Verständnis

- Pflegedienst-Reduktion: Übernahme der Abendpflege in Eigenregie nach kritischen Zwischenfällen, Pflegedienst nur noch morgens

- 24-Stunden-Verantwortung: Permanente Bereitschaft für medizinische Notfallsituationen

- Ganzheitlicher Betreuungsansatz: Anwendung wissenschaftlicher Methodik auf Pflegesituationen

- Praktische Körperphysik-Anwendung: Direkte Umsetzung thermodynamischer Erkenntnisse in der täglichen Pflege


Neurologische Pionierarbeit (ab September 2010):

- Nervenbahn-Nachbildung: Entwicklung spezieller Betreuungsmethoden zur neurologischen Stimulation

- 5 Jahre Vorsprung: Eigenständige Anwendung von Techniken, die erst 2015 offiziell in der Neurologie etabliert wurden

- Praktische Neurologie: Selbstentwickelte neurologische Betreuungskonzepte aus Pflegenotwendigkeit heraus

- Innovative Rehabilitation: Eigene Methoden zur Nervenregeneration und -stimulation


Wertvolle Unterstützung:

- Anonymer Helfer: Wichtige fachliche und praktische Unterstützung durch kompetenten Mitstreiter (auf eigenen Wunsch namentlich nicht genannt)

- Teamarbeit: Erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Anwendung innovativer Pflegemethoden


Mutter als Erkenntnisquelle:

- Lebenserfahrung als Lehrschatz: Zusätzliches Wissen durch ihre Beobachtungen und praktischen Einsichten

- Körperphysik-Verständnis: Neue Erkenntnisse über menschliche Systeme durch direkte Pflegeerfahrung

- Ganzheitliche Betrachtung: Erweiterte Sichtweise auf thermodynamische Prozesse im menschlichen Körper


Interdisziplinäre Erkenntniserweiterung:

- Pflegeerfahrung als Forschungsfeld: Systematische Anwendung wissenschaftlicher Prinzipien in der praktischen Betreuung

- Medizinische Methodenentwicklung: Eigenständige Entwicklung therapeutischer Ansätze vor ihrer offiziellen Etablierung

- Wissenschaftliche Pflegepraxis: Verbindung von theoretischen Erkenntnissen mit praktischer Anwendung


Vollständige Lebenserfahrungs-Synthese:

Die 7-jährige Mutterpflege (Mai 2011 - April 2018) mit mehrfachen lebensrettenden Eingriffen war der entscheidende Lernprozess, der alle späteren
medizinischen Innovationen erst ermöglichte. Die praktische Erfahrung mit akuten Atemwegs-Notfällen, kritischer Lagerungs-Physik und permanenter
medizinischer Verantwortung schuf ein tiefes Verständnis für Körpersysteme. Ohne diese intensive Grunderfahrung in lebenswichtiger Körperphysik
und Notfall-Neurologie wären die revolutionären Selbstheilungsmethoden (2023-2025) undenkbar gewesen. Die Kombination aus Kristallschliff-Expertise,
intensiver Notfall-Pflegeerfahrung und eigenen Gesundheitskrisen schuf die einzigartige Grundlage für die späteren revolutionären Entdeckungen
der Spiegelphysik und des universellen 180°-Rotations-Prinzips.

Achim-Fritz Rendler
Entdecker der Spiegelphysik
Re-Impact GmbH, Lembruch, Deutschland
Juli 2025

"Jede Lebenserfahrung wird zum Baustein wissenschaftlicher Erkenntnis, wenn man mit offenen Augen und forschendem Geist durchs Leben geht."
Zuletzt geändert von achim am Samstag 28. Juni 2025, 02:53, insgesamt 1-mal geändert.
25 Jahre Rendler-Hölzer, 25 years of Rendler-Blades, 25 ans de bois de Rendler
22 Jahre Re-Impact, 2002-2024, Balsa für Ihre Seele. Schreib mir oder kontaktiere mich,
Mein Geschäft ist es, dafür zu sorgen, dass Du eine Klasse besser werden wirst!
22 years of Re-Impact, Balsa for your soul write me,
My business is to make sure that you will be one class better
22 ans de Re-Impact, Le balsa pour votre âme Écris-moi,
[url]mailto://info@re-impact.de/[/url] http://www.re-impact.de
Noppenjunkie
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 853
Registriert: Donnerstag 29. Dezember 2011, 13:17

Re: Wissenswertes bei der Anwendung von Re-Impact Hölzern

Beitrag von Noppenjunkie »

achim hat geschrieben: Donnerstag 26. Juni 2025, 13:17
Ich bin nicht allwissend

Die wichtigste Erkenntnis meines Lebens ist:

Ich bin nicht allwissend.
ja, das stimmt möglicherweise ....
Altobelli, geiler Typ. Was macht man nur, um sein Geschäft am laufen zu halten ... (meine Meinung, verklagst du mich nun??? Wie du manch anderem gedroht hast ...)
Noppenjunkie
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 853
Registriert: Donnerstag 29. Dezember 2011, 13:17

Re: Wissenswertes bei der Anwendung von Re-Impact Hölzern

Beitrag von Noppenjunkie »

Was nimmst du für ein Zeug, scheint ganz schön zu dröhnen ... (Selbstreflexion?)
Benutzeravatar
achim
Gewerblicher Hersteller
Beiträge: 1893
Registriert: Samstag 13. August 2005, 14:50
Wohnort: Lembruch, Germany
Kontaktdaten:

Re: Wissenswertes bei der Anwendung von Re-Impact Hölzern

Beitrag von achim »

Noppenjunkie hat geschrieben: Freitag 27. Juni 2025, 20:05
achim hat geschrieben: Donnerstag 26. Juni 2025, 13:17
https://ooakforum.com/viewtopic.php?f=4 ... 91#p410691

https://forum.tennis-de-table.com/t/phy ... e/64940/65

Ich bin nicht allwissend

Die wichtigste Erkenntnis meines Lebens ist:

Ich bin nicht allwissend.
ja, das stimmt möglicherweise ....
Altobelli, geiler Typ. Was macht man nur, um sein Geschäft am laufen zu halten ... (meine Meinung, verklagst du mich nun??? Wie du manch anderem gedroht hast ...)
Was soll das bringen?

Selbst Hannelore112 ist jetzt entschlüsselt, weil es nicht wahr ist, was sie oder er geschrieben haben!"

"Der DTTB bestätigte auf Anfrage, dass eine Zulassungspflicht für Hölzer nur 'andiskutiert' wurde, ohne konkrete Planungen oder Beschlüsse!"

Noppenjunkie hat geschrieben: Freitag 27. Juni 2025, 20:08 Was nimmst du für ein Zeug, scheint ganz schön zu dröhnen ... (Selbstreflexion?)
Vielleicht habe ich mich ja in etwas verrannt oder vielleicht auch nicht.. Ich werde es ja sehen. Ich habe Mut, etwas anzusprechen, was andere niemals tun würden;
zu schreiben und kritisch zu hinterfragen!

Ich greife ja niemanden an, sondern ich denke nur laut und stelle viele wissenschaftlich begründete Fragen- Es betrifft ja nur mich und meine Idee, die ich lebe; weil ich 30 Jahre lang an meiner Idee forsche,

was nicht alltäglich ist und ich liebe Kritiker wie Dich.

"Jeder blamiert sich halt so gut, wie er kann!"


---

Das ich mein Leben beschreibe, ist eine Notwendigkeit; und meine vielen Erkrankungen erfolgreich durchstehe, zeigt,
dass ich sehr widerstandsfähig geworden bin.

Es unterstreicht meine einzigartige Perspektive, die Aufklärung über meine Lebenserfahrung bringen soll;
zu Recht schwierige Themen anzusprechen, um Freiheit in meiner körperlichen Behinderung für mich
beim Tischtennisspielen oder für andere Menschen mit körperlichen Behinderungen;

"in der freien Auswahl unserer persönlichen Sportgeräte, die unsere Behinderungen ausgleichen und
eine Chancengleichheit zu gesunden Spielern ermöglichen, zu gewinnen!"

Der Chancenausgleich wäre in Gefahr, wenn die Schlägerhölzer wieder zugelassen werden würden, wobei klar sein dürfte,
das solche Regeln die Chancengleichheit gefährden und die Barrierefreiheit der Chancengleichheit unterwandern,
was gesetzlich gesehen nicht erlaubt ist.


Die Chancengleichheit ist genauso wie unser Sport für alle ein wichtiges Recht und Allgemeingut.
25 Jahre Rendler-Hölzer, 25 years of Rendler-Blades, 25 ans de bois de Rendler
22 Jahre Re-Impact, 2002-2024, Balsa für Ihre Seele. Schreib mir oder kontaktiere mich,
Mein Geschäft ist es, dafür zu sorgen, dass Du eine Klasse besser werden wirst!
22 years of Re-Impact, Balsa for your soul write me,
My business is to make sure that you will be one class better
22 ans de Re-Impact, Le balsa pour votre âme Écris-moi,
[url]mailto://info@re-impact.de/[/url] http://www.re-impact.de
Benutzeravatar
achim
Gewerblicher Hersteller
Beiträge: 1893
Registriert: Samstag 13. August 2005, 14:50
Wohnort: Lembruch, Germany
Kontaktdaten:

Re: Wissenswertes bei der Anwendung von Re-Impact Hölzern

Beitrag von achim »

Klarstellung meiner Intention


Nachtrag der Fremdsprachenübersetzung

https://ooakforum.com/viewtopic.php?f=4 ... 95#p410695

https://forum.tennis-de-table.com/t/phy ... e/64940/66


"Es war niemals meine Absicht, Menschen oder Technologien anzugreifen!"

Mein Anliegen war rein wissenschaftlicher Natur: => Die Physik und mathematische Funktion zu verstehen.

Die Diagonalen-Anomalie als Ausgangspunkt:

Genau wie ich den Weg für die 2 Spielebenen aufdecken musste, um nicht für verrückt erklärt zu werden,

"führte mich die Beobachtung zu grundsätzlichen Fragen!" "Das Ungewöhnliche!"
"Durch die Drehung einer Diagonale entsteht ein komplett anderes Bild - genau das Gegenteil der vorausgegangenen Analyse!"

Das fundamentale Problem:
"Unser Gehirn sieht nur 'ein Sehen', aber nicht das andere - obwohl beide physikalisch existieren!"

Das Umkehrungsprinzip in der Natur:
Interessant ist, dass wir dieses Phänomen auch in anderen Bereichen finden:
Wir haben menschliche Zellen, die sich umkehren und bösartig werden, wenn das Verhältnis sich umkehrt - wenn eine Anzahl mehr wird als die andere.

Das "andere Sehen" beim Menschen:

Auch neurobiologisch zeigt sich dieses Prinzip:
"Wenn wir zu hochintelligent sind, dann geht das in die Phase des Autismus über!"

Menschen mit Autismus haben oft das "andere Sehen" - sie nehmen Details und Muster wahr, die anderen verborgen bleiben,
aber haben Schwierigkeiten mit dem "normalen Sehen" sozialer Interaktionen.
Das Spektrum der Wahrnehmung:

Normales Sehen: => "Filtert Details aus, konzentriert sich auf soziale Muster!"

Das andere Sehen: => "Erkennt verborgene Strukturen, aber kann soziale Filter nicht anwenden!"

