
Standard-Abwehrnoppe + Holz
Moderator: Noppen-Test-Team
-
- Member
- Beiträge: 69
- Registriert: Freitag 12. Januar 2024, 15:06
Standard-Abwehrnoppe + Holz
Hi, ich komme eigentlich vom Glanti-Spiel aber wollte mal Noppen mit Schnittabwehrspiel probieren weils mir spaß macht :p Ich habe nicht ernsthaft vor dauerhaft mein Material zu wechseln, wollte mir aber mal nen anständigen Noppenschläger für Schnittabwehr zusammenstellen und mich erkundigen was so gängige Empfehlungen für welche Spieleigenschaften sind. Aktuell würd ich mir nen Dtecs mit dickem Schwamm auf irgendnen allround Holz kleben aber belehrt mich gern eines Besseren. Ich brauche eigentlich nur eine Holz + Belag Kombi mit der ich nichts groß falsch machen kann, wär also cool wenn jemand der Ahnung hat mal ein, zwei Noppen/Hölzer nennt die gängig für diese Spielweise sind und wie diese sich unterscheiden. Danke im Voraus! 

-
- Greenhorn
- Beiträge: 23
- Registriert: Mittwoch 7. Februar 2024, 13:00
Re: Standard-Abwehrnoppe + Holz
Eine klassische Defensivkombination wäre das Victas Curl P1v in 1,0/1,5mm auf einer der Koji Matsushita-Hölzer. Erfahrung habe ich mit dem Curl P1v 1,0mm auf dem Koji Matsushita ZC, was gut funktioniert. Feint Long III ist für Schnittabwehr vermutlich auch nicht verkehrt, damit habe ich persönlich aber keine Erfahrung. Mit dem Dtecs habe ich auch noch keine Erfahrungen. Den hätte ich jetzt eher als Stör- denn als klassische Abwehrnoppe gesehen. Tatsächlich kenne ich aber einige Spieler, die damit Abwehr spielen. So ganz ungeeignet kann er also nicht sein. Eventuell probiere ich den in der Sommerpause mal in 1,6mm aus.
Zu den Hölzern: Wie erwähnt, sollten da so ziemlich alle Hölzer aus der Victas Koji Matsushita-Reihe in Betracht kommen. Ich empfinde persönlich das Butterfly Innershield Layer ZLF als etwas angenehmer, was sich aber vor allem auf das Zusammenspiel mit der NI-Seite bezieht. Grundsätzlich halte ich für das Abwehrspiel ein vergrößertes Schlägerblatt für unverzichtbar. Ob man da bei den üblichen Allround-Hölzern fündig wird?
Zu den Hölzern: Wie erwähnt, sollten da so ziemlich alle Hölzer aus der Victas Koji Matsushita-Reihe in Betracht kommen. Ich empfinde persönlich das Butterfly Innershield Layer ZLF als etwas angenehmer, was sich aber vor allem auf das Zusammenspiel mit der NI-Seite bezieht. Grundsätzlich halte ich für das Abwehrspiel ein vergrößertes Schlägerblatt für unverzichtbar. Ob man da bei den üblichen Allround-Hölzern fündig wird?
- EvilScientist
- Five-Star-Member
- Beiträge: 332
- Registriert: Sonntag 6. November 2011, 23:47
Re: Standard-Abwehrnoppe + Holz
Für jemand, der nur mal Abwehr mit langen Noppen ausprobieren will, ist der der Grass Dtecs mit dickem Schwamm ganz sicher nicht geeignet, der braucht schon Erfahrung mit Noppen und ein gutes Händchen.
Die Victas-Kombi von TT-Rentner funktioniert auf jeden Fall, egal mit welchem Holz aus der Koji-Matsushita-Reihe. Alternativ gäbe es auch noch die klassische Butterfly-Kombination aus Diode oder Diode Pro und einem Feint Long II oder Feint Long III. Die Feints sind auf jeden Fall sehr einsteigerfreundlich.
Nur zum Ausprobieren würde wohl auch ein kontrolliertes Allroundholz wie z.B. das Donic Appelgren Allround mit einer der genannten Noppen reichen.
Die Victas-Kombi von TT-Rentner funktioniert auf jeden Fall, egal mit welchem Holz aus der Koji-Matsushita-Reihe. Alternativ gäbe es auch noch die klassische Butterfly-Kombination aus Diode oder Diode Pro und einem Feint Long II oder Feint Long III. Die Feints sind auf jeden Fall sehr einsteigerfreundlich.
Nur zum Ausprobieren würde wohl auch ein kontrolliertes Allroundholz wie z.B. das Donic Appelgren Allround mit einer der genannten Noppen reichen.
Tibhar Hybrid MK 2,0|Nittaku Violoncello|Donic Piranja CD 1,0
Re: Standard-Abwehrnoppe + Holz
Als Holz würde ich das Tachi von Re-Impact nehmen und den Dornenglanz mit einem dünnen Schwamm
Holz: Tachi
VH: Imperial Swift 1,5 mm schwarz
RH: Tibhar Dtecs ox grün
Eines meiner Lieblingszitate welches sich auch auf das Thema Tischtennis übertragen lässt:
"Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, dann ist es nicht das Ende."(Domingo Sabino)

