Feint Long II
Moderator: Noppen-Test-Team
- Noppenfreak999
- Five-Star-Member
- Beiträge: 494
- Registriert: Freitag 2. März 2018, 08:41
Re: Feint Long II
Und die ganz entscheidende Frage was ziemlich mehr als die Hälfte ausmacht :
auf welchem Holz ?
auf welchem Holz ?
Holz: JOO SE HYUK DEF
VH : T05 2.1
RH : Tactics LP spezial
https://www.youtube.com/channel/UCZPvZ- ... GcTDiMqjfg
VH : T05 2.1
RH : Tactics LP spezial
https://www.youtube.com/channel/UCZPvZ- ... GcTDiMqjfg
Re: Feint Long II
@Noppenfreak999
Gehe mal stark davon aus das Zio ihn auf seinem Tachi spielen wird.
Ein Balsa Holz das schon ein gewisses Eigenleben besitzt und nur schwer mit üblichen Industriehölzern vergleichbar ist.
Die Erfahrungen mit dieser Kombi sind dann für Spieler die diese Hölzer nicht kennen dann mit einer gewissen Vorsicht zu genießen.
Gehe mal stark davon aus das Zio ihn auf seinem Tachi spielen wird.
Ein Balsa Holz das schon ein gewisses Eigenleben besitzt und nur schwer mit üblichen Industriehölzern vergleichbar ist.
Die Erfahrungen mit dieser Kombi sind dann für Spieler die diese Hölzer nicht kennen dann mit einer gewissen Vorsicht zu genießen.
Re: Feint Long II
Moin Moin ,
Ich habe den Feint Long 2 auf dem Tachi drauf .
Ich bin nächste Woche wieder beim Training, und werde berichten.
Ich habe den Feint Long 2 auf dem Tachi drauf .
Ich bin nächste Woche wieder beim Training, und werde berichten.
Hauptschläger
Holz: Re impact Tachi
VH Dyneriz Cmd 2.0
RH. Fakir OX
Test Dignics 09c 2,1mm
Holz: Re impact Tachi
VH Dyneriz Cmd 2.0
RH. Fakir OX
Test Dignics 09c 2,1mm
Re: Feint Long II
Ich bin gespannt da ich auch mit dem Gedanken hausiere, als eingefleischter Ox Spieler einmal den FL2 in 0,5 zu testen. In Ox empfand ich ihn aber dem Spectre nicht allzu ähnlich. Mir sprangen vor allem die Bälle wesentlich höher ab, und die Geschwindigkeitsentwicklung empfand ich linearer als beim Spectre. Dies auch auf dem Tachi. Ich habe aber auch nur kurz angetestet. In jedem Fall traue ich der Kombi Tachi&FL2 mit etwas Eingewöhnung durchaus Potential im unteren Geschwindigkeitsbereich zu.
aktuelles Spielholz: Re-Impact Tachi
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: MSP Spectre Ox, rot
letzte Saison: Re-Impact Fear
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Spinlord Sternenfall Pro, rot, OX
Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: MSP Spectre Ox, rot
letzte Saison: Re-Impact Fear
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Spinlord Sternenfall Pro, rot, OX
Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
- Noppenfreak999
- Five-Star-Member
- Beiträge: 494
- Registriert: Freitag 2. März 2018, 08:41
Re: Feint Long II
Ist der Tachi viel anders als der Reimpact spezial ? was ich zufällig besitze
...
Holz: JOO SE HYUK DEF
VH : T05 2.1
RH : Tactics LP spezial
https://www.youtube.com/channel/UCZPvZ- ... GcTDiMqjfg
VH : T05 2.1
RH : Tactics LP spezial
https://www.youtube.com/channel/UCZPvZ- ... GcTDiMqjfg
-
- Super Master
- Beiträge: 1815
- Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
- TTR-Wert: 1574
- Kontaktdaten:
Re: Feint Long II
Die Rendler Hölzer sind sich schon untereinander ähnlich, aber unterscheiden sich auch vorallem in Tempo und Katapult je nach Dicke des Balsakerns. Wie sich ein "spezial ?" im Vergleich zum Tachi verhält, musste den Hersteller fragen.Noppenfreak999 hat geschrieben: ↑Freitag 14. März 2025, 09:58 Ist der Tachi viel anders als der Reimpact spezial ? was ich zufällig besitze...
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
Re: Feint Long II
Spiele den fl2 in 0,5 auf nem tp ligna all.
Ich muss sagen man kann damit eigentlich alles einfach spielen. Finde den ballabsprung etwas hoch. Habe vorher den fl3 in 0,5 gespielt damit war gefühlt mehr Schnitt möglich und ich war da langsamerer such sicherer . Dafür war es offensiv schwieriger. Wie ist denn der spectre im Vergleich zum fl2? Di wie ichs gelesen habe ist der ballabsprubg beim spectre niedriger? Wie ist der vom Tempo und offensiv einzuschätzen?