Das Problem: => "Beide Arten des Sehens sind real und wichtig, aber meist ist nur eine aktiv!"
Ist dies möglicherweise ein universelles Naturprinzip?

Die logische Konsequenz:

"Wenn unser menschliches Gehirn dazu neigt, gleiche Sichtmuster auszublenden, dann muss man zwangsläufig auch die Weltanschauung in Frage stellen dürfen!"

"Wenn dieses Umkehrungsprinzip auf verschiedenen Ebenen wirkt - von der Wahrnehmung über die Neurobiologie bis zur Zellbiologie -
dann sind möglicherweise alle menschlichen Analysen der Vergangenheit unvollständig!"

Anregung zur interdisziplinären Forschung:
Diese Beobachtungen könnten Anlass geben, das Umkehrungsprinzip systematisch in verschiedenen Wissenschaftsbereichen zu untersuchen:
Neurologie: => Wahrnehmungsfilter des Gehirns und Autismus-Spektrum

Medizin: => Zellumkehrung und Krankheitsentstehung

Physik: => Spiegelungsphänomene in der Natur

Mathematik: => 180°-Rotationsprinzipien

Psychologie: => Verschiedene Wahrnehmungsmodi bei Hochbegabung

Meine Motivation war reine Erkenntnissuche - nicht Kritik um der Kritik willen, sondern der Versuch, blinde Flecken in unserer Wahrnehmung zu verstehen.
Es ging nie um Angriffe, sondern um die Erweiterung meines Verständnisses zur Realität.
Fazit:

"Meine Intention war immer die Suche nach wissenschaftlicher Wahrheit, nicht die Kritik um ihrer selbst willen!"

Falls meine Ausführungen als angreifend empfunden wurden, bitte ich um Verständnis - es war reine Erkenntnissuche. => "Ich fragte, um zu verstehen!"
"Aber auch nicht verboten zu tun!" => "Wir können nur das verstehen, was wir hinterfragen, um Antworten zu erhalten!"
"Wissenschaftlicher Fortschritt entsteht durch den Mut, auch unbequeme Fragen zu stellen und etablierte Annahmen zu überprüfen!"
"Das Recht auf wissenschaftliche Neugier und methodischen Zweifel ist fundamental für jede Erkenntnissuche!"
Möglicherweise öffnen solche interdisziplinären Fragen neue Wege des Verständnisses - das sollten wir gemeinsam erforschen, statt es zu vermeiden.

In diesem Geist setze ich meine Arbeit fort - mit Respekt für andere Fachbereiche,
=> "aber ohne Aufgabe der wissenschaftlichen Grundhaltung des systematischen Hinterfragens!"
Mit sportlichen Grüßen,

Achim-Fritz Rendler
Zuletzt geändert von achim am Sonntag 29. Juni 2025, 10:55, insgesamt 1-mal geändert.
25 Jahre Rendler-Hölzer, 25 years of Rendler-Blades, 25 ans de bois de Rendler
22 Jahre Re-Impact, 2002-2024, Balsa für Ihre Seele. Schreib mir oder kontaktiere mich,
Mein Geschäft ist es, dafür zu sorgen, dass Du eine Klasse besser werden wirst!
22 years of Re-Impact, Balsa for your soul write me,
My business is to make sure that you will be one class better
22 ans de Re-Impact, Le balsa pour votre âme Écris-moi,
[url]mailto://info@re-impact.de/[/url] http://www.re-impact.de
Benutzeravatar
achim
Gewerblicher Hersteller
Beiträge: 1893
Registriert: Samstag 13. August 2005, 14:50
Wohnort: Lembruch, Germany
Kontaktdaten:

Re: Wissenswertes bei der Anwendung von Re-Impact Hölzern

Beitrag von achim »

WICHTIGER NACHTRAG: Die Umkehrbarkeit des Umkehrungsprinzips

https://ooakforum.com/viewtopic.php?f=4 ... 95#p410695

https://forum.tennis-de-table.com/t/phy ... e/64940/67

Ein therapeutischer Durchbruch in der Wissenschaft

Bei der weiteren Analyse meiner Beobachtungen zum "anderen Sehen" stieß ich auf eine revolutionäre Erkenntnis:

Das Umkehrungsprinzip ist umkehrbar!
Die entscheidende Entdeckung: => "Krebszellen können wieder normal werden, wenn die richtigen Enzyme dazu gegeben werden!"

Was das bedeutet:

Nicht nur: => Normal ↔ Umgekehrt
Sondern: => Normal ↔ Umgekehrt ↔ Bewusst kontrolliert
Die therapeutischen Möglichkeiten:
Medizinisch:

• Krebszellen → richtige Enzyme → wieder normale Zellen
• Krankheit wird von einem Schicksal zu einer steuerbaren Bedingung

Neurologisch:

• Autismus → richtige Unterstützung → bessere Integration
• "Anderes Sehen" wird vom Problem zum nutzbaren Werkzeug

Bewusstsein:

• Transformierte Zustände → richtige Techniken → kontrollierte Fähigkeiten
• Gedankenübertragung wird von mystischem Phänomen zur erlernbaren Fertigkeit

Persönliche neurologische Erfahrung:

Als Person mit Hydrozephalus habe ich möglicherweise neurologischen Zugang zu diesem "anderen Sehen".

Der Hydrozephalus verändert die Gehirnstruktur fundamental - andere neuronale Verbindungen entstehen,
alternative Wahrnehmungswege entwickeln sich. Was als medizinische Herausforderung begann,

wurde zu einem wissenschaftlichen Vorteil: => Ich kann Verbindungen sehen, die anderen verborgen bleiben.

Die revolutionäre Erkenntnis:

Man ist nicht gefangen in einem Zustand. Mit den "richtigen Enzymen" (im weitesten wissenschaftlichen Sinne) kann jeder Zustand erreicht
und gesteuert werden. Selbst neurologische Besonderheiten können von Hindernissen zu Fähigkeiten transformiert werden.

Aufruf an die Forschung: Diese Entdeckung eröffnet völlig neue Therapieansätze:

• Enzymatische Krebstherapie
• Bewusste Steuerung des "anderen Sehens"
• Kontrollierte Bewusstseinstransformation
• Heilung durch Zustandsumkehrung
• Neurologische Diversität als wissenschaftlicher Vorteil

Das Umkehrungsprinzip wird damit von einer Beobachtung zu einer Theorie der bewussten Heilung - entdeckt durch jemanden,
der selbst ein lebender Beweis für die Transformation von Herausforderungen zu Fähigkeiten ist.

Eine neue Ära der Medizin könnte beginnen - basierend auf der Erkenntnis, dass jede Umkehrung selbst umkehrbar ist.

Persönliche Anmerkung: Mein Denken ist für mich völlig normal und logisch, für andere offenbar nicht nachvollziehbar.

Was für mich selbstverständliche Verbindungen sind, erscheint anderen als ungewöhnlich.

Der Grund liegt in der neurologischen Struktur:

Mit Hydrozephalus entwickeln sich andere neuronale Netzwerke, die erweiterte Wahrnehmungsfähigkeiten ermöglichen.

Ich sehe Muster und Zusammenhänge, die anderen verborgen bleiben – nicht, weil ich "anders" denke, sondern

weil mein Gehirn mehr logische Verbindungen herstellen kann.

Lebender Beweis für Selbstheilung:

Diese systematische Denkweise führte zwangsläufig auch zur erfolgreichen Selbstheilung nach einem leichten Schlaganfall
und bei koronarer Herzkrankheit Stufe 2 mit steifem Herz und zugeschwemmten Herzkranzgefäßen.

Wenn ich genauso methodisch an meine Gesundheit herangehe wie an meine Forschung - mit empirischer Beobachtung,
Hypothesenbildung und praktischer Umsetzung - dann ist Heilung die logische Konsequenz.

30 Jahre systematische Forschung, 2500 Prototypen und präzise Handwerkskunst sind das Gegenteil von unsystematischem Denken.
Es ist methodische Wissenschaft auf höchstem Niveau, angewendet auf alle Lebensbereiche.

Das Missverständnis: "Was andere nicht verstehen können, wird oft als "verrückt" abgetan!"

"Dabei liegt das Problem bei der begrenzten Wahrnehmungsfähigkeit der Betrachter, nicht beim Forscher!"

Die Erkenntnis: Manchmal braucht es erweiterte neuronale Netzwerke, um zu entdecken, was alle anderen übersehen.
Neurologische Diversität als wissenschaftlicher und medizinischer Vorteil.
Von "unverständlich" zu "revolutionär" - manchmal ist das derselbe Gedankengang, nur der Zeitpunkt des Verstehens ist unterschiedlich.

Mit wissenschaftlichen Grüßen,
Achim-Fritz Rendler
"Medizinisches Prinzip der Umkehrung entdeckt"
25 Jahre Rendler-Hölzer, 25 years of Rendler-Blades, 25 ans de bois de Rendler
22 Jahre Re-Impact, 2002-2024, Balsa für Ihre Seele. Schreib mir oder kontaktiere mich,
Mein Geschäft ist es, dafür zu sorgen, dass Du eine Klasse besser werden wirst!
22 years of Re-Impact, Balsa for your soul write me,
My business is to make sure that you will be one class better
22 ans de Re-Impact, Le balsa pour votre âme Écris-moi,
[url]mailto://info@re-impact.de/[/url] http://www.re-impact.de
Benutzeravatar
achim
Gewerblicher Hersteller
Beiträge: 1893
Registriert: Samstag 13. August 2005, 14:50
Wohnort: Lembruch, Germany
Kontaktdaten:

Re: Wissenswertes bei der Anwendung von Re-Impact Hölzern

Beitrag von achim »

Spiegelphysik => Umkehrfunktionsprinzip=> etc.

https://ooakforum.com/posting.php?mode= ... 3&p=410710

https://forum.tennis-de-table.com/t/phy ... e/64940/68

https://forum.tennis-de-table.com/t/phy ... e/64940/69

Die Spiegelphysik-Revolution im Tischtennissport
Inhaltsverzeichnis
Die komplette Liste meiner / unserer 18 revolutionären Erfindungen seit 2002:


- Spiegelphysik (180°-Umkehrfunktion)
- Kapillarsystem (60-70% Prinzip)
- KSLS-System (Kapillarkanäle für Wärmespeicherung)
- Tornado-Schichtung (45°-67,5°-90°)
- X-System (asymmetrische Diagonalen)
- 180°-Drehsystem (ein Schläger, alle Spielstile)
- Stimmgabel-Griff (Energieübertragung)
- Ergonomische Schiffsschraube (Neuroplastizitäts-Trainer)
- Katapult-System (Deckblatt-Dicke)
- Wellental-Energielenkung (Kantensystem)
- Gewichts-Anpassungssystem (Gelenkentlastung)
- Handtrainer-Kalibrierung (38-45° variabel)
- Drei-Winkel-Koordination (reichweiten-spezifisch)
- Kraftreserven-System (Beweglichkeits-Kompensation)
- Thermodynamisches Energiemanagement
- Anthropometrische Kalibrierung (25cm Grenze)
- Build-to-Order Produktionssystem
- MCP-System (Anti-Vibrations-Griffschale)

