Spinsight-Technologie und Noppenbeläge

Alles über lange Noppen mit normaler d.h. griffiger Oberfläche

Moderator: Noppen-Test-Team

Störnoppenfan
Super Master
Super Master
Beiträge: 1596
Registriert: Montag 29. August 2005, 18:37
Wohnort: Im WTTV

Re: Spinsight-Technologie und der Tibhar Grass D.TecS OX

Beitrag von Störnoppenfan »

Die Tests von Martin lassen mich schlussfolgern,dass die Unterschiede der LN in spielericher Hinsicht eher marginal sind.Dagegen liegen die wahren Unterschiede m.E. im Preis und in der Werbeprosa. :flame:.Daher erspare ich mir zeitaufwendige Tests und eine Menge Geld.Danke Martin. :ok:
Holz:Butterfly Grubba Carbon,VH:Friendship Origin;2,1mm;RH:Bomb Talent;ox
Holz:Butterfly Timo Boll All+,VH:Friendship Origin Soft;1,8 mm;RH:Spinlord Sternenfall;ox
martinspinnt
Top Master
Top Master
Beiträge: 2712
Registriert: Dienstag 6. Juni 2006, 20:46
Wohnort: Kesswil (CH)
Kontaktdaten:

Re: Spinsight-Technologie und der Tibhar Grass D.TecS OX

Beitrag von martinspinnt »

Störnoppenfan hat geschrieben: Montag 10. März 2025, 15:36 Die Tests von Martin lassen mich schlussfolgern,dass die Unterschiede der LN in spielericher Hinsicht eher marginal sind.Dagegen liegen die wahren Unterschiede m.E. im Preis und in der Werbeprosa. :flame:.Daher erspare ich mir zeitaufwendige Tests und eine Menge Geld.Danke Martin. :ok:
Richtig, es musst halt Spinsight entwickelt werden, um das aufzuzeigen. Interessanter finde ich das Tempo von LN-Belägen, imho der einzige Unterschied. Ich bin auf jeden Fall gespannt auf die Tests.
Cheers, Martin

DONIC Bluestar A2 2.0 mm | BTY Viscaria | Dr. Neubauer K.O. Extreme OX
vdrsilver
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 401
Registriert: Sonntag 11. März 2012, 11:39

Re: Spinsight-Technologie und der Tibhar Grass D.TecS OX

Beitrag von vdrsilver »

Danke, super interessant. Vor allem, dass es bei Spinumkehr per Hackblock am Tisch kaum einen Unterschied zwischen OXnoppe und Schwammnoppe gleichen Typs auf dem gleichen Holz beim gleichen Spieler gibt, ist wohl das erstaunlichste Resultat. Oben in deinem Fazit hast du geschrieben, dass durch Dämpfung Schnittumkehr verloren geht. Es ist verwunderlich, dass dieser Effekt nicht zu einem grösseren Unterschied bei der Schnittumkehr zwischen OX und dickem Schwamm führt. Was bedeutet DTecs 1,5? Ist das ein OX Belag, bei dem du selbst einen Schwamm aufgeklebt hast?

Verrätst du uns noch, mit welchem Holz du getestet hast? Anscheinend nicht mit Viscaria, denn sonst hättest du ja den Wert für Viscaria nicht eigens aufgeführt. Muss ein schnelles Holz sein, denn die TempoWerte ohne Holznennung sind ja zum Teil höher als der zum Viscaria. Jedenfalls wäre es auch interessant zu erfahren, welchen Einfluss das Holz bzw. der Holztyp (schnell, langsam, hart, weich, Carbon, ohne Carbon) auf die Schnittumkehr hat.
martinspinnt
Top Master
Top Master
Beiträge: 2712
Registriert: Dienstag 6. Juni 2006, 20:46
Wohnort: Kesswil (CH)
Kontaktdaten:

Re: Spinsight-Technologie und der Tibhar Grass D.TecS OX

Beitrag von martinspinnt »

vdrsilver hat geschrieben: Montag 10. März 2025, 17:30 Danke, super interessant. Vor allem, dass es bei Spinumkehr per Hackblock am Tisch kaum einen Unterschied zwischen OXnoppe und Schwammnoppe gleichen Typs auf dem gleichen Holz beim gleichen Spieler gibt, ist wohl das erstaunlichste Resultat. Oben in deinem Fazit hast du geschrieben, dass durch Dämpfung Schnittumkehr verloren geht. Es ist verwunderlich, dass dieser Effekt nicht zu einem grösseren Unterschied bei der Schnittumkehr zwischen OX und dickem Schwamm führt. Was bedeutet DTecs 1,5? Ist das ein OX Belag, bei dem du selbst einen Schwamm aufgeklebt hast?