VH: Imperial Swift 1,5 mm schwarz
RH: Tibhar Dtecs ox grün
Eines meiner Lieblingszitate welches sich auch auf das Thema Tischtennis übertragen lässt:
"Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, dann ist es nicht das Ende."(Domingo Sabino)





-
- Member
- Beiträge: 69
- Registriert: Freitag 12. Januar 2024, 15:06
Re: Standard-Abwehrnoppe + Holz
Was ist denn die Victas-Kombi? Ich sehe online verschiedene Victasbeläge, sorry kenne mich wie gesagt überhaupt nicht ausEvilScientist hat geschrieben: ↑Dienstag 25. Februar 2025, 13:13 Die Victas-Kombi von TT-Rentner funktioniert auf jeden Fall, egal mit welchem Holz aus der Koji-Matsushita-Reihe.
Und was macht den Dtecs so anfängerunfreundlich? Da unser Verein Rabatte bei Tibhar kriegt haben ein paar Leute den Belag und Kontrollmäßig kam ich eigentlich ganz gut zurecht. Leider weiß ich nicht mehr welches Holz das war, vielleicht war das einfach ein Kontrollmonster...
Ach und noch eine Sache, spielen die vergrößerten Hölzer auch Leute, die auf VH stark offensiv ausgerichtet sind?
Danke fürs Aufzählen der verschiedenen Optionen, du hast mir jetzt schon sehr weitergeholfen

-
- Member
- Beiträge: 69
- Registriert: Freitag 12. Januar 2024, 15:06
Re: Standard-Abwehrnoppe + Holz
Ich hab die Nachricht von TT-Rentner vorhin übersehen, jetzt macht das mehr Sinn, sorry!AntiDaniel hat geschrieben: ↑Dienstag 25. Februar 2025, 13:24Was ist denn die Victas-Kombi? Ich sehe online verschiedene Victasbeläge, sorry kenne mich wie gesagt überhaupt nicht ausEvilScientist hat geschrieben: ↑Dienstag 25. Februar 2025, 13:13 Die Victas-Kombi von TT-Rentner funktioniert auf jeden Fall, egal mit welchem Holz aus der Koji-Matsushita-Reihe.
Und was macht den Dtecs so anfängerunfreundlich? Da unser Verein Rabatte bei Tibhar kriegt haben ein paar Leute den Belag und Kontrollmäßig kam ich eigentlich ganz gut zurecht. Leider weiß ich nicht mehr welches Holz das war, vielleicht war das einfach ein Kontrollmonster...
Ach und noch eine Sache, spielen die vergrößerten Hölzer auch Leute, die auf VH stark offensiv ausgerichtet sind?
Danke fürs Aufzählen der verschiedenen Optionen, du hast mir jetzt schon sehr weitergeholfen![]()
Re: Standard-Abwehrnoppe + Holz
glaub da wird dir jeder was andere empfehlen 
Als ich von normalen Beläge auf Material umgestiegen bin, habe ich auch viel probiert, auch lange Abwehr, ich habe damals den Spinlord Agenda in 1.0 gespielt, günstige und sehr gute Noppe für das Spiel. Gespielt habe ich die Noppe auf einen Tibhar Stratus Powerdevfnse welches man auch günstig bekommt...., wäre jetzt mal so meine Empfehlung die auch nicht so ins Geld geht
Mit dem Holz kann man auch noch gut VH TS spielen usw...

Als ich von normalen Beläge auf Material umgestiegen bin, habe ich auch viel probiert, auch lange Abwehr, ich habe damals den Spinlord Agenda in 1.0 gespielt, günstige und sehr gute Noppe für das Spiel. Gespielt habe ich die Noppe auf einen Tibhar Stratus Powerdevfnse welches man auch günstig bekommt...., wäre jetzt mal so meine Empfehlung die auch nicht so ins Geld geht