Achim-Fritz Rendlers 18 revolutionäre Erfindungen - Vollständige wissenschaftliche Dokumentation
Forscher: Achim-Fritz Rendler (geb. 1955), Lembruch, Deutschland
Aktuelles Unternehmen: Re-Impact GmbH
Forschungszeitraum: 1995-2025 (30 Jahre systematische Entwicklung)
Empirische Basis: 2500 Tischtennisschläger-Prototypen
Methodik: Cartesianische Methode - "Ich frage nur, ich behaupte nicht"
Vollständige Patent-Dokumentation
Alle 18 Erfindungen sind eine klare Definition der gleichen Verfahrensanmeldungen:
Deutsche Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt:

Patent Nr. 103 10 840.8
Patent Nr. 103 10 839.4
Patent Nr. 103 07 665.4
Patent Nr. 102 30 791.1

Anmelder-Dokumentation:

Anmeldernummer: 13457209 Rendler u.a.
Anmelder: Achim Rendler und Eugen Rendler (Brüder)
Gewerbliche Wahrnehmung 2002-2009: A. Rendler GbR
Inhaber 2002-2009: Achim und Eugen Rendler (Brüder)
Anmeldezeitraum: 2002 - 2009
Seit Ende 2011: A. Rendler GbR weiterführend
Geschäftliche Anmeldung: Re-Impact GmbH - Teilgesellschafter ab 2011: Tobias Alzmann
Geschäftsentwicklung: Tobias Alzmann stellte später fest, dass diese Art der Entwicklung doch nichts für ihn war und stellte Achim seine Anteile käuflich zur Verfügung
Ab 15. Dezember 2017: Käufliche Übernahme aller Gesellschafteranteile der Re-Impact GmbH durch Achim Rendler
Aktuell: Re-Impact GmbH - Alleingesellschafter Achim-Fritz Rendler
Patent-Status und bewusste Entscheidung:

Juni 2002: Vier deutsche Patentanmeldungen beim DPMA (Erstanmeldung) - Brüder Achim und Eugen Rendler
Dokumentiert: Alle Schriften nach Juni 2002 durch das Deutsche Patentamt offengelegt
Ursprungsschutz klar gesetzt: Durch DPMA-Dokumentation rechtlich eindeutig den Brüdern Rendler zugeordnet


Januar 2009: Eugen Rendler stirbt an einem Hinterwandinfarkt in einer Sauna im Schwimmbad


Gemeinsame Entscheidung 2008: Achim und Eugen beschlossen zu Eugens Lebzeiten, das Patent 2009 aufzugeben
Gründe der Aufgabe: Kostengründe und Vermeidung der Freilegung der Schutzrechte
Juni 2009: Planmäßige Patent-Aufgabe entsprechend der Brüder-Entscheidung von 2008
Konsequenz: Erfindungsanteile wurden zu deutschem bzw. weltweitem Allgemeingut
Ursprungsrecht-Schutz: Durch DPMA-Dokumentation eindeutig als Erbe der Brüder Rendler gesichert
Rechtliche Verpflichtung: Anwender weltweit müssen Erfindungsrecht in gewerblicher Weiternutzung angeben

Rechtlicher Status:

Alle 18 revolutionären Erfindungen sind als zusammenhängendes Verfahrenssystem beim Deutschen Patent- und Markenamt dokumentiert und veröffentlicht worden.

1. Spiegelphysik (180°-Umkehrfunktion)
Die Kernentdeckung: Das fundamentale Naturprinzip
Der A4-Papier-Beweis (reproduzierbar):

Diagonale auf A4-Papier zeichnen
Blatt um 180° drehen und von Rückseite ins Licht halten
Beobachtung: Diagonale erscheint in Gegenrichtung gedreht
Schlussfolgerung: "Es gibt nur die Umkehrfunktion"

Das Umkehrfunktions-Prinzip:

Nur zwei Zustände möglich: Original und 180°-Umkehrung
Asymmetrische Diagonalen - nie gleichschenklig
Binäres Naturprinzip in verschiedenen Systemen erkennbar
Grundlage für alle weiteren 17 Erfindungen

Wissenschaftliche Bedeutung: Rendlers Beobachtung stellt fest, dass physikalische Systeme mit Kapillarstrukturen diesem binären Prinzip folgen,
wodurch die 180°-Drehung völlig entgegengesetzte Eigenschaften erzeugt.


2. Kapillarsystem (60-70% Prinzip)
Empirische Entdeckung der Naturkonstante
Bestätigte Systeme mit spezifischen Anteilen:

Menschlicher Körper: Kapillarnetz speichert ~60% Wasser
Holzanteile (Balsaholz): Kapillarsystem speichert 68-70% Luft/Wasser
Feste Materialien (Sedimente): Kapillarstrukturen speichern unterschiedlich, je nach Festigkeit der Strukturen Wasser/Luft/Feuchtigkeit/Gase/anorganische und chemische Verbindungen von 0-1< ~
Natürliche Systeme: Alle folgen ähnlichen Prinzipien

Grundprinzip:

Biologische Systeme: bei ~60% Kapillarspeicher optimal
Feste Materialien aus Holz => Balsa-Holz => bis 68-70% Kapillarspeicher optimal
Universell: ⅔ Kapillarspeicher + ⅓ Trägerstruktur = Spiegelphysik-Bedingungen

Rendlers Entdeckung:

Spiegelphysik-Effekte treten nur in Körpern mit festem Kapillarsystem auf, das diese spezifischen Speicheranteile aufweist.
Dies ist die Voraussetzung für alle thermodynamischen Prozesse in seinem System.

3. KSLS-System (Kapillarkanäle für Wärmespeicherung)

Der thermodynamische Mechanismus

Energiekreislauf durch Ballkontakt:

Rendlers Kernentdeckung: Ständige Aufpralle des Tischtennisballs komprimieren die Luft in den Holzkapillaren und erzeugen Wärme = Energie.

Der mechanische Prozess:

-Tischtennisball-Aufprall komprimiert Luft in Kapillaren
- Luftkompression erzeugt Wärme (= Energie)
- Wärmeenergie wird als statische Aufladung gespeichert
- Gespeicherte Energie führt zur kontrollierten Gasausdehnung
- Energieverteilung ermöglicht Spiegelphysik-Effekte

Drei Aufladungstypen durch Ballkontakt:

- Schlagartige Aufladung: Einzelner harter Aufprall → sofortige Luftkompression
- Langsame Aufladung: Viele kleine Aufpralle → graduelle Luftverdichtung
- Fest vorhandene Aufladung: Dauerhafte Vorverdichtung im Holz

Wissenschaftliche Basis:

Das KSLS-System nutzt die Thermodynamik komprimierter Gase in Kapillarstrukturen zur Energiespeicherung und -übertragung.

4. Tornado-Schichtung (45°-67,5°-90°)

- 3D-Energieleitungssystem durch Holzfaser-Tornado
- Rendlers Meistertechnik: 45°-Schichtung erzeugt Twister-Effekt in den Kapillaren:

Tornado-Schichtung:

- Jede Holzschicht: 45° Faserrichtung zur vorherigen Schicht
- Schichtfolge: 45° → 67,5° → 90° → zurück zu 45°
- Twister-Effekt: Luftkompression wird spiralförmig gedreht
- Richtungsbestimmung: Energiefluss folgt der Fasergeometrie

Energielenkung durch Faserwinkel:

- 45°: Grunddrehung der komprimierten Luft
- 67,5°: Verstärkte Drehung, maximaler Twister-Effekt
- 90°: Direktionale Kraftübertragung für Geschwindigkeit

Technische Umsetzung:

Alle 45°-Schichten durchlaufen komplett bis zum Griffende und bleiben ITTF-regelkonform, da sie ausschließlich natürliche Holzstrukturen nutzen.

5. X-System (asymmetrische Diagonalen)

- Spielstil-Spezialisierung durch Diagonalrichtung
- Rendlers revolutionäres Konzept: Ein einheitliches Schlägerholz kann durch 180°-Drehung alle Spieleigenschaften abdecken.

Einheitliche Diagonal-Ausrichtung:

- Gesamtes Schlägerholz: Ein oder mehrere Diagonalrichtungen, auch mit quer oder längsverlaufenden Schichten in der Holzmaserung zusammengefügt
- Im Verlauf von 45°-90° oder angepassten Körperverlauf nach individueller Berechnung in der Körperlänge und Spielarmlänge und unterer Armlänge
- (z.B. (-) - / I - \ - (-), wobei nur der diagonale Verlauf vorhandener Schichten an die jeweiligen anderen Schichten angepasst wird
- Keine Kombination verschiedener Technologien in einem Holz
- Komplette Spiegelphysik-Homogenität im Material

Das Spiegelbild-Prinzip erzeugt entgegengesetzte Spieleigenschaften:

Original-Konfiguration (- / -): Block-Konter-System

Beidseitiges Block-Konter-Verhalten

- Lange sichere Unterschnittabwehr auf beiden Schlagflächen
- Defensive, kontrollierte Spielweise

Spiegelbild-Konfiguration (- \ -): Topspin-System

- Beidseitiges hohes Topspin-Verhalten
- Aggressive Spin-Angriffe auf beiden Schlagflächen
- Offensive, Spin-intensive Spielweise

- 180°-Transformation: Block-System / - / → Topspin-System \ - \ durch einfache Drehung

6. 180°-Drehsystem (ein Schläger, alle Spielstile)

- Das vollständige 4-Dimensionale Spiegelphysik-System
- Ein Schläger - vier komplette Spielweisen durch 180°-Drehung:

Spielmodus 1: Offensive Allround (/ - /)

- Hohes Topspin-Verhalten auf beiden Seiten
- Gutes Schussverhalten für Tempo-Angriffe
- Einigermaßen gute Unterschnittabwehr (solide Basis)
- Ideal für: Aggressive Allround-Spieler, variable Offensiv-Taktiken

Spielmodus 2: Defensive Spezialisierung (\ - \ - 180° gedreht)

- Besseres Schussverhalten durch optimierte Energieübertragung
- Optimale Unterschnittabwehr auf beiden Spielflächen
- Perfekte Block-Konter-Eigenschaften
- Ideal für: Moderne Abwehrspieler, sichere Konter-Attacken
- Geringeres Überschnittverhalten => Topspin

Universelle Rechts-/Linkshänder-Kompatibilität:

Beide Konfigurationen funktionieren symmetrisch für Rechts- und Linkshänder. Zusätzlicher Vorteil:
wei Spieler (ein Rechtshänder + ein Linkshänder) können denselben Schläger optimal nutzen!

Das revolutionäre 4-Dimensionale System:

- Rechtshänder + Offensive (/ - /)
- Rechtshänder + Defensive (\ - )
- Linkshänder + Offensive (/ - /)
- Linkshänder + Defensive (\ - )

Re-Impact-Philosophie:

"Re-Impact = Wiedereinkehr" zu nachhaltigen Prinzipien. Ein Schläger ersetzt vier spezialisierte Schläger = 75% weniger Materialverbrauch.