Ich muss sagen man kann damit eigentlich alles einfach spielen. Finde den ballabsprung etwas hoch. Habe vorher den fl3 in 0,5 gespielt damit war gefühlt mehr Schnitt möglich und ich war da langsamerer such sicherer . Dafür war es offensiv schwieriger. Wie ist denn der spectre im Vergleich zum fl2? Di wie ichs gelesen habe ist der ballabsprubg beim spectre niedriger? Wie ist der vom Tempo und offensiv einzuschätzen?
Re: Feint Long II
... habe soeben in einem anderen Fred zu diesem Thema etwas gepostet
aktuelles Spielholz: Re-Impact Tachi
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: MSP Spectre Ox, rot
letzte Saison: Re-Impact Fear
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Spinlord Sternenfall Pro, rot, OX
Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: MSP Spectre Ox, rot
letzte Saison: Re-Impact Fear
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: Spinlord Sternenfall Pro, rot, OX
Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
Re: Feint Long II
Danke habs gesehen.
Hab am Donnerstag nochmal den fl2 gespielt und mich stört irgendwie der hohe ballabsprung auch wenn der mich 2jahre nicht gestört hat. Der fl3 gefällt mir im passiven und ballabsrpung momentan besser nur hätte ich gern die offensiv Optionen vom fl2. Der fl2 ist füe mich halt so ein allround Ding kann alles ist aber nirgends bester
Hab am Donnerstag nochmal den fl2 gespielt und mich stört irgendwie der hohe ballabsprung auch wenn der mich 2jahre nicht gestört hat. Der fl3 gefällt mir im passiven und ballabsrpung momentan besser nur hätte ich gern die offensiv Optionen vom fl2. Der fl2 ist füe mich halt so ein allround Ding kann alles ist aber nirgends bester
Re: Feint Long II
Moin Moin,
ich habe jetzt die ersten beiden Trainingseinheiten mit den Feint Long 2 (0,5 mm) gespielt.
Ich vergleiche den Belag mit dem Fakir in OX. Folgende Grundschläge habe ich in insgesamt 4 Stunden getestet und teilweise im Spiel durchgeführt:
Passiver Block am Tisch: Der Block funktioniert tendenziell gut. Die Dämpfung ist ähnlich wie beim Fakir, allerdings ist der Ballabsprung bei gleicher Schlägerhaltung schon deutlich höher. Ich musste mich dazu zwingen, fast NI-ähnlich zu blocken. Die Schnittweiterleitung ist eher gering, weshalb dies eher ein Notschlag sein sollte. Das kurze Ablegen auf langsame bis mittelschnelle Bälle funktioniert sehr einfach. Schnelle Topspins konnte ich wie auch mit dem Fakir an der Platte kaum beherrschen. (Sieger: Fakir OX)
Aktiver Hackblock: Bekomme ich wie auch mit dem Fakir nicht hin. Die Fehlerquote ist einfach zu hoch. Liegt aber eher an meiner mangelnden Technik. (Gleichstand)
Kontern: Das Kontern fällt mit dem Belag sehr leicht. Dies empfand ich als deutlich sicherer als mit dem Fakir. Wenn ein Gegner mit wenig Spin agiert, kann ich ihn mit dem Fakir gut auskontern.
Nopspin (mein Hauptschlag): Funktioniert mit dem F2 sehr einfach und sicher auf jeden Unterschnittball; ein Nopspin kann gespielt werden. Der F2 hat eine Flugkurve und erzeugt für eine LN relativ starken Eigen-Spin. Dies macht die Bälle zwar sehr leicht reproduzierbar, allerdings sind sie für den Gegner auch sehr einfach zu blocken. Der Fakir ist hier deutlich abtauchender und spielt sich ziemlich leer. Hierdurch sind die Bälle aber auch etwas schwerer zu spielen. (Für mich Sieger: Fakir OX)
Noppenschuss: Auf Bälle, welche dem Gegner etwas zu hoch geraten, egal mit welchem Schnitt, kann mit dem F2 sehr gut geschossen werden. Diese Bälle können mit Wucht und leer gespielt werden und führen oft zum Punkt. Dieser Ball lässt sich mit dem F2 etwas sicherer spielen und ist deutlich reproduzierbar. Dies könnte für reine RH-Spieler ein echter Gewinn sein. Mit dem Fakir ist der Ball eher schwer zu spielen, da bei mir die meisten Bälle aufgrund der falschen Flugkurve im Netz landen. (Sieger: F2)
Lange Abwehr: Spielt sich mit beiden Belägen sehr reproduzierbar, allerdings mit dem F2 deutlich energieschonender. Die Schnittumkehr war bei beiden Belägen ähnlich. (Gleichstand)
Spiel gegen LEER: Geht aufgrund der Eigenschnitterzeugung mit dem F2 etwas leichter. Ich probiere mit beiden Belägen hier entweder mit einer langsamen Abwehrbewegung oder mit einem Nopspin zu agieren. (Sieger: F2)
Fazit: Ich werde beim Fakir OX bleiben. Meine beiden Hauptschläge (passiver Block und Nopspin) gefallen mir mit dem Fakir einfach etwas besser. Da ich den Belag eher als Vorbereitung für meine stärkere Vorhand nutze, passt der Fakir einfach etwas besser zu meinem Spiel. Als reiner RH-Spieler würde ich wohl auf den F2 in 0,5 mm wechseln.