T05FX 2.1 // Impuls Speed 2.1 -- Synteliac ZCI -- SG Soft 1.6
Nuzn50 2.0 -- Bogen -- ABS 3 2.0
Nuzn50 2.0 -- Bogen -- ABS 3 2.0
- EvilScientist
- Five-Star-Member
- Beiträge: 332
- Registriert: Sonntag 6. November 2011, 23:47
Re: Standard-Abwehrnoppe + Holz
Der Dtecs hat einen ausgeprägten Katapulteffekt, d.h. er reagiert manchmal unvorhersehbar. Mit dickem Schwamm ist er auch noch sehr schnell. Das funktioniert mMn nur auf sehr kontrollierten Hölzern. Wenn man Rabatte auf Tibhar-Material bekommt, käme z.B. das Balsa Def 25 in Frage, das ist ein Kontrollmonster. Das Stratus PowerDefense kenne ich leider nicht, es soll aber schneller sein als Balsa Def 25 und damit auch für eine offensive Spielweise auf der VH geeignet.AntiDaniel hat geschrieben: ↑Dienstag 25. Februar 2025, 13:24 Und was macht den Dtecs so anfängerunfreundlich? Da unser Verein Rabatte bei Tibhar kriegt haben ein paar Leute den Belag und Kontrollmäßig kam ich eigentlich ganz gut zurecht. Leider weiß ich nicht mehr welches Holz das war, vielleicht war das einfach ein Kontrollmonster...
Ach und noch eine Sache, spielen die vergrößerten Hölzer auch Leute, die auf VH stark offensiv ausgerichtet sind?
Eine sehr sichere Noppe ohne große Stärken und Schwächen ist der Tibhar Grass Def. Spielt sich in etwa wie ein Butterfly Feint Soft, macht keinen extremen Schnitt, ist aber auch sehr unempfindlich und auch in dicken Schwammstärken sehr gutmütig und für eine variable Spielweise geeignet. Das schlechteste an dem Belag ist tatsächlich die Beschreibung von Tibhar.
Vergrößerte Schlägerblätter spielen auch rein offensiv ausgerichtete Leute; so viel ich weiß spielt z.B. Ovtcharov ein leicht vergrößertes Schlägerblatt, aber natürlich kein Defensivholz. Das ist oft eine persönliche Vorliebe, da die vergrößerten Schläger mit offensiven Belägen doch recht kopflastig werden und nah am Tisch auch etwas unhandlich. Es gibt gute Defensivhölzer, die vom Tempo her im All oder sogar All+ Bereich liegen. Mit denen lässt sich auch sehr gut offensiv spielen. Die Noppenseite sollte dann etwas langsamer ausgelegt werden, um noch abwehren zu können. Auf der anderen Seite gibt es Offensivhölzer mit vergrößertem Schlägerblatt, die dadurch etwas an Tempo verlieren, aber weiterhin gut für eine offensive Spielweise geeignet sind. Ein gutes Beispiel ist das Spinlord UltraCarbon DEF, das ein Ultra Carbon mit vergrößerten Schlägerblatt ist. Die Beschreibung von Spinlord dazu ist übrigens lesenswert.
Tibhar Hybrid MK 2,0|Nittaku Violoncello|Donic Piranja CD 1,0
-
- Member
- Beiträge: 69
- Registriert: Freitag 12. Januar 2024, 15:06
Re: Standard-Abwehrnoppe + Holz
EvilScientist hat geschrieben: ↑Mittwoch 26. Februar 2025, 14:02Der Dtecs hat einen ausgeprägten Katapulteffekt, d.h. er reagiert manchmal unvorhersehbar. Mit dickem Schwamm ist er auch noch sehr schnell. Das funktioniert mMn nur auf sehr kontrollierten Hölzern. Wenn man Rabatte auf Tibhar-Material bekommt, käme z.B. das Balsa Def 25 in Frage, das ist ein Kontrollmonster. Das Stratus PowerDefense kenne ich leider nicht, es soll aber schneller sein als Balsa Def 25 und damit auch für eine offensive Spielweise auf der VH geeignet.AntiDaniel hat geschrieben: ↑Dienstag 25. Februar 2025, 13:24 Und was macht den Dtecs so anfängerunfreundlich? Da unser Verein Rabatte bei Tibhar kriegt haben ein paar Leute den Belag und Kontrollmäßig kam ich eigentlich ganz gut zurecht. Leider weiß ich nicht mehr welches Holz das war, vielleicht war das einfach ein Kontrollmonster...
Ach und noch eine Sache, spielen die vergrößerten Hölzer auch Leute, die auf VH stark offensiv ausgerichtet sind?
Eine sehr sichere Noppe ohne große Stärken und Schwächen ist der Tibhar Grass Def. Spielt sich in etwa wie ein Butterfly Feint Soft, macht keinen extremen Schnitt, ist aber auch sehr unempfindlich und auch in dicken Schwammstärken sehr gutmütig und für eine variable Spielweise geeignet. Das schlechteste an dem Belag ist tatsächlich die Beschreibung von Tibhar.
Vergrößerte Schlägerblätter spielen auch rein offensiv ausgerichtete Leute; so viel ich weiß spielt z.B. Ovtcharov ein leicht vergrößertes Schlägerblatt, aber natürlich kein Defensivholz. Das ist oft eine persönliche Vorliebe, da die vergrößerten Schläger mit offensiven Belägen doch recht kopflastig werden und nah am Tisch auch etwas unhandlich. Es gibt gute Defensivhölzer, die vom Tempo her im All oder sogar All+ Bereich liegen. Mit denen lässt sich auch sehr gut offensiv spielen. Die Noppenseite sollte dann etwas langsamer ausgelegt werden, um noch abwehren zu können. Auf der anderen Seite gibt es Offensivhölzer mit vergrößertem Schlägerblatt, die dadurch etwas an Tempo verlieren, aber weiterhin gut für eine offensive Spielweise geeignet sind. Ein gutes Beispiel ist das Spinlord UltraCarbon DEF, das ein Ultra Carbon mit vergrößerten Schlägerblatt ist. Die Beschreibung von Spinlord dazu ist übrigens lesenswert.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich lese mich noch etwas weiter ein, mal sehen wofür ich mich entscheide