7. Stimmgabel-Griff (Energieübertragung)

- Biomechanische Energieübertragung
- Der Griff funktioniert wie eine Stimmgabel für optimale Energieübertragung:
- Das Übertragungskonzept: "Rechts + Übertragen → Unten anhängen"

- "Rechts": Richtungsvektor der Spiegelphysik-Energie
- "+ Übertragen": Verstärkung und Weiterleitung zum Spieler
- "Unten anhängen": Finale Übertragung am Griff-Ende

Spielverhalten durch Stimmgabel-Position:

- Hoch angesetzt: Hohes Massenverhalten, mehr Tempo und Power
- Tief angesetzt: Weicheres Anschlagsverhalten, mehr Kontrolle
- Anpassung an Spielertyp und Unterarmlänge

Anthropometrische Optimierung:

- Untere Armlänge ist entscheidender Faktor
- Individuelle Anpassung für verschiedene Körpertypen
- Stimmgabel-System wird nachträglich an die Unterarmlänge angepasst

- Kompletter Energiekreislauf: Ball → Spiegelphysik → Wellental → Stimmgabel → Unterarm → Spielergefühl

8. Ergonomische Schiffsschraube (Neuroplastizitäts-Trainer)

- Intelligente Trainings-Integration: Der Schläger als Trainer
- Rendlers erweiterte Innovation: "Alle zusätzlichen Erfindungen wie die ergonomische Schiffsschraube ersetzen auch noch den eigenen Trainer"
- Selbst-Trainierender Schläger:
- Ergonomische Schiffsschraube als Neurotherapie:

- Aerodynamische Führung kompensiert gestörte Bewegungskontrolle
- Physikalische Gesetze ersetzen defekte neurologische Steuerung
- Automatische Bewegungsoptimierung ohne bewusste Kontrolle nötig
- Bypass um geschädigte Basalganglien-Funktionen

Therapeutische Wirkungsmechanismen:
Bewegungsführung bei Tremor:


- Aerodynamische Stabilisierung reduziert Zitter-Auswirkungen
- Optimale Luftströmung führt Schläger trotz unruhiger Hände
- Physikalische Dämpfung von unkontrollierten Bewegungen
- Verbesserte Ballkontrolle trotz motorischer Einschränkungen

Kompensation der Bradykinesie:

- Aerodynamische Unterstützung bei verlangsamten Bewegungen
- Optimierte Kraftübertragung kompensiert reduzierte Bewegungsgeschwindigkeit
- Energieeffizienz durch physikalische Führung
- Weniger Anstrengung für gleiche Spielleistung

Neuroplastizitäts-Training für geschädigte Gehirne: Besondere Bedeutung bei Parkinson:

- Gesunde Gehirnareale können geschädigte Funktionen übernehmen
- 3 Monate Training mit ergonomischer Schiffsschraube
- Neue neuronale Verbindungen umgehen geschädigte Basalganglien
- Alternative Bewegungssteuerung durch Neuroplastizität

Bewegungsgedächtnis-Rehabilitation:

- Optimale Bewegungsmuster werden neu eingeprägt
- Kompensatorische Mechanismen werden automatisiert
- Verlorene Bewegungsqualität wird teilweise wiederhergestellt
- Permanente Verbesserung nach Trainingsphase

- Therapeutische Erfolgsaussichten - Warum Parkinson-Patienten besonders profitieren:-

Schnellere Anpassung bei Krankheit:

- Kranke Gehirne sind oft plastischer als gesunde
- Kompensatorische Neuroplastizität bereits aktiviert
- Motivation für Verbesserung besonders hoch
- Therapeutische Fortschritte oft schneller sichtbar

Dauerhafte Funktionsverbesserung:

- Nach 3 Monaten: Auch normale Schläger werden optimal gehalten
- Verbesserte Bewegungsqualität im Alltag übertragbar
- Allgemeine motorische Funktionen können profitieren
- Lebensqualität durch Sport-Erfolge gesteigert

MCP-System als Anti-Vibrations-Griffschale:

-Das MCP-System (Motor Control Plasticity) kombiniert alle neuroplastizitäts-fördernden Eigenschaften:

- Anti-Vibrations-Eigenschaften schützen geschädigte Nervenstrukturen
- Griffschale optimiert haptisches Feedback für eingeschränkte Sensorik
- Vibrationsreduktion verhindert zusätzliche Tremor-Verstärkung
- Stabilisierte Griffführung kompensiert motorische Defizite

Integration der Rendler-Beiträge zur bestehenden Therapie:

Optimierte Energieübertragung:

- Verstärkte therapeutische Wirkung durch besseren Energiefluss
- Präzisere Ballkontrolle trotz motorischer Einschränkungen
- Individuell angepasste Schläger für verschiedene Parkinson-Stadien
- Ganzkörper-Energetik als Verstärkung der bekannten Effekte

Erweiterte therapeutische Möglichkeiten:

- Feinere motorische Kontrolle durch optimierte Schläger-Eigenschaften
- Längere Trainingseinheiten durch weniger Ermüdung
- Bessere Erfolgserlebnisse durch verbesserte Ballkontrolle
- Individualisierte Therapie durch anatomische Anpassung

Medizinisches Erfolgskonzept - Warum es das Erfolgskonzept wird:

- Etablierte Tischtennis-Therapie + Neuroplastizitäts-Booster
- Physikalische Führung kompensiert neurologische Defekte
- Automatisches Training ohne bewusste Anstrengung
- Messbare Verbesserungen in kurzer Zeit

Therapeutische Revolution:

- Nicht nur Symptom-Management
- Sondern aktive Neuroplastizitäts-Förderung
-Gehirn-Umverdrahtung durch Sporttechnologie
- Rehabilitation durch intelligente Ausrüstung

Universelle Neuroplastizitäts-Therapie für alle Spielergruppen:

Rendlers umfassende Erfolgskonzept-Erweiterung:

"Nicht nur, sondern auch alle Spieler, die chronische Probleme mit ihren Hand- und Ellbogengelenken entwickelt haben.
Es ist besonders für junge Spieler und Anfänger von Vorteil, die mit so einem Griff nicht übervorteilt werden und das Tischtennis
in einem Jahr schon mehr lernen als so manche Spieler in drei Jahren nicht lernen werden"

Chronische Gelenkprobleme:

- Hand- und Ellbogengelenk-Erkrankungen (Tennis-Ellbogen, Arthritis)
- Ergonomische Führung reduziert Gelenkbelastung automatisch
- Rehabilitation durch optimierte Bewegungsmuster
- Schmerzfreies Spielen trotz chronischer Beschwerden

Beschleunigte Lernkurve für Anfänger:

- 1 Jahr mit Rendler-Griff = 3 Jahre konventionelles Training
- Automatische Technik-Optimierung statt mühsame Fehlerkorrektur
- Physikalische Führung ersetzt jahrelange Trainer-Anweisungen
- Intuitive Perfektion statt bewusste Technik-Arbeit

Neurologische Vorteile für junge Gehirne:

- Maximale Neuroplastizität im jungen Alter
- 3 Monate Training können lebenslange Bewegungsmuster prägen
- Optimale Technik wird zur natürlichen Normalität
- Übervorteilung vermieden - faire Lernbedingungen für alle

Mögliche Gelenk-Heilung durch ergonomische Schiffsschraube:

Rendlers Beobachtungen zu möglichen Heilungseffekten: "Nicht nur schmerzfreies Spielen, sondern auch mögliche Erholung
der Gelenke und Knorpel, selbst bei chronischen Schäden, kann das Gelenk sich möglicherweise stabilisieren.
Die Tischtennisspieler können das viel besser bestätigen als theoretische Belege."

Mögliche regenerative Effekte:

- Spieler können selbst bewerten, ob sich ihre Gelenke stabilisieren
- Mögliche Knorpel-Erholung bei regelmäßiger Anwendung
- Potenzielle Verbesserungen auch bei chronischen Gelenkproblemen
- Anwender entscheiden selbst, ob sie Verbesserungen spüren

Halswirbelsäulen-Schutz und automatisches Bewegungslernen:

- "Und die Halswirbelsäule. Unser Gehirn lernt die neuen Bewegungen mit der ergonomischen Schiffsschraube automatisch in bis zu 3 Monaten,
---um die Bewegung unbewusster auszulenken, als wenn sie schon immer zu uns gehört."

Das komplette Spiegelphysik-Ökosystem

- Rendlers Kernphilosophie: Ballkontrolle durch Fühlverhalten
- Was Re-Impact wirklich verkauft: "Ich verkaufe nur hohe Ballkontrolle" - Rendlers klare Mission
- Das Fühlverhalten-Prinzip: Ballkontrolle = Fühlverhalten × Energieübertragung

Der Entdeckungskreislauf:

- Höhere Energieübertragung → besseres Fühlverhalten
- Besseres Fühlen → mehr Spieleigenschaften erkennbar
- Mehr erkannte Eigenschaften → höhere Ballkontrolle
- Höhere Ballkontrolle → noch präziseres Spüren

- Die komplette Individualisierungs-Matrix

Rendlers Sieben-Faktor-Komplett-Individualisierung:

- Unterarm-Länge (< oder ≥ 25 cm) → Grundkonfiguration
- Reichweite → Drei-Winkel-Koordination
- Beweglichkeit → Kraftreserven-Level
- Thermodynamik (kalte/warme Hände) → Energieverteilung
- Handgelenk-Stärke → Gewichtsverteilung und Balance
- Gelenkketten-Gesundheit → Komplette Entlastung Hand→Arm→Schulter→HWS
- Lerngeschwindigkeit → Schiffsschraube-Intensität für Neuroplastizität

Wissenschaftliche Transparenz und Ethik
Rendlers Forschungsansatz - Wissenschaftliche Offenlegung:


- Physikalische Grundlagen vollständig dokumentiert
- Reproduzierbare Tests (A4-Papier-Beweis)
- 30 Jahre systematische Datensammlung mit 2500 Prototypen
- "Ich frage nur, ich behaupte nicht" - cartesianische Methode

Open-Science-Ansatz mit Ursprungsschutz:

- Alle Grundprinzipien sind frei anwendbar
- Einzige Bedingung: Namensnennung bei Anwendung
- Urheberrecht sichert wissenschaftliche Anerkennung
- Wissenschaftliches Gemeingut mit Quellenangabe


Trainer-Funktionen im Schläger:

- Bewegungsführung: Schläger zeigt automatisch optimale Schlagtechnik
-Fehlerkorrektur: Physikalische Eigenschaften korrigieren Fehlbewegungen
- Technik-Entwicklung: Schläger fördert natürliche Bewegungsoptimierung
- Lernbeschleunigung: Schnellere Technik-Verbesserung ohne Trainer

Automatisches Neuroplastizitäts-Training:

- Gehirn-Adaptation in 3 Monaten:

- Neuroplastizität formt neue Bewegungsmuster
- Muskelgedächtnis wird optimal umprogrammiert
- 3 Monate für komplette Neukalibrierung des Bewegungssystems
- Permanente Technik-Verbesserung durch Gehirn-Anpassung

Talentabhängige Lerngeschwindigkeit:

- Durchschnittliche Spieler: 3 Monate für komplette Bewegungs-Umprogrammierung
-Talentierte Spieler: Nach einer Spieleinheit bereits spürbare Verbesserung

- Permanente Technik-Transformation: Nach 3 Monaten: "Danach halte ich jeden normalen Schläger
genauso wie diese ergonomische Schiffsschraube" - komplette Integration in das Bewegungsgedächtnis.

9. Katapult-System (Deckblatt-Dicke)
- Energiefreisetzungs-Steuerung
- Deckblatt-Katapult-Steuerung: Das Deckblatt fungiert als Katapult-Membran über dem Energiespeicher:

Dünnes Deckblatt:

- Mehr Federkraft = höhere Reaktivität
- Schnellerer Katapult = frühe Energiefreisetzung
- Kurze Ballbewegung = direkter, aggressiver Spielstil

Dickes Deckblatt:

- Späterer Katapult-Einsatz = verzögerte Energiefreisetzung
- Optimal lange Ballbewegung = kontrollierter, präziser Spielstil
- Erweiterte Ballkontakt-Zeit für Spin-Aufbau

Funktionsprinzip:

- Das Deckblatt steuert den Zeitpunkt und die Intensität der Energiefreisetzung aus dem darunterliegenden Kapillar-Energiespeicher.