ich habe jetzt die ersten beiden Trainingseinheiten mit den Feint Long 2 (0,5 mm) gespielt.
Ich vergleiche den Belag mit dem Fakir in OX. Folgende Grundschläge habe ich in insgesamt 4 Stunden getestet und teilweise im Spiel durchgeführt:
Passiver Block am Tisch: Der Block funktioniert tendenziell gut. Die Dämpfung ist ähnlich wie beim Fakir, allerdings ist der Ballabsprung bei gleicher Schlägerhaltung schon deutlich höher. Ich musste mich dazu zwingen, fast NI-ähnlich zu blocken. Die Schnittweiterleitung ist eher gering, weshalb dies eher ein Notschlag sein sollte. Das kurze Ablegen auf langsame bis mittelschnelle Bälle funktioniert sehr einfach. Schnelle Topspins konnte ich wie auch mit dem Fakir an der Platte kaum beherrschen. (Sieger: Fakir OX)
Aktiver Hackblock: Bekomme ich wie auch mit dem Fakir nicht hin. Die Fehlerquote ist einfach zu hoch. Liegt aber eher an meiner mangelnden Technik. (Gleichstand)
Kontern: Das Kontern fällt mit dem Belag sehr leicht. Dies empfand ich als deutlich sicherer als mit dem Fakir. Wenn ein Gegner mit wenig Spin agiert, kann ich ihn mit dem Fakir gut auskontern.
Nopspin (mein Hauptschlag): Funktioniert mit dem F2 sehr einfach und sicher auf jeden Unterschnittball; ein Nopspin kann gespielt werden. Der F2 hat eine Flugkurve und erzeugt für eine LN relativ starken Eigen-Spin. Dies macht die Bälle zwar sehr leicht reproduzierbar, allerdings sind sie für den Gegner auch sehr einfach zu blocken. Der Fakir ist hier deutlich abtauchender und spielt sich ziemlich leer. Hierdurch sind die Bälle aber auch etwas schwerer zu spielen. (Für mich Sieger: Fakir OX)
Noppenschuss: Auf Bälle, welche dem Gegner etwas zu hoch geraten, egal mit welchem Schnitt, kann mit dem F2 sehr gut geschossen werden. Diese Bälle können mit Wucht und leer gespielt werden und führen oft zum Punkt. Dieser Ball lässt sich mit dem F2 etwas sicherer spielen und ist deutlich reproduzierbar. Dies könnte für reine RH-Spieler ein echter Gewinn sein. Mit dem Fakir ist der Ball eher schwer zu spielen, da bei mir die meisten Bälle aufgrund der falschen Flugkurve im Netz landen. (Sieger: F2)
Lange Abwehr: Spielt sich mit beiden Belägen sehr reproduzierbar, allerdings mit dem F2 deutlich energieschonender. Die Schnittumkehr war bei beiden Belägen ähnlich. (Gleichstand)
Spiel gegen LEER: Geht aufgrund der Eigenschnitterzeugung mit dem F2 etwas leichter. Ich probiere mit beiden Belägen hier entweder mit einer langsamen Abwehrbewegung oder mit einem Nopspin zu agieren. (Sieger: F2)
Fazit: Ich werde beim Fakir OX bleiben. Meine beiden Hauptschläge (passiver Block und Nopspin) gefallen mir mit dem Fakir einfach etwas besser. Da ich den Belag eher als Vorbereitung für meine stärkere Vorhand nutze, passt der Fakir einfach etwas besser zu meinem Spiel. Als reiner RH-Spieler würde ich wohl auf den F2 in 0,5 mm wechseln.
Hauptschläger
Holz: Re impact Tachi
VH Dyneriz Cmd 2.0
RH. Fakir OX
Test Dignics 09c 2,1mm
Holz: Re impact Tachi
VH Dyneriz Cmd 2.0
RH. Fakir OX
Test Dignics 09c 2,1mm