Verrätst du uns noch, mit welchem Holz du getestet hast? Anscheinend nicht mit Viscaria, denn sonst hättest du ja den Wert für Viscaria nicht eigens aufgeführt. Muss ein schnelles Holz sein, denn die TempoWerte ohne Holznennung sind ja zum Teil höher als der zum Viscaria. Jedenfalls wäre es auch interessant zu erfahren, welchen Einfluss das Holz bzw. der Holztyp (schnell, langsam, hart, weich, Carbon, ohne Carbon) auf die Schnittumkehr hat.
Ich hab auf einem eher kontrollierten Holz vom Materialspezialisten getestet und es ist ein originaler Schwamm beim D.TecS 1.5 drunter. Das Tempo wird wohl vom Schwamm kommen beim 1.5 mm. Ich sehe keinen grossen Unterschiede bezüglich Holz, hab auch schon mit super langsamen Hölzern getestet und die Schnittumkehr ist in etwas gleich. Das Holz selbst hat jedoch Einfluss auf das Tempo des retournierten Balls. Mein erster Eindruck: Für Schnittumkehr ist das Tempo der Hack-Bewegung entscheidend und für das Tempo die Noppe selbst, der Schwamm und das Holz. Ich bin gespannt und werde in Zukunft auch das Holz mit angeben.
Cheers, Martin

DONIC Bluestar A2 2.0 mm | BTY Viscaria | Dr. Neubauer K.O. Extreme OX
vdrsilver
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 401
Registriert: Sonntag 11. März 2012, 11:39

Re: Spinsight-Technologie und der Tibhar Grass D.TecS OX

Beitrag von vdrsilver »

Meine Frage bezüglich des Schwammes rührte daher, dass es offiziell keinen Schwamm Dtecs in 0,7 und 1,5 gibt (nur 0,5, 0,9, 1,2 und 1,6). Mich würde sehr interessieren, welchen Einfluss Carbon hat. Danke für deine Pionierstudien! Bin sehr gespannt, was noch so herauskommt.
martinspinnt
Top Master
Top Master
Beiträge: 2712
Registriert: Dienstag 6. Juni 2006, 20:46
Wohnort: Kesswil (CH)
Kontaktdaten:

Re: Spinsight-Technologie und der Tibhar Grass D.TecS OX

Beitrag von martinspinnt »

vdrsilver hat geschrieben: Montag 10. März 2025, 21:18 Meine Frage bezüglich des Schwammes rührte daher, dass es offiziell keinen Schwamm Dtecs in 0,7 und 1,5 gibt (nur 0,5, 0,9, 1,2 und 1,6). Mich würde sehr interessieren, welchen Einfluss Carbon hat. Danke für deine Pionierstudien! Bin sehr gespannt, was noch so herauskommt.
Hey, dann war es der 1.6 mm Schwamm. Wie schon gesagt, bezüglich Schnittumkehr spielt das Holz kaum eine Rolle. Ich hab so viele Hölzer und kann kaum Unterschiede erkenne, egal ob 7-schichtiges Vollholz, Balsaholz, Carbonholz, etc. Ich hab von Spinsight bestätigt bekommen, dass die Technik eindeutig der grössere Faktor ist, was die Erzeugung von Spin bzw. Schnittumkehr betrifft. Aber ja, ich teste weiter 😄
Cheers, Martin

DONIC Bluestar A2 2.0 mm | BTY Viscaria | Dr. Neubauer K.O. Extreme OX
martinspinnt
Top Master
Top Master
Beiträge: 2712
Registriert: Dienstag 6. Juni 2006, 20:46
Wohnort: Kesswil (CH)
Kontaktdaten:

Ein paar Noppen vom Doc und andere

Beitrag von martinspinnt »

Doc Neubauer ist natürlich ein Referenz in Sachen Material. Carsten hat mir vor ein paar Monaten ein paar Noppenbeläge zum testen zukommen lassen:

KO Extreme OX (MLN) auf Yinhe T-11 -> 50/46
Desperado Reloaded OX auf Yinhe T-11 -> 49/43
Trouble Maker OX auf Matsushita Def -> 47/41
Explosion OX (KN oder MLN) auf Matsushita Def -> 44/40

Do Knuckle (MLN) auf Victas Dyna Seven -> 46/39
Mythik 1.0 auf Victas Dyna Seven-> 46/39