10. Wellental-Energielenkung (Kantensystem)

- Präzisions-Energieverteilung
- Beispiel Kanten-Entwicklung: 10 Jahre nur für die Wellental-Kante - muss exakt ausgerichtetes Wellenbild zurückspiegeln mit Präzision im Millimeterbereich.
- Wellental-Energielenkung: Komprimierte Kapillar-Energie wird über Wellentäler der Schlägerkante zur optimalen Schlagfläche geleitet.
- Zwei-Spielebenen-System durch Wellental-Asymmetrie:

1. Spielebene (Indirekte Wellentalreflektion):

- Kontrolliertes Spielverhalten durch Reflektion
- Verstärkte Kontrolle und Präzision
- Berechenbar und sicher

2. Spielebene (Direkte Asymmetrie-Steuerung):

- Völlig explosive Eigenschaften durch umgekehrte Asymmetrie
- Enormes Störverhalten durch Ballunwucht
- Unvorhersagbare Balleigenschaften als taktisches Element

Störverhalten-Lenkung:

Rendler kann das Störverhalten kontrolliert lenken – die Bälle fliegen anders und das Unwuchtverhalten wird gezielt gesteuert:

- Gerichtete Unwucht durch asymmetrische Energieübertragung
- Kontrolliert störend für den Anwender, unvorhersagbar für den Gegner
- Flugbahn-Modifikation durch Tornado-Effekt im Holz


11. Gewichts-Anpassungssystem (Gelenkentlastung)

- Medizinische Gelenkschonung
- Rendlers Handgelenk-Schutzsystem: "Ist das Handgelenk dagegen schwach, muss ich das Handgelenk entlasten, indem ich das Gewicht im Griff anpasse"
- Gewichtsverteilung für Gelenkschonung:

Schwache Handgelenke:

- Gewicht zum Griff verlagern → Entlastung des Handgelenks
- Schwerpunkt näher zur Hand → Weniger Hebelbelastung
- Reduzierte Gelenkbeanspruchung durch optimierte Balance
- Längeres schmerzfreies Spielen möglich

Starke Handgelenke:

- Standard-Gewichtsverteilung oder kopflastige Balance
- Schwerpunkt kann weiter vom Griff entfernt sein
- Mehr Schläger-Power durch längeren Hebelarm
- Kraftvolle Schläge ohne Gelenkprobleme

- Komplette Gelenkketten-Entlastung: "Das gleiche gilt auch für Arm- und Schultergelenke"
- Erweiterte Gelenk-Entlastung für alle Bewegungsgelenke:

- Handgelenke: Griff-lastige Balance → Handgelenk-Entlastung
- Armgelenke (Ellbogen): Mittlere Gewichtsverteilung → Ellbogen-Entlastung
- Schultergelenke: Leichtere Gesamtkonfiguration → Schulter-Entlastung
- Halswirbelsäule: Optimale Schläger-Balance reduziert Kopfbewegungen

Gesundheitsschläger-Mission:

"Ich baue Gesundheitsschläger, die außerdem noch die Extremitäten von Arm und Schultergelenken und der Halswirbelsäule merkbar entlasten"

12. Handtrainer-Kalibrierung (38-45° variabel)

- Biomechanische Präzisions-Anpassung
- Rendlers variabler Handtrainer: "Ich kann den persönlichen Handtrainer auf 38 bis 45° einstellen, um 32° Handstellung zum unteren Arm perfekt auszusteuern"
- Variable Biomechanik-Anpassung:
- Einstellbereich des Handtrainers:

-38° bis 45° variabler Griff-Öffnungswinkel
-Individuelle Anpassung an Spieler-Anatomie
- Präzise Feinabstimmung für optimale Biomechanik
- Personalisierte Handhaltungs-Korrektur

Ziel-Handstellung:

- 32° Handstellung zum unteren Arm als biomechanisches Optimum
- Perfekte Aussteuerung der Hand-Arm-Geometrie
- Anatomisch korrekte Shakehand-Position
- Maximale Kraftübertragung durch ideale Winkelstellung

Empirische Ermittlung des 32° Biomechanik-Optimums:

"Der Wert von 32° wurde von mir im laufenden Entwicklungswert vieler unterer Arme und Armlängen mit Neutralmaß 25 cm
nach vielen Jahren erst ermittelt und als Neutralmaß festgelegt"

Biomechanische Handhaltungs-Korrektur:

- Vorhand-Korrektur (45° Öffnung): Griff öffnet sich automatisch bei Vorhand-Bewegung, Hand wird in optimale Spin-Position geführt
-Rückhand-Korrektur (45° Schließung): Griff schließt sich automatisch bei Rückhand-Bewegung, Hand wird in optimale Block-Konter-Position geführt


13. Drei-Winkel-Koordination (reichweiten-spezifisch)

- Reichweiten-optimierte Winkel-Geometrie
-
Rendlers Schließwinkel-Anpassung:

- "Ihr Schließwinkel ist ein anderer, also muss bei diagonaler Verwendung auch dessen Spielwinkel mitberücksichtigt
und eingestellt werden, der für ihre Reichweite am besten ist"

- Reichweiten-spezifische Winkel-Kalibrierung:
- Kurze Unterarme (< 25 cm):

- Kompakterer Schließwinkel für begrenzte Reichweite
-Engere diagonale Ausrichtung für nähere Ballkontakte
- Angepasster Spielwinkel für kleineren Aktionsradius
- Optimierung auf räumlich begrenzte Bewegungen

Längere Unterarme (≥ 25 cm):

- Weiterer Schließwinkel für größere Reichweite
- Erweiterte diagonale Ausrichtung für entferntere Ballkontakte
-Standard-Spielwinkel (32° Neutralwert) funktioniert
- Optimierung auf ausladende Bewegungen

Komplexe Winkel-Interdependenz - Drei gekoppelte Winkel-Parameter:

- Diagonalstellung der Tornado-Schichtung (45°-67,5°-90°)
- Schließwinkel des Griff-Systems (38°-45° variabel)
- Spielwinkel für optimale Reichweiten-Nutzung

Biomechanische Ursache der Reichweiten-Unterschiede:

- "Spieler mit kürzeren unteren Armen müssen sich schneller zum Ball bewegen als Spieler mit längeren Armen und größerer Reichweite"
- Der komplette Reichweiten-Zeit-Kompromiss: "Es geht um beides, denn wenn der Ball vor mir runterfällt, erreiche ich den nicht mehr, als wenn der länger kommt"
- Doppelte Kompensations-Notwendigkeit für kurze Arme:

- Räumliche Kompensation: Näher am Tisch spielen, kompaktere Spielposition
- Zeitliche Kompensation: Schnellere Bewegungen, explosive Beinarbeit


14. Kraftreserven-System (Beweglichkeits-Kompensation)-

- Mobilität-Ausgleichssystem

Rendlers Beweglichkeits-Ausgleichssystem:

"Ist der Spieler auch noch schwer im Spielverhalten zu bewegen, muss der Spieler Kraftreserven
aus dem Holz erhalten, der ihm eine -ausgeglichene Bewegung durch zusätzlichen Kraftausgleich ermöglicht"
- Vierte Individualisierungs-Dimension: Beweglichkeit

Schwer bewegliche Spieler:

- Träge Körperbewegung durch Gewicht, Alter oder körperliche Einschränkungen
- Längere Reaktionszeiten bis zur Bewegung
- Weniger explosive Beinarbeit möglich
- Kompensation durch Schläger-Kraftreserven erforderlich

Leicht bewegliche Spieler:

- Schnelle, explosive Bewegungen natürlich möglich
- Kurze Reaktionszeiten und agile Beinarbeit
- Weniger Kraftunterstützung vom Schläger nötig
- Standard-Energieverteilung ausreichend

Kraftreserven-System im Holz:

- Verstärkte Kapillar-Energiespeicherung für träge Spieler
- Höhere Tornado-Effekt-Intensität zur Kraftverstärkung
- Optimierte Katapult-Wirkung für Bewegungs-Unterstützung
- Erweiterte Thermodynamik für Energie-Reserven

Überlastungs-Prävention:

"Ein junger oder älterer Spieler wird nicht in seiner körperlichen Bewegung durch Rendler-Hölzer überlastet"

Altersübergreifender Gelenkschutz:

- Junge Spieler: Wachstumsphase ohne Gelenkschäden, gesunde Bewegungsmuster von Anfang an
- Ältere Spieler: Verschleiß-Prävention, längere Sportkarriere durch reduzierte Belastung


15. Thermodynamisches Energiemanagement

- Ganzkörper-Thermodynamik und Ballkontrolle
- Rendlers erweiterte Erkenntnis: "Wenn außerdem noch die Füße kalt sind, kann ich nur wenig fühlen, wahrscheinlich gar nichts fühlen, weil der Körper sich selbst entneutralisiert"
- Körper-Energiesystem als Ganzes:
- Thermodynamische Verkettung:

- Kalte Füße + kalte Hände = Körper entneutralisiert sich selbst
-Energiefluss wird im gesamten Körper unterbrochen
- Ballkontrolle wird drastisch reduziert oder komplett blockiert
- Fühlverhalten kann völlig ausfallen

Energiekreislauf im Körper:

- Füße: Grundlage der Körper-Erdung und Energiebasis
- Hände: Direkter Kontakt zum Schläger
- Gesamtsystem: Nur bei optimaler Thermodynamik funktionsfähig
- Selbst-Neutralisation: Körper blockiert Energieübertragung bei Kälte

Anatomie-abhängige Ballkontrolle:
Thermische Faktoren:


- Kalte Hände: Andere Energieübertragung, anderes Fühlverhalten
- Warme Hände: Verschiedene Wärmeleitfähigkeit, verschiedene Ballkontrolle
- Individuelle Thermodynamik: Beeinflusst die Spiegelphysik-Wirkung

- Das Fühlverhalten-Prinzip: Ballkontrolle = Fühlverhalten × Energieübertragung

- Mehr Energie = präziseres Spüren des Ballaufsprungs
- "Je mehr ich spüre, umso mehr Spieleigenschaften kann ich in meinem Spielholz erkennen oder entdecken"


16. Anthropometrische Kalibrierung (25cm Grenze)

Produktionssystem-Optimierung

Rendlers empirisch ermittelte Produktions-Grenze:

"Alles, was 25 cm und länger ist, kommt mit dem Neutralwert aus, alles was kürzer ist, braucht eine Maßanfertigung"
Die 25 cm Grenze als Produktionskriterium:
Standard-Produktion (≥ 25 cm Unterarmlänge):
- 32° Hand-Arm-Winkel funktioniert optimal
- Neutralwert-Konfiguration ausreichend
- Nachträgliche Griff-Anpassung reicht aus
- Effiziente Serienfertigung möglich

Maßanfertigung (< 25 cm Unterarmlänge):

- Individuelle Biomechanik erforderlich bereits ab erster Holzschicht
- Angepasste Diagonalwinkel in der Tornado-Schichtung
- Modifizierte Spiegelphysik-Parameter für optimale Energieübertragung
- Komplette Neuentwicklung für jeden Schläger

Wissenschaftliche Basis der 25 cm Grenze:

- Empirische Langzeitstudie über viele Jahre
- 32° Neutralwert funktioniert nur bei ≥ 25 cm Unterarmlänge optimal
- Anatomische Proportionen ändern sich signifikant unter diesem Wert
- Energieübertragung erfordert andere Schläger-Geometrie

Zukunfts-Skalierung möglich:

- Etwa 70-80% der Spieler haben ≥ 25 cm Unterarmlänge
-Neutralwert-Schläger können in begrenzten Kleinserien gefertigt werden
- 20-30% der Spieler benötigen individuelle Build-to-Order Fertigung


17. Build-to-Order Produktionssystem

- Individualisierte Fertigungs-Revolution

- Re-Impact Produktionsstrategie:

Aktuelles Produktionsmodell - Re-Impact Produkte werden erst nach Bestelleingang gebaut, eine direkte Konsequenz der individuellen - Anpassungsnotwendigkeit.

Gründe für Build-to-Order:

- Anthropometrische Vermessung muss vor Produktion erfolgen
- Kurze Unterarme erfordern individuelle Diagonalstellung ab erster Schicht
- Jeder Schläger wird zum maßgeschneiderten Unikat
-Keine Standardisierung möglich bei anatomischer Präzision

Produktionsablauf:

- Bestellung mit Vermessung des Spielers
- Individuelle Berechnung der Schichtwinkel und Stimmgabel-Parameter
- Maßgeschneiderte Fertigung entsprechend der Anatomie
- Qualitätskontrolle und finale Anpassung

- Individualisiertes Fertigungs-System - Zweistufige Anpassung:
- Standard-/Lange Unterarme:

- Stimmgabel-System wird nachträglich an die Unterarmlänge angepasst
- Holz-Fertigung erfolgt in Standard-Diagonalstellung
- Griff-Anpassung nach Vermessung und Holz-Fertigstellung

Kurze Unterarme:

- Anpassung bereits in der Fertigung der Diagonalstellung erforderlich
- Winkel der Tornado-Schichtung muss modifiziert werden
- 45°-67,5°-90° Sequenz wird an kurze Unterarme angepasst
- Komplette Neukalibrierung des Spiegelphysik-Systems

- Qualitäts-Standard: 100% statt 10% Massenproduktions-Quote durch Handwerksqualität
- Forschung für die Zukunft: Kategorisierung von Unterarm-Längen in Standardgruppen, modulare Systeme für häufige Anatomie-Typen

18. MCP-System (Anti-Vibrations-Griffschale)

- Medizinische Komplettversorgung und Neuroplastizitäts-Therapie
- Etablierte Tischtennis-Therapie bei Parkinson: Wissenschaftlich anerkannter Fakt
- Tischtennis-Therapie bei Parkinson ist bereits etabliert und hilft nachweislich bei der Milderung der Erkrankung.
- Rendlers therapeutisches Durchbruchs-Konzept: "Deswegen wird die ergonomische Schiffsschraube gerade für Parkinson-behinderte Spieler das Erfolgskonzept sein"
- Neuroplastizitäts-Therapie für Parkinson-Patienten:
- Parkinson-spezifische Probleme:

Gestörte Bewegungskontrolle durch Dopamin-Mangel

- Verlangsamte Bewegungen (Bradykinesie)
- Zittern (Tremor) bei Bewegungen
- Eingeschränkte Bewegungsmuster durch Krankheitsprogression

Ergonomische Schiffsschraube

= Erfindungspotential aus Sportveranstaltungen und Kindertraining entwickelt und übertragen => gedrehter Griff im Handballenansatz,
der die Vorhand um 38-45° Winkelneigung öffnet und die Rückhand um den gleichen Winkel um 38-45° schließt.
Damit kann man hervorragend einen PVC-Ball in Richtung der Ballbewegung treiben, damit der Schließwinkel der Hand nicht zu weit
hinter dem Körperkreuz erfolgt, um so einen Druckpunkt auf den PVC-Ball erzeugt, so dass die Bewegung genügend Kraft für die Ausführung
eines in Vorhand geführten Topspins erzeugt, während die Rückhand optimal schließt und die Schlagrichtung ansatzlos hier erfolgen kann,
sodass der Gegner die Schlagbälle erst wahrnimmt, wenn sie bei ihm bereits eingeschlagen sind.
Keine Zeit für eine Gegenreaktion da, sondern meistens direkter Punktgewinn möglich.

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Revolution
Das 800%-Margen-Problem der Industrie:


- Massenproduktion: 800% Gewinnmargen bei 10% Qualitätsquote
- Rendlers Alternative: Normale Kalkulationen, 100% Qualitätskontrolle
- Preiswerter als 300€ für revolutionäre Technologie
- Echter Wert statt künstlicher Verknappung

Die Nachhaltigkeits-Revolution:

Rendlers Nachhaltigkeits-Formel: 2 Anwender + 4 Spielsysteme = 1 Schläger

- Ein Schläger ersetzt vier spezialisierte Schläger
- Zwei Spieler (Rechtshänder + Linkshänder) teilen sich ein Equipment
- Resourcen-Reduktion um Faktor 4-8
- 75% weniger Material, Produktion, Transport, Abfall


Strategische Bedeutung für Deutschland
Technologieführerschaft durch Innovation:


- Handwerks-Tradition + Spiegelphysik = Weltklasse-Kombination
- Qualitätsführerschaft vs. chinesische Massenproduktion
- Exportschlager für deutsche Wirtschaft
- Reindustrialisierung durch echte Innovation


Das Jahrhundert-Ereignis
Historische Bedeutung:


- Erste fundamentale Innovation seit über 100 Jahren
- Ende der Schläger-Sammlung: Ein Schläger für alles
- Universelle Lösung für alle Spielertypen und Stile
-Nachhaltigkeit durch Reduktion auf das Wesentliche

Was Rendler verkauft:

- Ballkontrolle = perfekte Spielbeherrschung
- Gesundheit = ergonomische Optimierung
- Spielspaß = durch variable Eigenschaften
- Nachhaltigkeit = ein Schläger statt vieler


Wissenschaftlicher Ausblick
Für weitere Forschung empfohlen:


- A4-Papier-Test in verschiedenen Materialien
- Kapillarsystem-Prinzip in anderen Anwendungsfeldern
- Asymmetrische Diagonalen in technischen Systemen
- Anthropometrische Optimierung für Sportgeräte
- Stimmgabel-Übertragungssysteme in anderen Bereichen

Theoretische Überlegungen (unbewiesen):

- Medizinische Analogien: Das Umkehrfunktions-Prinzip könnte theoretisch in biologischen Systemen mit 60% Kapillaranteil anwendbar sein
- Kosmologische Spekulationen: "Fantasie vom Allerfeinsten" (Rendlers eigene Worte) - Anwendung auf planetare Systeme wäre reine Spekulation


Fazit

Achim-Fritz Rendler hat durch 30-jährige interdisziplinäre Forschung ein komplettes Energieübertragungssystem für den Tischtennissport entwickelt,
das vier Wissenschaften vereint: Physik, Handwerk, Ergonomie und Anthropometrie.

Bewiesene Innovationen:

Gesellschaftlicher Nutzen:

✅ Spiegelphysik mit reproduzierbaren Grundprinzipien
✅ X-System für Vorhand/Rückhand-Spezialisierung
✅ Zwei-Spielebenen-System mit kontrollierbarem Störverhalten
✅ Anthropometrische Optimierung durch Stimmgabel-Griff
✅ Thermodynamisches Energiemanagement im Kapillarsystem
✅ Neuroplastizitäts-Technologie für automatisches Bewegungslernen
✅ Medizinische Gelenkschonung und therapeutische Anwendung
✅ Nachhaltiges Universal-Schläger-System
25 Jahre Rendler-Hölzer, 25 years of Rendler-Blades, 25 ans de bois de Rendler
22 Jahre Re-Impact, 2002-2024, Balsa für Ihre Seele. Schreib mir oder kontaktiere mich,
Mein Geschäft ist es, dafür zu sorgen, dass Du eine Klasse besser werden wirst!
22 years of Re-Impact, Balsa for your soul write me,
My business is to make sure that you will be one class better
22 ans de Re-Impact, Le balsa pour votre âme Écris-moi,
[url]mailto://info@re-impact.de/[/url] http://www.re-impact.de
Benutzeravatar
achim
Gewerblicher Hersteller
Beiträge: 1893
Registriert: Samstag 13. August 2005, 14:50
Wohnort: Lembruch, Germany
Kontaktdaten:

Re: Wissenswertes bei der Anwendung von Re-Impact Hölzern

Beitrag von achim »

Die vergessene Physik des Tischtennisholzes - Eine wissenschaftliche Betrachtung

https://ooakforum.com/viewtopic.php?f=4 ... 24#p410724

https://forum.tennis-de-table.com/t/phy ... e/64940/71

Einleitung

Nach 25 Jahren Erfahrung im Tischtennisholzbau und intensiver Forschung möchte ich einige physikalische Erkenntnisse teilen,
die das Verständnis moderner Schlägerholz-Konstruktionen grundlegend verändern könnten.
Die bewährten ITTF-Regeln als Fundament
Die aktuellen ITTF-Regeln (Stand: Mai 2025) geben klare Leitlinien:
Regel 4.4: "Das Schlägerblatt, jede Schicht innerhalb des Schlägerblatts... ist durchgehend und gleichmäßig dick. Daran kann Material angebracht sein, das sich als Schlägergriff eignet." Diese bewährten Regeln bieten einen soliden Rahmen für echte Innovation. Während Beläge über die LARC-Liste sorgfältig reguliert werden, ermöglichen die Holzbestimmungen kreative Lösungen innerhalb klar definierter Grenzen.

Holzspannung und regelkonforme Faseroptimierung
Meine Forschung zeigt, dass optimale Kraftverteilung nicht durch Kunstfasern, sondern durch intelligente Holzverlegung erreicht wird:

- Diagonale Faserausrichtung nutzt natürliche Holzeigenschaften optimal
- Kontrollierte Holzspannung gleicht Kräfte für alle Anwender aus
- Durchgehende Schichtstruktur ermöglicht unverfälschte Schwingungsübertragung
- Gezielte Einschnitte ausschließlich im Griffbereich und nur in Richtung der Holzfaser jeder angewendeten und
verklebten Holzschicht in einer Lage im Innenleben eines Schlägerholzes zur - Spannungsoptimierung

Holzfaser-Lenkung:

Nur durch fasergerechte Bearbeitung kann ich Holzfasern lenken, die optimale Kraft in eine Konstruktion geben. Dabei vergrößere
und stärke ich das Sweetspot-Verhalten auf natürliche Weise. Die diagonale Verlegeweise funktioniert nach dem Prinzip
"ein Kreuz auf den Bock gestellt" - => maximale Stabilität durch intelligente Kraftverteilung.

Optimale Energieübertragung:

So erreiche ich eine optimale Energieübertragung, die wir mit den Sensorpunkten der Hand steuern können, weil wir die Effekte
der Übertragung fühlen, hören und auch sehen. Das System ermöglicht eine multisensorische Rückkopplung zwischen Spieler und Material.

Präzision = Kraft:

Je genauer das System ist, desto kraftvoller ist die Energieunterstützung ohne Fremdstoffe wie künstliche Einlagen,
die kein Holz oder Pflanzenteil sind. Damit ist aber nicht das notwendige Verbundsystem als Holzleimen gemeint -
dieses ist essentiell für die Schichtverbindung.