Der KO Extrem macht als MLN schon extreme Schnittumkehr, was ich nicht erwartet habe und ist super schnell. Der Desperado Reloade OX spielt in einer ähnlichen Liga wie z.B. ein Curl P1V. Ich bin ehrlich gesagt etwas verwirrt, denn ein MLN konnte selten ähnliche Schnittumkehr machen wie ein gute LN. :o Möglicherweise liegt es an der vertikalen Noppengeometrie.
Cheers, Martin

DONIC Bluestar A2 2.0 mm | BTY Viscaria | Dr. Neubauer K.O. Extreme OX
martinspinnt
Top Master
Top Master
Beiträge: 2712
Registriert: Dienstag 6. Juni 2006, 20:46
Wohnort: Kesswil (CH)
Kontaktdaten:

BTY-LN und andere

Beitrag von martinspinnt »

Lion Rebirth OX MLN auf T-11 -> 50/41
Bomb Talent OX auf Victas Balsa 5.5 -> 48/44
Feint Long II 0.5 mm auf Victas Balsa 5.5 -> 47/40
Feint Soft 1.1 mm auf T-11 -> 47/41
Feint AG 1.3 mm auf Victas Dyna 7 -> 46/42
Feint-OX auf Matsushita Def -> 45/40
BTY Orthodox OX (KN mit Textilunterlage) auf Matsushita -> 43/40
Magnitude 1.5 mm MLN auf Victas Dyna 7 -> 42/39

Wieder eine mittellange Noppe mit viel Schnittumkehr. Gut, dass ich mein Beläge mal durchteste 😄
Cheers, Martin

DONIC Bluestar A2 2.0 mm | BTY Viscaria | Dr. Neubauer K.O. Extreme OX
Ludwig Feuerbach
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 311
Registriert: Samstag 22. Juli 2006, 22:55
TTR-Wert: 1725
Wohnort: Baden

Re: Spinsight-Technologie und der Tibhar Grass D.TecS OX

Beitrag von Ludwig Feuerbach »

@Martin:
Frage1: Du schreibst Deine Ballmaschine macht ca 65/66 RPS kannst Du auch höhere Umdrehungen einstellen?
Frage2: Welche Geschwindigkeit hat der Ball der von der Ballmaschine kommt?
Frage3: Denkst Du auch mal darüber nach, den Test mit einem Unterschnitt-abwehrball zu machen mit verschiedenen Noppen?
Frage4: Wie wäre es auch mal mit einem GLANTI (Hackblock) ? Wie ist da die Schnittumkehr?

Denke mit Spinsight können in Zukunft viele Mythen entzaubert werden, wenn man den Schnitt der verschiedenen Materialen objektiv messen bzw. vergleichen kann, weiter so!
Ludwig Feuerbach (1804–1872) deutscher Philosoph und Religionskritiker.
Setup: JUIC Ghost - BTY T64; 2.1 mm - TSP Curl P1-R; 1.0 mm
Holg
Super Master
Super Master
Beiträge: 1815
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
TTR-Wert: 1574
Kontaktdaten:

Re: Spinsight-Technologie und der Tibhar Grass D.TecS OX

Beitrag von Holg »

Für eind saubere Untersuchung würde ich mindestens 10 Messungen pro Kombi machen und dann jeweils die Min-, Mittel und Max-Werte angeben. Ansonsten würde ich zwischen den bisherigen Werten kaum/gar keine Unterschiede sehen liegt alles irgendwie bei ca 45 +/- 5.
Glanti und höhere Drehzahlen aus der Ballmaschine fände ich auch spannend.
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
martinspinnt
Top Master
Top Master
Beiträge: 2712
Registriert: Dienstag 6. Juni 2006, 20:46
Wohnort: Kesswil (CH)
Kontaktdaten:

Re: Spinsight-Technologie und der Tibhar Grass D.TecS OX

Beitrag von martinspinnt »

Ludwig Feuerbach hat geschrieben: Dienstag 11. März 2025, 13:16 @Martin:
Frage1: Du schreibst Deine Ballmaschine macht ca 65/66 RPS kannst Du auch höhere Umdrehungen einstellen?
Frage2: Welche Geschwindigkeit hat der Ball der von der Ballmaschine kommt?
Frage3: Denkst Du auch mal darüber nach, den Test mit einem Unterschnitt-abwehrball zu machen mit verschiedenen Noppen?
Frage4: Wie wäre es auch mal mit einem GLANTI (Hackblock) ? Wie ist da die Schnittumkehr?