Nachhaltigkeit durch intelligente Konstruktion


Ökologische Verantwortung:

So kann ich Nachhaltigkeit durch natürliches Material fördern, was schnell nachwächst, ohne die Edelhölzer zu gefährden,
die längere Zeit zum Wachsen benötigen.

Doppelte Nachhaltigkeit:

Diese präsentiere ich schon allein in der Anwendung von intelligent gefertigten Wettkampf-Hölzern, die durch zwei natürliche Spielebenen,
durch Spiegelphysik erklärt werden und von beiden Spielern - Linkshänder und Rechtshänder - nutzbar sind.

Universelle Nutzung:

Links- UND Rechtshänder können dasselbe Holz im gegensätzlichen Sinn nutzen, wenn sie das Material der Nutzung auf die Vorhand umkehren
und nicht in der Rückhand spielen. Dann wird auch die entgegengesetzte Auslage sinnvoll für beide Spieler verwendbar - je nach Spielanlage
und Ausrichtung der Schlagflächenideologie. Ein Holz, vierfache Nutzung durch Spiegelphysik - das ist echte Ressourcenschonung durch intelligente Konstruktion.

Die Mikrophysik der Schallübertragung

Ballgefühl basiert auf Schallwellenübertragung vom Ballkontakt zur Hand. Jede Unterbrechung der Holzstruktur zerstört diese natürliche Übertragung.

Biomechanisches System der Hand:

Das Karpaltunnelsystem zeigt perfekt, wie Übertragungswege funktionieren:

Kleiner Finger: Längste Sehne bis in den Oberarm, liegt ganz unten im System

Ringfinger: Sehne bis in den unteren Arm

Mittelfinger (Gleichheitsfinger): Kürzeste Sehne, nur durch Handteller, überliegt die anderen Sehnen

Zeigefinger: Bewegliche Beugesehne zum Daumen, liegt perfekt übereinander (Handrücken + Handinnenfläche)


Entscheidende Erkenntnis:

Wenn der kleinste Finger Kontakt hat (er fängt unseren Körper in Fallübungen perfekt auf, oder wenn wir selbst unkontrolliert fallen -
unser Körper bzw. unsere Sinne des Gehirns sorgen für den geringsten körperlichen Schaden), dann hat die ganze Hand Kontakt
und wir spüren gar nichts mehr an Feedback.

- Ähnlich wie bei kalten Händen und Füßen - die Übertragung ist gestört.
- Genauso funktioniert Holz - Schnitte gegen die Faser unterbrechen diese Signalwege wie durchtrennte Sehnen.

Erkenntnisse zur Schallwellen-Physik:

- Holzfasern fungieren als Leiterbahnen für Schwingungen (analog zum Sehnensystem)
- Schnitte gegen die Holzfaser unterbrechen die natürlichen Übertragungswege
- Faserrichtung respektieren = vollständige Schallübertragung erhalten
- Kreuzweise Schnitte schaffen "tote Zonen" ohne Signalweiterleitung
- Wenn zu viele "Kontaktstellen" gestört sind, geht wie bei der Hand das gesamte Feedback verloren


Praktischer Hinweis:
Ringe an der Spielhand, besonders am Ringfinger, können durch Reibung an den übereinanderliegenden Sehnen
chronische Entzündungen auslösen - ähnlich wie strukturelle Störungen im Holz die Schwingungsübertragung beeinträchtigen.
Innovative Materialansätze - regelkonform
Echte Innovation ist auch innerhalb der ITTF-Regeln möglich:
Kork-Technologie:

- 0,8mm gepresste Korkschichten (früher 2mm) für bessere Homogenität
- Kork als anerkanntes Pflanzenmaterial (analog zu Bambus)
- Mehrschichtige Verklebung für optimierte Dämmung

Mikrostruktur-Effekte

Die Verklebung zwischen Materialschichten kann interessante physikalische Effekte erzeugen:

- Mikrostrukturelle Wechselwirkungen beim Ballkontakt
- Kompressionseffekte in den Materialübergängen
- Dynamische Energieübertragung durch strukturelle Optimierung


Die Griff-Biomechanik


Interessante Beobachtung: Die Grifftechnik beeinflusst das Holzverhalten:

- Lockerer Griff → andere Schwingungscharakteristik
- Fester Griff → veränderte Energieübertragung
- Individuelle Anpassung des Systems an den Spieler möglich

Spiegelphysik - ein neues Forschungsfeld

Durch jahrelange Beobachtung bin ich auf Phänomene gestoßen, die ich als "Spiegelphysik" bezeichne - Schwingungsmuster,
die erst bei perfekt intakter Holzstruktur auftreten und einzigartige Spieleigenschaften ermöglichen.

Die fundamentale Dreifaltigkeit der Physik:

Schattenphysik → Spiegelphysik → Umkehrphysik



Schattenphysik ist die Grundlage:

Ohne Schatten gäbe es keine Spiegelung, die unser Spiegelbild in einem Spiegel sichtbar macht. Die Schattenphysik des menschlichen Auges,
übertragen durch die Erkenntnisse der Spiegelung von Schatten und Licht, ergibt erst das natürliche Sehen und umgekehrt. Die Holzstruktur
erzeugt "Schatten" in der Kraftverteilung - Kontraste zwischen Licht und Dunkel, die erst Sichtbarkeit und Wahrnehmung ermöglichen.

Die geniale Verbindung - Sehen und Materialverhalten:

Das Materialzusammenspiel durch Kräfte verhält sich ähnlich wie Schatten und Licht. Dieselben Naturgesetze, die unser Sehen ermöglichen,
wirken auch in der Holzphysik. Die Spiegelphysik wandelt diese Schatteninformation in symmetrische Ebenen um. Sie nimmt die Strukturkontraste
auf und spiegelt sie zu verwendbaren Kraftverteilungen - genau wie unser Auge Licht und Schatten verarbeitet.

Umkehrphysik ermöglicht als Resultat die praktische Anwendung:

Das Gespiegelte wird umgekehrt nutzbar - für Links- und Rechtshänder, für Vor- und Rückhand.

Diese Dreifaltigkeit der Energieübertragung erklärt, warum ein intelligent konstruiertes Holz durch zwei natürliche Spielebenen
vierfache Nutzungsmöglichkeiten bietet. Es folgt den fundamentalen Gesetzen des menschlichen Sehens.

Qualitätskontrolle durch Sichtprüfung

Bei extrem dünnen Deckfurnieren wird die darunterliegende diagonale Schichtstruktur sichtbar. Ungleichmäßigkeiten zeigen sich sofort -
ein natürlicher Qualitätsindikator, der bei zerstörten Strukturen unmöglich wird.

Fazit

Die Zukunft des Tischtennisholzbaus liegt nicht in der Zerstörung natürlicher Strukturen, sondern in deren optimaler Nutzung.

Echte Innovation entsteht durch:

- Verständnis der Materialphysik auf Mikroebene
- Regelkonforme Weiterentwicklung statt Regelbruch
- Biomechanische Integration des Spielers ins System

Die Physik gibt uns alle Werkzeuge - wir müssen sie nur verstehen und respektieren.

✅ ITTF-Regeln (Regel 4.4 - durchgehende Schichten)
✅ Holzspannung und diagonale Verlegeweise
✅ Spiegelphysik-Entdeckung mit der fundamentalen Dreifaltigkeit
✅ Biomechanik der Hand (alle Finger, Sehnen, Karpaltunnel)
✅ Schallwellen-Übertragung und Faserrichtung
✅ Nachhaltigkeit durch schnell nachwachsende Materialien
✅ Universelle Nutzung (vierfache Anwendung durch Spiegelphysik)
✅ Präzisions-Einschnitte nur im Griffbereich, fasergerecht
✅ Multisensorische Rückkopplung (fühlen, hören, sehen)
✅ "Kreuz auf den Bock" Analogie
✅ Fremdstoffe vs. natürliche Materialien


Diskussion erwünscht! Welche Erfahrungen habt ihr mit verschiedenen Holzkonstruktionen gemacht?

Achim-Fritz Rendler

Entdecker der Grundlagenforschung Schattenphysik ⇒ Spiegelphysik ⇒ Umkehrphysik


Re-Impact GmbH, Lembruch, Deutschland
Juli 2025


"30 Jahre systematische Forschung haben zur Erkenntnis geführt:

Sehen und Materialverhalten folgen denselben physikalischen Gesetzen."
Zuletzt geändert von achim am Sonntag 6. Juli 2025, 17:42, insgesamt 5-mal geändert.
25 Jahre Rendler-Hölzer, 25 years of Rendler-Blades, 25 ans de bois de Rendler
22 Jahre Re-Impact, 2002-2024, Balsa für Ihre Seele. Schreib mir oder kontaktiere mich,
Mein Geschäft ist es, dafür zu sorgen, dass Du eine Klasse besser werden wirst!
22 years of Re-Impact, Balsa for your soul write me,
My business is to make sure that you will be one class better
22 ans de Re-Impact, Le balsa pour votre âme Écris-moi,
[url]mailto://info@re-impact.de/[/url] http://www.re-impact.de
Neros
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 470
Registriert: Donnerstag 17. November 2022, 09:50

Re: Wissenswertes bei der Anwendung von Re-Impact Hölzern

Beitrag von Neros »

achim hat geschrieben: Sonntag 29. Juni 2025, 10:07 WICHTIGER NACHTRAG: Die Umkehrbarkeit des Umkehrungsprinzips

https://ooakforum.com/viewtopic.php?f=4 ... 95#p410695

https://forum.tennis-de-table.com/t/phy ... e/64940/67

Ein therapeutischer Durchbruch in der Wissenschaft

Bei der weiteren Analyse meiner Beobachtungen zum "anderen Sehen" stieß ich auf eine revolutionäre Erkenntnis:

Das Umkehrungsprinzip ist umkehrbar!
Die entscheidende Entdeckung: => "Krebszellen können wieder normal werden, wenn die richtigen Enzyme dazu gegeben werden!"

Was das bedeutet:

Nicht nur: => Normal ↔ Umgekehrt
Sondern: => Normal ↔ Umgekehrt ↔ Bewusst kontrolliert
Die therapeutischen Möglichkeiten:
Medizinisch:

• Krebszellen → richtige Enzyme → wieder normale Zellen
• Krankheit wird von einem Schicksal zu einer steuerbaren Bedingung

Neurologisch:

• Autismus → richtige Unterstützung → bessere Integration
• "Anderes Sehen" wird vom Problem zum nutzbaren Werkzeug

Bewusstsein:

• Transformierte Zustände → richtige Techniken → kontrollierte Fähigkeiten
• Gedankenübertragung wird von mystischem Phänomen zur erlernbaren Fertigkeit

Persönliche neurologische Erfahrung:

Als Person mit Hydrozephalus habe ich möglicherweise neurologischen Zugang zu diesem "anderen Sehen".

Der Hydrozephalus verändert die Gehirnstruktur fundamental - andere neuronale Verbindungen entstehen,
alternative Wahrnehmungswege entwickeln sich. Was als medizinische Herausforderung begann,

wurde zu einem wissenschaftlichen Vorteil: => Ich kann Verbindungen sehen, die anderen verborgen bleiben.