Denke mit Spinsight können in Zukunft viele Mythen entzaubert werden, wenn man den Schnitt der verschiedenen Materialen objektiv messen bzw. vergleichen kann, weiter so!
Hey Ludwig

Leider kann mein chinesisches Modell nicht mehr Spin generieren. Das Tempo der ankommende Bälle ist ca. 24 km/h, also nicht besonders schnell. Mir geht es erst einmal um den Spin. Unterschnitt-Abwehr generiert ähnlich Werte, weil die Rotation in den Bälle viel länger erhalten bleibt als das Tempo. Ich hab Insight kontaktiert und hoffe sie schicken mir Werte von Sabine Winter, die mit GLANTI spielt.
Zuletzt geändert von martinspinnt am Dienstag 11. März 2025, 19:56, insgesamt 1-mal geändert.
Cheers, Martin

DONIC Bluestar A2 2.0 mm | BTY Viscaria | Dr. Neubauer K.O. Extreme OX
martinspinnt
Top Master
Top Master
Beiträge: 2712
Registriert: Dienstag 6. Juni 2006, 20:46
Wohnort: Kesswil (CH)
Kontaktdaten:

Re: Spinsight-Technologie und der Tibhar Grass D.TecS OX

Beitrag von martinspinnt »

Holg hat geschrieben: Dienstag 11. März 2025, 13:51 Für eind saubere Untersuchung würde ich mindestens 10 Messungen pro Kombi machen und dann jeweils die Min-, Mittel und Max-Werte angeben. Ansonsten würde ich zwischen den bisherigen Werten kaum/gar keine Unterschiede sehen liegt alles irgendwie bei ca 45 +/- 5.
Glanti und höhere Drehzahlen aus der Ballmaschine fände ich auch spannend.

Hey Holg

Ich mache erst einmal so eine Art Vor-Selektion und prüfe danach gründlicher, denn ich hab einfach zu viele Noppen-Beläge, was den Rahmen sprengen würde. :engel2:
Cheers, Martin

DONIC Bluestar A2 2.0 mm | BTY Viscaria | Dr. Neubauer K.O. Extreme OX
Rana-Hunter
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 7099
Registriert: Donnerstag 19. Juli 2007, 21:28

Re: Spinsight-Technologie und der Tibhar Grass D.TecS OX

Beitrag von Rana-Hunter »

Letztens auch mal ausprobiert, schöne Spielerei, schaffen wir vieleicht für den Verein an.
Holz : XIOM TMX Pro CDS
VH : Rasanter R45 2,0mm
RH : Dignics 05 1,9mm

Alerta, alerta, antifascista !
martinspinnt
Top Master
Top Master
Beiträge: 2712
Registriert: Dienstag 6. Juni 2006, 20:46
Wohnort: Kesswil (CH)
Kontaktdaten:

Re: Spinsight-Technologie und der Tibhar Grass D.TecS OX

Beitrag von martinspinnt »

Rana-Hunter hat geschrieben: Dienstag 11. März 2025, 18:37 Letztens auch mal ausprobiert, schöne Spielerei, schaffen wir vieleicht für den Verein an.
Finde es mehr als eine Spielerei, weil da echt ernüchternde Fakten mit dabei geschaffen werden. :mrgreen:
Cheers, Martin

DONIC Bluestar A2 2.0 mm | BTY Viscaria | Dr. Neubauer K.O. Extreme OX
martinspinnt
Top Master
Top Master
Beiträge: 2712
Registriert: Dienstag 6. Juni 2006, 20:46
Wohnort: Kesswil (CH)
Kontaktdaten:

Ein paar Noppe von Sauer&Tröger und Spinlord und ...

Beitrag von martinspinnt »

Double Fisch 1615 1.0 auf Dyna 7 -> 48/40
Saviga 27 OX auf Dyna 7 -> 47/43
Monkey OX auf Matsushita Def -> 49/41
Hellfire OX auf Matsushita Def -> 49/44
Degu 1.0 auf T-11 -> 47/44
Zeitgeist 1.0 auf T-11 -> 48/42
CK 531A 0.8 auf Victas Balsa 5.5 -> 50/44
Dornenglanz OX auf Victas Balsa 55 -> 50/42

Ich hätte den Palio CK 531A niemals auf dem Schirm gehabt als super gefährliche LN. Der Dornenglanz macht super Schnittumkehr und das bei guter Kontrolle. In Sachen S&T würde ich den Hellfire bevorzugen gegenüber dem Monkey, weil der einen Ticken gefährlicher ist.
Cheers, Martin

DONIC Bluestar A2 2.0 mm | BTY Viscaria | Dr. Neubauer K.O. Extreme OX
Antworten