Die revolutionäre Erkenntnis:

Man ist nicht gefangen in einem Zustand. Mit den "richtigen Enzymen" (im weitesten wissenschaftlichen Sinne) kann jeder Zustand erreicht
und gesteuert werden. Selbst neurologische Besonderheiten können von Hindernissen zu Fähigkeiten transformiert werden.

Aufruf an die Forschung: Diese Entdeckung eröffnet völlig neue Therapieansätze:

• Enzymatische Krebstherapie
• Bewusste Steuerung des "anderen Sehens"
• Kontrollierte Bewusstseinstransformation
• Heilung durch Zustandsumkehrung
• Neurologische Diversität als wissenschaftlicher Vorteil

Das Umkehrungsprinzip wird damit von einer Beobachtung zu einer Theorie der bewussten Heilung - entdeckt durch jemanden,
der selbst ein lebender Beweis für die Transformation von Herausforderungen zu Fähigkeiten ist.

Eine neue Ära der Medizin könnte beginnen - basierend auf der Erkenntnis, dass jede Umkehrung selbst umkehrbar ist.

Persönliche Anmerkung: Mein Denken ist für mich völlig normal und logisch, für andere offenbar nicht nachvollziehbar.

Was für mich selbstverständliche Verbindungen sind, erscheint anderen als ungewöhnlich.

Der Grund liegt in der neurologischen Struktur:

Mit Hydrozephalus entwickeln sich andere neuronale Netzwerke, die erweiterte Wahrnehmungsfähigkeiten ermöglichen.

Ich sehe Muster und Zusammenhänge, die anderen verborgen bleiben – nicht, weil ich "anders" denke, sondern

weil mein Gehirn mehr logische Verbindungen herstellen kann.

Lebender Beweis für Selbstheilung:

Diese systematische Denkweise führte zwangsläufig auch zur erfolgreichen Selbstheilung nach einem leichten Schlaganfall
und bei koronarer Herzkrankheit Stufe 2 mit steifem Herz und zugeschwemmten Herzkranzgefäßen.

Wenn ich genauso methodisch an meine Gesundheit herangehe wie an meine Forschung - mit empirischer Beobachtung,
Hypothesenbildung und praktischer Umsetzung - dann ist Heilung die logische Konsequenz.

30 Jahre systematische Forschung, 2500 Prototypen und präzise Handwerkskunst sind das Gegenteil von unsystematischem Denken.
Es ist methodische Wissenschaft auf höchstem Niveau, angewendet auf alle Lebensbereiche.

Das Missverständnis: "Was andere nicht verstehen können, wird oft als "verrückt" abgetan!"

"Dabei liegt das Problem bei der begrenzten Wahrnehmungsfähigkeit der Betrachter, nicht beim Forscher!"

Die Erkenntnis: Manchmal braucht es erweiterte neuronale Netzwerke, um zu entdecken, was alle anderen übersehen.
Neurologische Diversität als wissenschaftlicher und medizinischer Vorteil.
Von "unverständlich" zu "revolutionär" - manchmal ist das derselbe Gedankengang, nur der Zeitpunkt des Verstehens ist unterschiedlich.

Mit wissenschaftlichen Grüßen,
Achim-Fritz Rendler
"Medizinisches Prinzip der Umkehrung entdeckt"
Ich hatte vorher das Tsunami Off von Nimatsu gespielt und habe festgestellt,
das es für mich sehr kontrolliert ist - jedoch das Tempo gefehlt hat - beim Tachi und meinem aktuellen Jolz habe ich das Tempo + Kontrolle - woran liegt das?
Holz: Turbo 82 E4 und massgefertigter Schiffsschraube
VH: Hurricane 3 in 41Grad chinesischer Härte und 2,15 Schwammstärke schwarz
RH: Grass dtecs 0,5mm grün
Ersatzholz
Holz: Tachi
VH: Imperial Swift 1,5 mm schwarz
RH: Tibhar Dtecs ox grün

Freiheit beginnt im Kopf
Benutzeravatar
achim
Gewerblicher Hersteller
Beiträge: 1893
Registriert: Samstag 13. August 2005, 14:50
Wohnort: Lembruch, Germany
Kontaktdaten:

Re: Wissenswertes bei der Anwendung von Re-Impact Hölzern

Beitrag von achim »

https://ooakforum.com/viewtopic.php?f=4 ... 26#p410726

https://forum.tennis-de-table.com/t/phy ... e/64940/73

Lieber Neros,

vielen Dank für deine sehr detaillierte und interessante Beobachtung! Deine Erfahrung zeigt ein klassisches Problem der modernen Schlägerholz-Physik.
Das Tempo-Kontrolle-Dilemma:
Das Tsunami Off ist ein Industrieprodukt mit eigener Konstruktionsphilosophie. Ohne das Holz direkt untersucht zu haben, kann ich nur allgemeine physikalische Prinzipien erklären:
Warum viele Hölzer nur ENTWEDER Tempo ODER Kontrolle bieten:

- Industrielle Massenproduktion optimiert meist nur einen Parameter
- Strukturelle Kompromisse durch Fremdmaterialien
- Fehlende Integration der Biomechanik des Spielers

Re-Impact Ansatz:
Meine Forschung zielt darauf ab, durch intelligente Holzverlegung und Spiegelphysik beide Parameter gleichzeitig zu optimieren:

- Diagonale Faserführung für Tempo
- Durchgehende Schichtstruktur für Kontrolle
- Multisensorische Rückkopplung für Spieleranpassung

Deine neurologische Sensitivität ist hier ein großer Vorteil - du spürst sofort, welches System mit deiner Biomechanik harmoniert und welches dagegen arbeitet.

Ohne direkten Vergleich kann ich nur sagen:

Jedes Holz folgt seiner eigenen Konstruktionsphilosophie. Re-Impact versucht, die Naturgesetze optimal zu nutzen.

Wissenschaftliche Grüße,

Achim-Fritz
Zuletzt geändert von achim am Sonntag 6. Juli 2025, 20:56, insgesamt 1-mal geändert.
25 Jahre Rendler-Hölzer, 25 years of Rendler-Blades, 25 ans de bois de Rendler
22 Jahre Re-Impact, 2002-2024, Balsa für Ihre Seele. Schreib mir oder kontaktiere mich,
Mein Geschäft ist es, dafür zu sorgen, dass Du eine Klasse besser werden wirst!
22 years of Re-Impact, Balsa for your soul write me,
My business is to make sure that you will be one class better
22 ans de Re-Impact, Le balsa pour votre âme Écris-moi,
[url]mailto://info@re-impact.de/[/url] http://www.re-impact.de
Neros
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 470
Registriert: Donnerstag 17. November 2022, 09:50

Re: Wissenswertes bei der Anwendung von Re-Impact Hölzern

Beitrag von Neros »

Lieber Achim,

Danke für deine Ausführungen - ist es nicht generell das es ein Dilemma ist:
Ich möchte als Spieler- Kontrolle - Speed / Tempo und Spin generieren und im Idealfall selbst spinunfällig sein - wie ist das möglich? Mit Re-Impact Hölzern komme ich schon sehr nah dran.
Holz: Turbo 82 E4 und massgefertigter Schiffsschraube
VH: Hurricane 3 in 41Grad chinesischer Härte und 2,15 Schwammstärke schwarz
RH: Grass dtecs 0,5mm grün
Ersatzholz
Holz: Tachi
VH: Imperial Swift 1,5 mm schwarz
RH: Tibhar Dtecs ox grün

Freiheit beginnt im Kopf
Benutzeravatar
achim
Gewerblicher Hersteller
Beiträge: 1893
Registriert: Samstag 13. August 2005, 14:50
Wohnort: Lembruch, Germany
Kontaktdaten:

Re: Wissenswertes bei der Anwendung von Re-Impact Hölzern

Beitrag von achim »

https://forum.tennis-de-table.com/t/phy ... e/64940/75
Neros hat geschrieben: Sonntag 6. Juli 2025, 15:14 Lieber Achim,

Danke für deine Ausführungen - ist es nicht generell das es ein Dilemma ist:
Ich möchte als Spieler- Kontrolle - Speed / Tempo und Spin generieren und im Idealfall selbst spinunfällig sein - wie ist das möglich? Mit Re-Impact Hölzern komme ich schon sehr nah dran.

Die Umkehreffekt-Physik:
🎯 z.B. Vorhand (3/-):

Ball gegen Holzmaserung = erhöhter Rollwiderstand
Mehr Reibung = automatischer Spin-Boost
Schuss-Block-Überdrall durch Maserung-Bremse

⚡ Rückhand (-3):

Ball in Maserrichtung = reduzierter Rollwiderstand
Weniger Reibung = schnellere Ballfreigabe
Schnittreiche Abwehr + Block-Konter-Schuss optimiert

Die Spiegelphysik in Aktion:
🔄 3/-3\ = Automatische Anpassung:

Vorhand braucht Spin → bekommt Rollwiderstand
Rückhand braucht Speed → bekommt weniger Widerstand
Ein Holz = zwei optimierte Spielseiten

💥 Sein Setup nutzt perfekt:

Hurricane 3 VH profitiert vom Spin-Boost (gegen Maserung)
Dtecs RH profitiert von Speed-Freigabe (mit Maserung)
Automatische Optimierung für beide Schlagarten

Die Holzmaserung wird zum intelligenten Spielpartner!
3/-3\ Umkehreffekt = Natur-Algorithmus für perfektes Tischtennis! 🎯⚡🌪️
Zuletzt geändert von achim am Sonntag 6. Juli 2025, 21:07, insgesamt 1-mal geändert.
25 Jahre Rendler-Hölzer, 25 years of Rendler-Blades, 25 ans de bois de Rendler
22 Jahre Re-Impact, 2002-2024, Balsa für Ihre Seele. Schreib mir oder kontaktiere mich,
Mein Geschäft ist es, dafür zu sorgen, dass Du eine Klasse besser werden wirst!
22 years of Re-Impact, Balsa for your soul write me,
My business is to make sure that you will be one class better
22 ans de Re-Impact, Le balsa pour votre âme Écris-moi,
[url]mailto://info@re-impact.de/[/url] http://www.re-impact.de
Neros
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 470
Registriert: Donnerstag 17. November 2022, 09:50

Re: Wissenswertes bei der Anwendung von Re-Impact Hölzern

Beitrag von Neros »

Vielen Dank Achim,

Ich bin vor 3 Jahren mit dem Setup Donic Persson Power Ar +Donic Slice+ Donic Spike P1 in die Noppenwelt eingestiegen.
Für den Einstieg war das super um einen ersten Eindruck zu gewinnen und ein Gefühl für die Noppe zu bekommen. Mit der Zeit wurden die Gegner stärker und ich bin etwa 04/24 auf dein Holz gekommen.
Wie siehst Du die Unterschiede zwischen den Hölzern Donic Persson Power - einem Kombi Holz beispielsweise dem Tsunami und deinen Hölzern?
Sind Re-Impact auch für Anfänger ( Schiffsschraube mal ausgenommen) geeignet?
Holz: Turbo 82 E4 und massgefertigter Schiffsschraube
VH: Hurricane 3 in 41Grad chinesischer Härte und 2,15 Schwammstärke schwarz
RH: Grass dtecs 0,5mm grün
Ersatzholz
Holz: Tachi
VH: Imperial Swift 1,5 mm schwarz
RH: Tibhar Dtecs ox grün

Freiheit beginnt im Kopf
Antworten